Regelwerke
©stock.adobe.com/Stuart Miles
11.05.2023

Update: Merkblatt DVS 0937 „Wurzelschutz“

Update: Merkblatt DVS 0937 „Wurzelschutz“

Mit Ausgabedatum Mai 2023 ist eine neue Fassung des Merkblatts DVS 0937 „Wurzelschutz beim Schutzgasschweißen“ erschienen. Die neue Fassung des Regelwerks ersetzt die bis dato gültige Version vom August 2001.

Das Merkblatt gilt für den Schutz und die Formung der Unterseite von Nähten durch Gase beim Heften und Schweißen von metallischen Werkstoffen. Anwendbar ist es hauptsächlich für nichtrostende Stähle, aber auch andere oxidationsempfindliche Werkstoffe wie Titan und Nickelbasiswerkstoffe. Bei Anwendung für unlegierte Stähle spielt eher der Aspekt der günstigen Wurzelformung eine Rolle. Allgemein ist das Formieren beim Heften und Schweißen metallischer Werkstoffe anzuwenden, wenn Wurzelschutz nötig ist oder gefordert wird.

Mit „Formieren“ oder „Wurzelschutz“ werden das Umspülen der Schweißnahtwurzel und der hocherhitzten Nahtrandbereiche mit Schutzgasen bei gleichzeitiger Verdrängung sauerstoff-haltiger Atmosphäre bezeichnet. Das Merkblatt gilt für den Schutz und die Formung der Un-terseite von Nähten durch Gase beim Heften und Schweißen metallischer Werkstoffe. An-wendbar ist es hauptsächlich für nichtrostende Stähle, aber auch andere oxidationsempfindli-che Werkstoffe wie Titan und Nickelbasiswerkstoffe. Bei Anwendung für unlegierte Stähle spielt eher der Aspekt der günstigen Wurzelformung eine Rolle. Das Merkblatt informiert über die Gase zum Wurzelschutz, über Formiertechniken und -vorrichtungen sowie Aspekte der Arbeitssicherheit.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Geltungsbereich
  • Begriffsklärung und Zweck
  • Grundlagen zu Korrosionsbeständigkeit und Anlauffarben
    • Korrosionsbeständigkeit nichtrostender Stähle
    • Anlauffarben
  • Gase zum Wurzelschutz
    • Eigenschaften der verwendeten Gase und Mischungen
    • Auswahlkriterien
      • Die Eignung eines Wurzelschutzgases für den zu formierenden Werkstoff
      • Dichte des Gases 
      • Wirtschaftliche Gesichtspunkte
  • Formiertechniken und -vorrichtungen
    • Formiertechniken
      • Allgemeines
      • Verdrängungsspülung
      • Verdünnungsspülung
        Evakuierungsspülung
      • Druckwechselspülung
    • Formiervorrichtungen
  • Ermitteln der benötigten Vorspülzeit
  • Restsauerstoffmessung
  • Einsatz von Schläuchen beim Formieren
  • Arbeitssicherheit
    • Gefahr durch Bildung zündfähiger Gemische
    • Gefahr durch Ersticken

Die neue Fassung des Merkblatts DVS 0937 „Wurzelschutz beim Schutzgasschweißen“ ist im DVS-Regelwerksportal als PDF-Datei hinterlegt. DVS-Mitglieder können die Dokumente kostenfei herunterladen:

Merkblatt anschauen

Schlagworte

FormierenHeftenSchutzgasschweißenTitanWurzelschutz

Verwandte Artikel

13.05.2025

Selbstspannende Schleifblätter

Die selbstspannenden Schleifblätter von Lukas-Erzett vereinen Schleifleistung und Anwenderfreundlichkeit. Durch die Selbstspann-Technologie lassen sie sich schnell und we...

Aluminiumbau Anfasen Entgraten Holz Kupferlegierungen Schleifblätter Schleifen Schweißnahtbearbeitung Titan
Mehr erfahren
DVS Group
01.05.2025

Neufassung Merkblatt DVS 0922-3

Mit Ausgabedatum April 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0922-3 Industrierobotersysteme zum Schutzgasschweißen – Schweißtechnische Ausrüstung für das MIG-/MAG-S...

Industrieroboter MAG-Schweißen MIG Schweißen Schutzgasschweißen Schweißen
Mehr erfahren
22.04.2025

The Revolution of High-Speed Machining

Manufacturing and machining processes have evolved dramatically over the decades. One of the most transformative developments in recent years is the rise of high-speed ma...

Aerospace AI CNC Cutting Deburring Drilling Grinding Industrie KI Materials MES Plastics Study TIG Titan Titanium
Read more
25.03.2025

Update: Merkblatt DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 5817“

Mit Ausgabedatum März 2025 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0703 „Grenzwerte für Unregelmäßigkeiten von Schmelzschweißverbindungen nach DIN EN ISO 581“ erschienen.

Kehlnähte Legierungen Nickel Schmelzschweißverbindungen Schweißverbindungen Stahl Stumpfnähte Titan Unregelmäßigkeiten
Mehr erfahren
20.11.2024

Update: DIN EN ISO 15614-5 „Schweißverfahrensprüfung für das Schweißen von Titan, Zirkonium und deren Legierungen“

Es gibt eine Neufassung der DIN EN ISO 15614-5 „Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißverfahrensprüfung – Teil 5: Lichtb...

Lichtbogenschweißen Metall-Intergasschweißen MIG Schweißen Plasmaschweißen Schweißtechnik Schweißverfahrensprüfung Titan Titanlegierungen Vorläufige Schweißanweisung WIG Schweißen Wolfram-Inertgasschweißen Zirkonium Zirkoniunmlegierungen
Mehr erfahren