Praxistipp
Das Auftragschweißen der Innenbeschichtung der Kugelarmatur ist abgeschlossen, das spätere Endmaß der Auftragschicht wird durch nachfolgende spanende Bearbeitung (Drehen) erzeugt. - © EWM
06.12.2019

Beschichten durch Schweißen

Bei dieser Veröffentlichung handelt es sich um einen für Sie kostenfreien Artikel aus unserem Infoblatt DER SCHWEISSER. Möchten Sie immer informiert werden und kurz und prägnante Tipps und Hinweise erhalten? Dann abonnieren Sie hier ein Jahresabo.
Der Schweisser
Wirtschaftlichkeit

Meist sind die für die gewünschte Funktion erforderlichen Werkstoffe sehr teuer, sodass es nicht vertretbar ist, ein Bauteil komplett aus diesem Material herzustellen. Trotz des zusätzlich einzusetzenden Auftragschweißprozesses ist es in der Regel kostengünstiger, das Basisbauteil aus einem preiswerten Werkstoff herzustellen und nur an den benötigten Stellen den teureren Beschichtungswerkstoff aufzuschweißen.

Oft übernimmt aber der Grundwerkstoff auch Funktionen, die durch den Beschichtungswerkstoff nicht übernommen werden können, wodurch das Beschichten ohne Alternative ist. So sind verschleißfeste Werkstoffe bisweilen sehr spröde im Gegensatz zu den preiswerten Grundwerkstoffen, die dann die gewünschten Dämpfungseigenschaften und Zähigkeiten des Gesamtbauteils sicherstellen.Somit gibt es auch technische Gründe für den Einsatz derart aufgebauter Teile.

Aufmischung und Prozesse

Zu beachten ist, dass beim Auftragschweißen des Beschichtungswerkstoffs nur wenig Grundwerkstoff aufgeschmolzen wird. Dieser vermischt sich nämlich mit dem teuren Beschichtungsmaterial und vermindert die erwünschten Eigenschaften. Daher sind aufmischungsarme Schweißprozesse und geeignete Schweißparameter zu wählen, die den Einbrand und damit die Aufmischung klein halten. Sind die Anforderungen an die Beschichtung besonders hoch, helfen oft weitere Beschichtungsvorgänge, da der Aufmischungseffekt mit jeder Lage Schweißgut stark abnimmt.

Zum Auftragschweißen kommen vorranging folgende Prozesse zum Einsatz:

  • Gasschweißen
  • Lichbogenhandschweißen
  • Metall-Schutzgasschweißen
  • Wolfram-Inertgasschweißen
  • Plasmaschweißen
  • Unterpulverschweißen
  • Elektroschlackeschweißen und
  • Laserstrahlschweißen.

Geringe Aufmischung bieten Elektroschlackeschweißen und Laserstrahlschweißen, hohe Abschmelzleistungen ergeben sich vor allem beim Unterpulver- und Elektroschlackeschweißen, je nach Prozessvariante auch beim Metall-Schutzgasschweißen. Um generell die Aufmischung gering zu halten, ist mit geringer Streckenenergie zu schweißen, also mit niedrigen Stromstärken, Strichraupentechnik, kleinen Elektrodendurchmessern, hohen Schweißgeschwindigkeiten und eventueller Zwischenabkühlung. Der Lichtbogen sollte auf das geschmolzene Schweißgut gerichtet werden und nicht auf den Grundwerkstoff.

Weitere Anwendung des Auftragschweißens

Außer zum Beschichten kann das Auftragschweißen auch zur Erzielung einer gewünschten Geometrie oder Kontur des Bauteils eingesetzt werden, oft mit einer nachfolgenden spanenden Bearbeitung. Dies erfolgt seltener in der Neufertigung als vielmehr zur Reparatur verschlissener Teile oder ausgebrochener Kanten.

(Quelle: DER SCHWEISSER, Ausgabe 4/2019)

Schlagworte

AuftragschweißenElektroschlackeschweißenGasschweißenLaserstrahlschweißenLichtbogenhandschweißenMetall-SchutzgasschweißenMSG SchweißenPlasmaschweißenPlattierenPufferschichtSchweißpanzernUnterpulverschweißenWIG SchweißenWolfram-Inertgasschweißen

Verwandte Artikel

05.12.2023

BBW Lasertechnik führt Laserstrahlschweißen im Reinraum ein

Laserschweißen Laserstrahlschweißen Qualitätssicherung Reinraum Schweißbaugruppen
Mehr erfahren
Mit der 45kW-starken Graebener® Rundnahtfräse lassen sich Windturmsektionen von 1.300 bis 5.500 mm Durchmesser bearbeiten. Die Sektionen mit jeweils 9 Rundnähten fahren auf den dazugehörigen Graebener® Rohrdrehvorrichtungen quer an der Fräse vorbei.
21.11.2023

Graebener Rundnahtfräse erfolgreich an den Start gegangen

Der Sondermaschinenbauer Graebener Maschinentechnik nahm kürzlich erfolgreich eine Rundnahtfräse zur Schweißnahtvorbereitungen an Windturmsektionen in Betrieb.

Fräsen Rundnahtfräse Schweißnahtvorbereitung Schweißtechnik Unterpulverschweißen
Mehr erfahren
Teamwork: Trumpf und das Fraunhofer ILT untersuchten an einem Teilchenbeschleuniger des Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg, wie das Laserschweißen von Kupferverbindungen von Hochleistungselektronik für E-Autos abläuft.
11.11.2023

Zündende Inspirationen für die E-Mobilität

Eine der entscheidenden Fragen der Verkehrswende lautet: Wie lassen sich E-Fahrzeuge nachhaltig und zugleich ökonomisch herstellen? Gleich mehrere Antworten liefern das F...

E-Mobilität Laserschweißen Laserstrahlschweißen Lasertechnologien Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Roboterschweißzelle: WIG-Schweißen von sogenannten Hauptträgern, ein Handling-Roboter positioniert die Palette mit Bauteilen.
09.11.2023

Fit für die Zukunft dank smarter Roboterschweißtechnik

Das österreichische Unternehmen Anton Paar fertigt hochpräzise Messgeräte. Wegen Fachkräftemangel und permanent steigender Stückzahlen investierte das Unternehmen in eine...

Automatisiertes Schweißen MAG Schweißen Messgeräte Messtechnik MIG Schweißen Roboterschweißen Robotik Schweißnähte Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
Insgesamt acht Firmen aus dem Bereich der Schweißtechnik präsentierten in der Schweißerei ihre Produkte und luden die Teilnehmer auch zum persönlichen Testen der Neuentwicklungen insbesondre im Bereich der Schweißmaschinen ein.
DVS Group
05.11.2023

„Tag des Schweißens“ in der HWK Flensburg

Mit dreijähriger Verzögerung wurde die neue Schweißerei in der Handwerkskammer Flensburg nunmehr offiziell Fachleuten aus dem Stahl- und Metallbau vorgestellt.

E-Hand Schweißen Fachkräftequalifizierung Gasschweißen Laserschweißen Laserstrahlschweißen MAG Schweißen Roboterschweißen Schweißtechnik Schweißtrainersysteme Virtuelle Schweißtrainer Wasserstoff-Brennschneiden WIG Schweißen
Mehr erfahren