Anwenderbericht
© Bader Wachau GmbH
22.03.2021

Schweißerausrüstung: Präzision und Produktivität auf einem Nenner

Anzeige

Schweißerausrüstung: Präzision und Produktivität auf einem Nenner

Mit der Fertigung von Maschinenverkleidungen und hochwertigen Metallkomponenten aus gewalztem Stahlblech hat sich die Bader Wachau GmbH überregional einen guten Namen gemacht. Das Unternehmen aus Wachau bei Dresden ist Teil der Baader Gruppe und hat sich seit vielen Jahren auf herausfordernde Projekte spezialisiert. In der Fertigung kommt es auf hohe Präzision und Zuverlässigkeit an, bis hin zur Schweißerausrüstung.

Qualität und hohe Produktivität gehen bei Bader Wachau Hand in Hand. Neben dem präzisen Arbeiten kommt es gleichermaßen auf hohe Effizienz an. Konsequent nutzt das Unternehmen daher alle Möglichkeiten, Prozesse laufend zu optimieren und mit modernster Technologie etwa die Schweißvorgänge gleichermaßen schnell und präzise zu realisieren. Eine besondere Anforderung stellen dabei die vielen kurzen Schweißnähte und das sich ständig wechselnde Blickfeld dar. Hier ist eine Schweißmaske mit einem breiten Sichtfeld gefragt, die ein ermüdungsfreies Arbeiten ermöglicht.

Produktivität laufend verbessern

Um Produktivitätsfortschritte konsequent zu nutzen, hat Meister Robert Sobanic in der Schlosserei in den vergangenen Jahren jeden Generationswechsel bei den Schweißmasken zeitnah umgesetzt: „Wir setzen Speedglas Schweißmasken mit hoher Zufriedenheit bereits seit 2009 ein, uns überzeugen die hohe Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.“ Auch bei der neuen 3M Speedglas Schweißmaske G5-02 zählen die Fachleute bei Bader Wachau zu den ersten Anwendern. Schon nach wenigen Monaten zeigen sie sich von den Vorteilen des ersten gebogenen Automatik-Schweißfilters überzeugt.

Schweißer Mirko Rauschning und Meister Robert Sobanic sind von den Vorteilen der neuen 3M Speedglas Schweißmaske G5-02 überzeugt. - © Bader Wachau GmbH
Schweißer Mirko Rauschning und Meister Robert Sobanic sind von den Vorteilen der neuen 3M Speedglas Schweißmaske G5-02 überzeugt. © Bader Wachau GmbH
Breites Sichtfeld gefragt

Mit ihrem extrabreiten Sichtfeld ermöglicht die Schweißmaske präzises Arbeiten, ohne der Schweißnaht permanent mit kleinen Kopfbewegungen folgen zu müssen. Schweißer Mirko Rauschning schätzt insbesondere das runde und das sehr große Sichtfeld der G5-02: „Bei Schweißvorrichtungen, wo ich nur sehr schwer den Kopf bewegen kann, um die nächste Naht zu finden, kommt mir das große Sichtfeld zugute.“ Zudem lasse das gebogene Sichtfeld die Winkeleigenschaft fast komplett verschwinden, erklärt Rauschning weiter. Das Resultat ist ein noch präziseres und gleichzeitig effizienteres Arbeiten. Dies spart bei der einzelnen Schweißnaht vielleicht nur wenige Sekunden ein – das summiert sich jedoch über das Arbeitsjahr zu nennenswerten Produktivitätsvorteilen.

Nochmals verbesserter Tragekomfort

Schweißer Mirko Rauschning lobt darüber hinaus die vielen neuen Ausstattungsdetails, die ihm die tägliche Arbeit erleichtern: unter anderem die 3M Natural Colour Technology, die eine realistischere Farbwahrnehmung ermöglicht, das „Auto On“ sowie die Tönung in Hellstufe 2,5 für eine natürliche Farbwahrnehmung. „Auch das Design, Gewicht und Breite haben sich gegenüber der Vorgängergeneration verbessert“, beschreibt Rauschning weiter. Mit der gebogenen Form und dem schlanken Design passt sich nach seinen Worten die Schweißmaske sehr gut an die individuelle Kopfform an. Zudem liegen die Schwerpunkte des Automatik-Schweißfilters und der Schweißmaske näher am Kopf des Trägers. Das Resultat ist eine optimierte Gewichtsverteilung für einen besseren Tragekomfort.

Die beiden Schweißfachleute sind überzeugt: Jede neue Generation an Schweißmasken bringt Vorteile in der Handhabung, beim Tragekomfort und in der Produktivität mit sich. - © Bader Wachau GmbH
Die beiden Schweißfachleute sind überzeugt: Jede neue Generation an Schweißmasken bringt Vorteile in der Handhabung, beim Tragekomfort und in der Produktivität mit sich. © Bader Wachau GmbH

„Wir haben es definitiv nicht bereut, uns erneut für ein Hightech-Produkt entschieden zu haben“, bringt es Sobanic auf den Punkt. Zusätzlich freut ihn die neue Möglichkeit, den Schweißfilter über die 3M Connected Equipment App mit dem Smartphone zu koppeln. „Das vereinfacht für uns die PSA-Verwaltung erheblich“, so der Meister. Per App lassen sich unter anderem bis zu vier Einstellungen vorprogrammieren, inklusive der Vorauswahl von Dunkelstufen.

Mehr Informationen zur neuen 3M Speedglas Schweißmaske G5-02 finden Sie hier.

(Quelle: Presseinformation der 3M Deutschland GmbH)

Schlagworte

ArbeitsschutzFügetechnikPSASchweißenSchweißerausrüstungSchweißtechnikStahlbleche

Verwandte Artikel

Das Kupfer-Symposium sorgte für einen regen Austausch zwischenTeilnehmern und Vortragenden.
08.12.2023

Volles Haus beim Kupfer-Symposium 2023

Über 130 Kupferinteressierte informierten sich Ende November auf der diesjährigen Werkstofftagung des Kupferverbandes über Neuigkeiten in der Entwicklung und Verarbeitung...

Additive Fertigung Digitalisierung Fügetechnik Kupfer Kupferlegierungen Kupferwerkstoffe Nanotechnik Oberflächentechnik Simulation Verfahrenstechnik Wasserstoff
Mehr erfahren
Schlüsselübergabe in der neuen Industriehalle der Yaskawa Europe GmbH in Allershausen – u.a. mit Martin Vaas, amtierender Bürgermeister von Allershausen (4. von rechts), Rebecca Hammes, Division Managerin Robotics Yaskawa Europe (Bildmitte), und Sebastian Kuhlen, Vorstand der DIBAG Industriebau AG (3. von rechts).
04.12.2023

Schlüsselübergabe für neue Yaskawa-Werkshalle

Mit einer weiteren neuen Werkshalle am Headquarter-Standort der europäischen Robotics Division in Allershausen schafft Yaskawa noch mehr Fläche für den Systembau.

Roboter-Schweißsysteme Roboterschweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Das Icon des URBAN STEEL ROCKSTARS 2024, das Symbol für das weltweit erste Festival der Schweiß- und Stahlbranche.
02.12.2023

Festival-Premiere: URBAN STEEL ROCKSTARS 2024

Am 5. und 6. September 2024 wird Berlin mit den URBAN STEEL ROCKSTARS zur Bühne einer revolutionären Veranstaltung, die die Schweiß- und Stahlbranche in ein neues Licht r...

Schweißtechnik Stahlbranche
Mehr erfahren
Burkhard Poll, Ansprechpartner für den neuen Geschäftsbereich automatisierte Fügetechnik I Klebtechnik.
30.11.2023

Venjakob erweitert Portfolio um die automatisierte Klebtechnik

Der Maschinenbauspezialist Venjakob nimmt sich einem weiteren Bereich im automatisierten Fertigungsprozess an und erweitert sein Portfolio nun um die automatisierte Klebt...

Anlagenbau Automation Automatisierung Fügetechnik Klebtechnik Masachinenbau
Mehr erfahren
Der Neubau in farbigem Licht zur Eröffnungsveranstaltung.
DVS Group
29.11.2023

Feierliche Eröffnung des „BBZ Schiene“

Nach zwei Jahren Bauzeit wurde das „Berufsbildungszentrum zur Kapazitätserweiterung der Aus- und Weiterbildung mit dem Schwerpunkt Schweißen im Schienenfahrzeugbau – BBZ...

Ausbildung Ausrüstungstechnik Automatisiertes Schweißen Berufsbildung Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung Konstruktionsmechanik Schinenfahrzeugbau Schweißen Schweißtechnik Weiterbildung
Mehr erfahren