Trendthema Forschung
Schiffsgetriebe: Die tonnenschweren, stählernen Gehäuseteile werden bisher gegossen. In Zukunft sollen sie mit einem riesigen 3D-Drucker hergestellt werden. - © REINTJES GmbH
10.03.2020

Riesiger 3D-Drucker für tonnenschwere Getriebeteile aus Stahl

Riesiger 3D-Drucker für tonnenschwere Getriebeteile aus Stahl

Bauteile für Schiffsgetriebegehäuse kommen künftig aus dem 3D-Drucker statt aus der Gießerei. Niedersächsische Forschungsinstitute und Unternehmen entwickeln gemeinsam einen 3D-Drucker, der stählerne Bauteile mit einem Gewicht von mehreren Tonnen herstellen kann. Im Vergleich zum Gießen schont der 3D-Druck Ressourcen: Die Forscher gehen davon aus, dass deutlich weniger Material benötigt wird.

Die Schiffsgetriebegehäuse von großen Schiffen sind Unikate. Zum Gießen der Gehäuseteile braucht es deshalb extra dafür hergestellte Gussformen. Werden die Bauteile additiv gefertigt, also gedruckt statt gegossen, entfällt die Herstellung der individuellen Formen. Auch das Gewicht der Einzelteile kann reduziert werden, da beim Drucken andere Konstruktionen möglich sind als beim Gießen. So können beispielsweise Hohlräume oder Wabenstrukturen eingebracht werden. Das stählerne Getriebegehäuse aus dem 3D-Drucker soll deshalb maximal zehn Tonnen wiegen – wird es gegossen, erreicht es ein Gewicht von 13 Tonnen.

Zur Herstellung der tonnenschweren Getriebegehäuseteile ist ein gewaltiger Druckraum nötig. Sechs Meter lang, drei Meter breit und anderthalb Meter hoch soll der Innenraum des 3D-Druckers werden, den Forschungsinstitute und Unternehmen aus Niedersachsen gemeinsam entwickeln wollen. Damit ist der Drucker annähernd so groß wie ein Frachtcontainer. Beim Drucken der stählernen Gehäuseteile setzen die Forscher des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) auf das laserunterstützte Lichtbogenschweißen. Bei diesem additiven Fertigungsverfahren wird Stahldraht aufgeschmolzen und Schicht für Schicht aufeinander geschweißt. Pro Stunde sollen auf diese Weise bis zu fünf Kilogramm Stahl aufgetragen werden, so das Forschungsziel.

Schiffsgetriebe: Die tonnenschweren, stählernen Gehäuseteile werden bisher gegossen. In Zukunft sollen sie mit einem riesigen 3D-Drucker hergestellt werden. - © REINTJES GmbH
Schiffsgetriebe: Die tonnenschweren, stählernen Gehäuseteile werden bisher gegossen. In Zukunft sollen sie mit einem riesigen 3D-Drucker hergestellt werden. © REINTJES GmbH

Um die Qualität der Bauteile sicherzustellen, entwickeln die Ingenieure des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH eine Inline-Messtechnik. Diese ermöglicht es, während des Druckens Fehler zu erkennen und zu korrigieren. Dafür wird der Druckvorgang dauerhaft überwacht; bei Bedarf werden Druckparameter im Prozess automatisiert angepasst. Wenn beispielsweise in einem Schritt zu viel Material aufgetragen wurde, kann im nächsten Schritt weniger aufgetragen werden oder umgekehrt. Da beim Drucken ein Teil des Materials noch heiß und ein Teil bereits abgekühlt ist, kann durch das Schrumpfen des Materials beim Abkühlen Verzug entstehen. „Dies ist eine Hürde, die wir überwinden wollen“, sagt Ake Kriwall, der sich am IPH gemeinsam mit Projektingenieur Dominik Melcher um die Entwicklung der Messtechnik kümmert.

Am Forschungsprojekt sind neben dem IPH vier weitere Unternehmen und Institute beteiligt. Die Leitung des Projekts liegt bei der REINTJES GmbH, einem Schiffsgetriebe-Hersteller, der den 3D-Druck zukünftig in der Fertigung großer Produkte einsetzen will. Die EILHAUER Maschinenbau GmbH übernimmt den Anlagenbau des XXL-3D-Druckers, das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) arbeitet am laserunterstützten Lichtbogenschweißen und die TEWISS – Technik und Wissen GmbH ist für den Bau und die Steuerung des Druckkopfes zuständig.

Gefördert wird das Projekt „Energie- und ressourceneffiziente Herstellung großskaliger Produkte durch additive Fertigung am Beispiel von Schiffsgetriebegehäuse (XXL3DDruck)“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi). Das Projekt läuft bis Ende 2021.

(Quelle: Presseinformation des Instituts für Integrierte Produktion Hannover (IPH) gGmbH )

Schlagworte

3D-DruckAdditive FertigungLaserunterstütztes LichtbogenschweißenLichtbogenschweißen

Verwandte Artikel

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025
16.07.2025

Smarte Schweißlösungen

Unter dem Motto Powerful Connections for Strong Performances präsentiert Cloos auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 zukunftsweisende Technologien für das Lichtbogenschweiß...

Invertertechnologie Lichtbogenschweißen MAG-Schweißen MIG Schweißen Roboterschweißen Schweißen SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 Tandemschweißen
Mehr erfahren
Bundesweit erster Lehrgang für Aufsichtspersonen in der additiven Fertigung (Metall)
01.06.2025

Neue Impulse in der Schweißtechnik

Die SLV Halle GmbH bildet erstmals zertifizierte Aufsichtspersonen für die additive Fertigung von Metall aus.

Additive Fertigung Ausbildung Metalltechnik Weiterbildung
Mehr erfahren
27.05.2025

Minus 40 Prozent Gas dank intelligenter Regelung

Beim Lichtbogenschweißen spielt die optimale Dosierung des Schutzgases eine wichtige Rolle. Ein Zuviel oder Zuwenig beeinträchtigt die Qualität des Ergebnisses.

Argon Gasregler Helium Lichtbogenschweißen Ressourcen Schutzgas Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren
26.05.2025

Staffelübergabe im Vorsitz des ISO/TC 44/SC 10 beim DIN in Berlin

Am 20. Mai 2025 fand beim Deutschen Institut für Normung (DIN) in Berlin die Sitzung des internationalen Normungsgremiums ISO/TC 44/SC 10 statt.

DIN Elektrodenstrahlschweißen Laserstrahlschweißen Lichtbogenschweißen Metallische Werkstoffe Normung Qualitätsanforderungen Schweißen
Mehr erfahren
25.05.2025

Rückblick: 22. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau

Am 13. und 14. Mai 2025 fand die 22. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau hoch über dem Hamburger Hafen statt – veranstaltet von der SLV Nord, de...

Additive Fertigung Cobot Fachkräftemangel Laserhybridschweißen MSG Schweißen Reparaturschweißen Schiffbau Schweißeigenspannungen Schweißen Schweißsimulation Stahlbau Unterpulverschweißen
Mehr erfahren