Produkte
© ESAB Welding & Cutting
24.01.2022

Inverter-Schweißstromquellen für MIG-/MAG- und E-Hand-Schweißen

Inverter-Schweißstromquellen für MIG-/MAG- und E-Hand-Schweißen

Für Fertigungs- und Bauunternehmen, die zuverlässige und effiziente Schweißsysteme benötigen, die auch einer rauen Industrieumgebung standhalten können, hat ESAB Welding & Cutting Products seine auf der Invertertechnologie basierenden Schweißstromquellen Fabricator EM 401i, EM 401iw und EM 501w sowie die dazugehörigen Drahtvorschübe für das MIG/MAG- und Fülldrahtschweißen auf den Markt gebracht.

Die Versionen 401iw und 501iw verfügen über eine werksseitig integrierte Wasserkühlung. Die Fabricator-Steuerungen vereinfachen die Bedienung durch vorgegebene Einstellungen von Draht-Gas-Kombinationen. Die Bediener können Drahtvorschubgeschwindigkeit und Spannung am Vorschub anpassen. Für eine bessere Prozessflexibilität bietet die Fabricator außerdem Stabelektrodenschweißen an.

Die Geräte nutzen die Invertertechnologie zur Steigerung der Schweißleistung, Verbesserung der Mobilität durch ein geringeres Gewicht, Erhöhung der Energieeffizienz und verfügen über Prozessteuerungen, die die Schweißqualität und Produktivität optimieren – all das zu einem äußerst attraktiven Preis. Fabricator EM 401i und EM 401iw haben eine Ausgangsleistung von 400 Ampere bei 60 % Einschaltdauer. Fabricator EM 501iw hat eine Ausgangsleistung von 500 Ampere bei 60 % Einschaltdauer.

Das Lufttunnel-Kühlkonzept der Fabricator schützt die Elektronik vor Staub, Öl, Metallspänen und anderen luftgetragenen Verunreinigungen. Das Gehäuse entspricht der Schutzklasse IP23S Dicke Seitenwände aus Metall bieten einen stabilen Aufprallschutz und gleichzeitig komfortablen Zugang für Service und Wartung. Große Räder sorgen für Bodenfreiheit und zusätzlichen Schutz für den Fahrwagen, während die beiden ergonomischen Griffe für krantauglich sind. Aufgrund der robusten Konstruktion bietet ESAB 3 Jahre Garantie auf die Stromquelle und den Drahtvorschub.

Vorteile der Invertertechnologie

Die Fabricator zeichnen sich durch Invertertechnologie aus. Sie arbeiten mit einem elektrischen Wirkungsgrad von 87 % – das ist eine Verbesserung um 30 % im Vergleich zu stufengeschalteten Stromquellen – somit senken sie den primären Stromverbrauch und sind umweltfreundlicher. Durch einen Energiesparmodus wird der Stromverbrauch um 35 Watt gesenkt, wenn sich das Schweißgerät im Leerlauf befindet. Alle Maschinen können an einer Eingangsspannung zwischen 380 - 415 V, +/- 10%, 3-phasig, 50/60 Hz betrieben werden.

Die Invertertechnologie sorgt zudem für eine schnellere Reaktion auf sich ändernde Lichtbogenbedingungen. Zusammen mit der Mikroprozessorsteuerung ist ESAB aufgrund der Invertertechnologie in der Lage, zusätzliche Funktionen zu integrieren, und das Schweißergebins zu verbessern und gleichzeitig die Bedienung zu vereinfachen.

Unter Verwendung gut sichtbarer LED-Anzeigen und Bedienelemente mit leicht verständlichen Begriffen und Symbolen beginnen die Bediener das Schweißen, indem sie eine der drei Optionen wählen: Massivdraht, Fülldraht oder E-Hand. Wird ein Drahtschweißverfahren gewählt, wählen die Bediener anschließend den richtigen Drahtdurchmesser und Gastyp aus. Dann ist die Fabricator schon für eine optimale Leistung eingestellt. Die Anwender können die Vorschubgeschwindigkeit des Schweißdrahts und die Spannung am Drahtvorschub anpassen. Die Fabricator-Geräte mit 400 Ampere sind für Schweißdrahtdurchmesser von 0,8 bis 1,2 mm optimiert, das 500 Ampere Gerät für Schweißdrahtdurchmesser von 1,8 bis 1,6 mm.

Zusätzliche Bedienelemente ermöglichen es dem Bediener, die Induktivität einzustellen, wodurch beim MIG/MAG-Schweißen im Kurzschluss-Transfermodus Spritzer reduziert werden, die Schweißraupenbenetzung verbessert wird und ein flacheres Schweißraupenprofil entsteht. Die Anwender können zudem die Spannung zum Endkraterfüllen sowie den Schweißstrom am Nahtende einstellen, um Kraterrisse zu vermeiden, wobei die Kraterfüllfunktion durch Einstellen des Schweißgeräts im 4T- oder 4T-Wiederholungsmodus aktiviert wird. Beim E-Hand-Schweißen bietet die einstellbare Arc-Force-Regelung zusätzlichen Schweißstrom in Niedrigspannungssituationen, um zu verhindern, dass die Elektrode am Werkstück festklebt, und kann den Einbrand verbessern.

Spezielle Drahtvorschübe

ESAB bietet zwei spezielle Drahtvorschübe an, den Fabricator Feed 304 und den wassergekühlten Drahtvorschub Fabricator Feed 304w. Schnellanschlüsse an der Rückseite der Fabricator-Stromquelle erleichtern den Anschluss von Zwischenkabeln. Die wassergekühlten Versionen verfügen über eine in die Stromquelle integrierte Wasserkühlung und einen Schnellanschluss für den Brenner. Der Fahrwagen zeichnet sich durch eine niedrige, einfach zu beladende Gasflaschenplattform aus.

Der Fabricator Feed 304 verfügt über eine Spannungs- und Schweißstromregelung (Drahtvorschubgeschwindigkeit) am Vorschub. Er verfügt über einen 4-Rad-Vorschubmechanismus, der durch ein Stahlgehäuse geschützt ist, sowie über eine Kunststoffabdeckung zum Schutz der Drahtspule (bis zu 300-mm-Spulen).

(Quelle: Presseinformation von ESAB Welding & Cutting Products)

Schlagworte

DrahtvorschubE-Hand SchweißenInvertertechnologieLichtbogenhandschweißenMAG SchweißenMIG SchweißenSchweißstromquellenStabelektroden

Verwandte Artikel

Das Prozessangebot der Master M 323 und 205 ist mit seinen erstklassigen Optionen vielseitig: MIG/MAG, WIG-Gleichstromschweißen und Elektrodenschweißen. Darüber hinaus ist die Master M 205 mit einer Option für gepulstes MIG-Schweißen ausgestattet.
26.05.2023

Neue tragbare Schweißmaschinen der Master M-Serie

Kemppi stellt seine neuen tragbaren Schweißmaschinen für das MIG/MAG-Schweißen vor: Master M 205 und Master M 323. Sie eignen sich perfekt für das industrielle Schweißen...

Aluminium MAG Schweißen MIG Schweißen Reparaturschweißen Rostfreier Stahl Schweißgeräte Schweißstromquellen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Die vier Sieger des Wettbewerbes Jugend schweißt des Bezirksverbandes Flensburg-Kiel
DVS Group
09.05.2023

„Jugend schweißt“ mit Rekordteilnehmerzahl auf Bezirksebene

Am 29. April 2023 fand der Wettbewerb „Jugend schweißt“ des DVS-Bezirksverbandes Flensburg-Kiel statt. Er verzeichnete dabei eine Rekord-teilnehmerzahl von 43 Teilnehmern...

E-Hand Schweißen Gasschweißen Kehlnaht Lichtbogenhandschweißen MAG Schweißen Nachwuchsförderung Stumpfnaht Wettbewerb WIG Schweißen
Mehr erfahren
Das patentierte TFC Elektrodenspannsystem (wobei TFC für Tungsten-Fast-Clamp steht) löst und spannt die Wolframelektrode per Knopfdruck und die neue Kaltdraht Zuführung kann bei intelligenten WIG Schweißbrennern einfach montiert werden.
25.04.2023

Ein passender Brenner für jede Herausforderung

In die eigene Schweißbrennerentwicklung und -fertigung packt Fronius über 70 Jahre Schweiß-Knowhow und sehr hohe Qualitätsansprüche. Das Portfolio umfasst eine beachtlich...

Absaugbrenner MAG Schweißen MIG Schweißen Plasmabrenner Schweißbrenner Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
20.04.2023

Live-Webinar: Schweißrauch-Absaugbrenner der neuesten Generation

Am 25. April 2023 dreht sich in einem Live-Webinar von ABICOR BINZEL alles um die neueste Generation von Absaugbrennern. Von 14:00 – 14:45 Uhr erfahren Sie alles Wissensw...

Absaugbrenner Absaugung Arbeitsschutz Gesundheitsschutz MAG Schweißen MIG Schweißen Punktabsaugung Schweißrauchabsaugung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
Lkw mit einem „Rockbox“-Aufbau von Moser beim Entladen von Felsblöcken in den Schweizer Bergen. Die Rockbox basiert auf einer modernen Schweißverbundkonstruktion, die hohe Ansprüche an Leichtigkeit und Festigkeit miteinander vereint.
31.03.2023

Muldenkipper im harten Baustellen-Einsatz

Die Nutzfahrzeugaufbauten der Moser AG Kipper- und Fahrzeugbau müssen im harten Baustellen-einsatz enormen Belastungen standhalten. Beim Verschweißen der benötigten Stahl...

Aluminium Blechverarbeitung Handschweißen Lichtbogenschweißen MAG Schweißen Nutzfahrzeugbau Nutzfahrzeuge Schweißtechnik Stähle Zwangslagen
Mehr erfahren