Produkte
Die LAVAcell 450. - © LaVa-X GmbH
20.10.2020

Laserstrahlschweißen im Vakuum: Schlüsselfertige Produktionsanlage

Laserstrahlschweißen im Vakuum: Schlüsselfertige Produktionsanlage

Zur Steigerung der Produktivität sowie der Qualität des konventionellen Laserschweißens bietet die LaVa-X GmbH mit LAVAcell modular aufgebaute Anlagen für das Laserstrahlschweißen im Vakuum an.

Die schlüsselfertig ausgelieferten Fertigungszellen des Lösungsanbieters sind ideal geeignet, um Metalle miteinander zu verbinden und selbst Werkstoffe mit hohen Schmelzpunkten und hoher Wärmeleitfähigkeit optimal zu schweißen. Durch die spezielle Technologie wird die hohe Schweißnahtqualität des Elektronenstrahlschweißens mit den Vorteilen der Lasertechnik kombiniert. Da die Anforderungen an das Vakuum deutlich geringer sind, beträgt die Evakuierungszeit nur wenige Sekunden.

Die Produktionsanlagen überzeugen vor allem durch ihren modularen Aufbau. Konkret bedeutet dies, dass sich die Laser- und Vakuumtechnik sowie die Bauteilmanipulation und der Automatisierungsgrad an das Produktspektrum anpassen lassen. Im Fokus steht dabei immer das Erreichen der maximalen Wirtschaftlichkeit.

Bei den Maschinen kann zwischen drei Gestellen mit jeweils verschiedenen Breitenklassen gewählt werden. Die Vakuumkammer für die Bearbeitung der Bauteile wird entsprechend den Abmessungen dimensioniert. Bei der Auswahl der richtigen Laserquelle und Bearbeitungsoptik arbeitet LaVa-X ausschließlich mit renommierten Herstellern zusammen.

Die technischen Daten der drei verfügbaren LAVAcell-Anlagen im Überblick. - © LaVa-X GmbH
Die technischen Daten der drei verfügbaren LAVAcell-Anlagen im Überblick. © LaVa-X GmbH

Da die Technologie ohne Spritzer- und Dampfbildung auskommt, benötigen die Anlagen keinen Crossjet. Erforderliche Spannzylinder lassen sich einfach mit dem Unterdruck betreiben. Je nach Einsatzzweck ist es möglich, die Fertigungszellen mit einem Rundschalttisch oder einem Beladungsroboter auszustatten. LaVa-X liefert die Fertigungszellen inklusive aller Schweißparameter schlüsselfertig an seine Kunden aus. Wartung und Installation der Anlagen gehören ebenfalls zum Service-Portfolio.

Die Vorteile der LaVa-X-Technologie

Auch bei schwierigen Werkstoffen und Mischverbindungen sind die Schweißnähte poren- und rissfrei, was die Qualität der Produkte verbessert. Auch im Hinblick auf die Produktivität sorgen die Anlagen für eine Vebesserung, denn um Verzug zu vermeiden, wird die Einschweißtiefe erhöht und die Laserleistung bei gleicher Einschweißtiefe reduziert.

Bei der Anwendung  werden Spritzer vermieden, es kommt daher zu keinen anhaftenden Schweißspritzern, keiner Bedampfung oder Oxidation, was sich positiv auf die Qualität der Schweißnaht auswirkt.  Auch unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten sind die Anlagen von Vorteil, denn durch die Verwendung kleiner Laserquellen kommt die Technologie ohne Druckluft aus, und der Schutzgasverbrauch reduziert sich erheblich.

(Quelle: Presseinformation der LaVa-X GmbH)

Schlagworte

ElektronenstrahlschweißenFügetechnikLaserstrahlschweißenSchweißverfahrenStrahlschweißenVakuum

Verwandte Artikel

Burkhard Poll, Ansprechpartner für den neuen Geschäftsbereich automatisierte Fügetechnik I Klebtechnik.
30.11.2023

Venjakob erweitert Portfolio um die automatisierte Klebtechnik

Der Maschinenbauspezialist Venjakob nimmt sich einem weiteren Bereich im automatisierten Fertigungsprozess an und erweitert sein Portfolio nun um die automatisierte Klebt...

Anlagenbau Automation Automatisierung Fügetechnik Klebtechnik Masachinenbau
Mehr erfahren
28.11.2023

Neues Merkblatt DVS 3207 „Kathoden für das Elektronenstrahlschweißen”

Mit Ausgabedatum November 2023 ist das neue Merkblatt DVS 3207 „Empfehlungen zur Handhabung von Kathoden für das Elektronenstrahlschweißen“ erschienen.

Elektronenstrahlschweißen Kathoden
Mehr erfahren
24.11.2023

Neufassung: Merkblatt DVS 3202 „Steuerungen von Elektronenstrahl-Schweißmaschinen“

Der DVS hat eine neue Fassung des Merkblatts DVS 3202 „Steuerungen von Elektronenstrahl-Schweißmaschinen“ veröffentlicht. Sie ersetzt die bis dato gültige Ausgabe vom Sep...

Elektronenstrahl-Schweißmaschinen Elektronenstrahlschweißen Steuerungstechnik
Mehr erfahren
20.11.2023

Blechexpo/Schweisstec 2023 – ein fulminantes Treffen der Besten!

Die 16. Blechexpo ist zusammen mit der 9. Schweisstec mit großem Erfolg über die Bühne gegangen. 1.256 Aussteller aus 38 Ländern und ein hochkarätiges Rahmenprogramm habe...

Blechbearbeitung Fügetechnik Schweißtechnik
Mehr erfahren
Teamwork: Trumpf und das Fraunhofer ILT untersuchten an einem Teilchenbeschleuniger des Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg, wie das Laserschweißen von Kupferverbindungen von Hochleistungselektronik für E-Autos abläuft.
11.11.2023

Zündende Inspirationen für die E-Mobilität

Eine der entscheidenden Fragen der Verkehrswende lautet: Wie lassen sich E-Fahrzeuge nachhaltig und zugleich ökonomisch herstellen? Gleich mehrere Antworten liefern das F...

E-Mobilität Laserschweißen Laserstrahlschweißen Lasertechnologien Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren