Anwenderbericht
Ohne Schutzumhausung kompakt und flexibel: Der Schweiß-Cobot  von Lorch ist in jede Produktionsumgebung schnell integrierbar. - © Lorch Schweißtechnik GmbH
27.09.2019

Hohe Erwartungen, mehr als erfüllt

Ein wesentlicher Pluspunkt der Cobot-Lösung ist für Anwender die schnelle und einfache Installation der Anlage. Erfordern herkömmliche Industrieroboter oft zusätzliche Baumaßnahmen und eine umfassende Einarbeitung, ist das Lorch Cobot Welding Package umgehend in den Unternehmen einsetzbar. Johnny Ruyssinck, Ausbildungsleiter bei der Hodapp GmbH: „Bereits nach drei Stunden war der Lorch Cobot komplett installiert und stand für erste Schweißarbeiten bereit.“ Und ist der Cobot einmal von einer Schweißkraft optimal programmiert, können weniger qualifizierte Mitarbeiter die weitere Produktion bei wiederholbarer Qualität des Schweißergebnisses übernehmen. „So sind hochqualifizierte Schweißer frei für die Aufgaben, bei denen schweißtechnisches Know-how unumgänglich ist.“

Als hilfreich für den schnellen Einsatz bewerten die Anwender auch die gute Betreuung durch die Lorch Cobot-Partner – die „Gesamtkompetenz aus schweißtechnischem Fachwissen und Service“ habe die Entscheidung für Lorch leicht gemacht. Die Geschäftsleitung überzeugt das Cobot-Konzept durch seine Effizienz und Flexibilität. „Ein assistierender Roboterarm, der nicht in einer Schutzzelle eingehaust sein muss – das Potenzial des Cobots haben wir sofort erkannt“, so Thomas Kaysser, Gesellschafter und Geschäftsführer der H.P. Kaysser GmbH + Co. KG aus Leutenbach. Sein Unternehmen ist mit modernsten Maschinen bis hin zu großen Industrierobotern ausgestattet und hier ist der Einsatz des neuen Cobot Welding Packages vor allem für die flexible Produktion von Kleinserien sowohl im Stahl- als auch im Edelstahlbereich ideal.

Ohne Schutzumhausung kompakt und flexibel: Der Schweiß-Cobot  von Lorch ist in jede Produktionsumgebung schnell integrierbar. - © Lorch Schweißtechnik GmbH
Ohne Schutzumhausung kompakt und flexibel: Der Schweiß-Cobot von Lorch ist in jede Produktionsumgebung schnell integrierbar. © Lorch Schweißtechnik GmbH

„Der Cobot passt perfekt in unseren Werkzeugkasten“, konstatiert Ralph Schröppel, Leiter des Bereichs Feinblech bei H.P. Kaysser. Denn der Schweiß-Cobot lässt sich mit seinen 30 Kilogramm extrem leicht versetzen, braucht wenig Platz und ist ohne aufwendige Schutzeinrichtung in jede Produktionsumgebung sofort integrierbar.

Paul Spronken, Leiter Lorch Automation Solutions: „Ob als erster Schritt in Richtung Automatisierung oder im Rahmen einer bereits bestehenden automatisierten Produktionsumgebung – die Resonanz der Kunden zeigt, dass wir mit dem Lorch Cobot Welding Package den Unternehmen genau da helfen, wo sie Unterstützung benötigen. Aufgrund der leichten Programmierung werden nicht nur der Einstieg in die Automatisierung und damit auch der Weg zu Industrie 4.0 leicht gemacht. Gleichzeitig können die Unternehmen ihre Produktivität nochmals deutlich steigern und sie haben mit dem Schweiß-Cobot einen neuen Schweißer im Team, der den stetig wachsenden Fachkräftemangel erfolgreich auffangen kann.“

(Quelle: Presseinformation der Lorch Schweißtechnik GmbH)

Schlagworte

AutomationAutomatisierungCobot SchweißenIndustrie 4.0Schweißtechnik

Verwandte Artikel

Eine GigE-Kamera mit Laserline erfasst die zu messenden Teile.
07.12.2023

Präzise messen

MiniTec präsentiert mit dem Partner ISW auf der all about automation in Hamburg vom 17. bis 18. Januar 2024 ein interessantes Beispiel einer sehr präzisen Automationslösu...

Automatisierung Berührungsloses Messen Messtechnik Optische Prüfung Optisches Messen Qualitätssicherung
Mehr erfahren
06.12.2023

Mehr Rohstoff- und Energieeffizienz für Prozessautomation

Um die Klimaziele zu erreichen, ist auch die Steigerung von Rohstoff- und Energieeffizienz von enormer Bedeutung. Die Potenziale, die die Prozessindustrie bietet, müssen...

Automatisierung Digitalisierung Energieeffizienz Modularisierung Prozessautomation Ressourceneffizienz Rohstoffeffizienz
Mehr erfahren
Schlüsselübergabe in der neuen Industriehalle der Yaskawa Europe GmbH in Allershausen – u.a. mit Martin Vaas, amtierender Bürgermeister von Allershausen (4. von rechts), Rebecca Hammes, Division Managerin Robotics Yaskawa Europe (Bildmitte), und Sebastian Kuhlen, Vorstand der DIBAG Industriebau AG (3. von rechts).
04.12.2023

Schlüsselübergabe für neue Yaskawa-Werkshalle

Mit einer weiteren neuen Werkshalle am Headquarter-Standort der europäischen Robotics Division in Allershausen schafft Yaskawa noch mehr Fläche für den Systembau.

Roboter-Schweißsysteme Roboterschweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Das Icon des URBAN STEEL ROCKSTARS 2024, das Symbol für das weltweit erste Festival der Schweiß- und Stahlbranche.
02.12.2023

Festival-Premiere: URBAN STEEL ROCKSTARS 2024

Am 5. und 6. September 2024 wird Berlin mit den URBAN STEEL ROCKSTARS zur Bühne einer revolutionären Veranstaltung, die die Schweiß- und Stahlbranche in ein neues Licht r...

Schweißtechnik Stahlbranche
Mehr erfahren
Burkhard Poll, Ansprechpartner für den neuen Geschäftsbereich automatisierte Fügetechnik I Klebtechnik.
30.11.2023

Venjakob erweitert Portfolio um die automatisierte Klebtechnik

Der Maschinenbauspezialist Venjakob nimmt sich einem weiteren Bereich im automatisierten Fertigungsprozess an und erweitert sein Portfolio nun um die automatisierte Klebt...

Anlagenbau Automation Automatisierung Fügetechnik Klebtechnik Masachinenbau
Mehr erfahren