Veranstaltung
© pixabay.com/Sascha Barth
09.07.2023

CfP: 21. Tagung „Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau“

CfP: 21. Tagung „Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau“

Die 21. Tagung „Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau“ findet am 24. und 25. April 2024 in Hamburg statt. Sie richtet sich an Fachleute der maritimen Technik, des Schiffbaus, des Maschinen- und Anlagenbaus, der Offshore-Windenergie, des Stahl- und Brückenbaus, u.v.m. Die Planungen werden bereits jetzt beginnen.

Sie haben ein spannendes Thema aus Industrie und Wissenschaft zur maritimen Schweißtechnik oder zum Ingenieurbau? Ab sofort können Sie Ihre Vorschläge für einen Vortrag einreichen. Bitte senden Sie eine Kurzfassung Ihres geplanten Vortrags bis zum 31.08.2023 an Frau Heike Otten (tagungsbuero@slv-nord.de). Die Veranstalter freuen uns auf Ihre Vorschläge!

Folgende Themenschwerpunkte aus Industrie und Wissenschaft sind erwünscht:
  • Schweißtechnische Fertigung im Schiff-, Stahl- und Stahlwasserbau
  • Schweißtechnik im Maschinen- und Apparatebau sowie für Druckgeräte und Kraftwerke
  • Schweißtechnik im Windenergieanlagenbau On- und Offshore
  • Schweißtechnik im Ingenieurbau
  • Besondere schweißtechnische Bauwerke
  • Maßnahmen zur Effizienzsteigerung in der Schweißtechnik
  • Regelwerke und Standards, Neuerungen und Umsetzung in der Praxis
  • Konstruktion und Dimensionierung schweißtechnischer Bauwerke
  • Qualitätssicherung, Verantwortlichkeiten und Dokumentation
  • Fügen von nichtmetallischen Werkstoffen
  • Überwachung, zerstörungsfreie Prüfung und Inspektionen von Schweißkonstruktionen
  • Schadensfälle und Reparatur
  • Schweißkonstruktionen und Schweißnahtoberflächen
  • Additive Fertigung im Schiff-, Stahl- und Stahlwasserbau
  • Klebtechnik im Schiff-, Stahl- und Stahlwasserbau

Die Teilnehmer der Tagung sind erfahrungsgemäß an praxisnahen und zukunftsweisenden Themen interessiert. Damit genug Zeit für Diskussionen bleibt, ist die Dauer eines Vortrags auf 25 Minuten beschränkt. Das Tagungskomitee sichtet die Vorträge und informiert Sie bis Ende Oktober 2023, ob Ihr Vorschlag ausgewählt wurde.  Die 1,5-tägige Veranstaltung ist für Vortragende kostenlos. Für Fragen stehen Ihnen das Tagungsbüro der SLV  Nord und die Komiteemitglieder gern zur Verfügung.

Die Manuskripte der Vorträge sowie weiterführende Erläuterungen und Abbildungen werden in einem ausführlichen digitalen Tagungsband für die Teilnehmer zusammengefasst. Reine Firmenpräsentationen oder Produktwerbung werden nicht berücksichtigt.

Veranstalter der Tagung sind der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. - Bezirksverband Hamburg, die Schiffbautechnische Gesellschaft e.V. (STG) und die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Nord gGmbH (SLV Nord). Das Tagungskomitee setzt sich aus 11 Vertretern aus Industrie, Handwerk, Verbänden und Institutionen zusammen. Die Organisation und das Tagungsbüro liegt in Verantwortung der SLV Nord.

(Quelle: SLV Nor gGmbH)

Schlagworte

Additive FertigungAMAnlagenAnlagenbauApparatebauBauBrückenbauEffizienzEffizienzsteigerungEisenEnergieEnergieanlagenERPFertigungHandwerkIndustrieIngenieurbauInspektionKlebtechnikKonstruktionKraftwerkeMaritime TechnikMetallOffshoreOffshore-WindenergieOrtungRegelwerkRegelwerkeReparaturSchiffbauSchweißenSchweißtechnikStahlStahlwasserbauTechnikWerkstoffeWindenergieWindenergieanlagenWissenschaft

Verwandte Artikel

DVS Group
15.06.2025

34. Fachtagung in Magdeburg

Am 15. Mai 2025 fand erstmalig die 34. Schweißtechnische Fachtagung in den Räumlichkeiten der Schweißtechnischen Lehranstalt Magdeburg gGmbH statt.

Bauteile Brückenbau Industrieroboter Korrosionsschutz Nachhaltige Energieträger Schweißen Schweißzusatzwerkstoffe
Mehr erfahren
Induktor-Kopf unmittelbar vor dem MAG-Brenner
14.06.2025

Mit Vorwärmen Energie, Zeit und Kosten sparen

Ein aktuelles Forschungsprojekt soll die Entwicklung der Technik der induktiven Wärmeeinbringung weiter voranbringen mit dem Ziel, metallische Bauteile zielgerichtet vor...

Acetylen Induktionswärmen Kohlenstoffdioxid MAG-Schweißen Ressourcenschonung Schweißen Vorwärmen
Mehr erfahren
An den Anlagen lassen sich die Messungen der Schweißungen einsehen und auswerten
13.06.2025

Lernen beim Schweißen

Das Elektrotechnik- und Automatisierungsunternehmen Weidmüller entwickelt ein Industrial Analytics Tool zur Kontrolle der Rührreibschweißprozesse der Grenzebach Gruppe.

Datenanalyse Qualitätsüberwachung Rührreibschweißen Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
12.06.2025

„Klebtechnik ist kein Ersatz, sondern ein Enabler“

Mit der neuen Roadmap Klebtechnik gibt der GAK frische Impulse für die industrielle Klebtechnik der Zukunft – von Kreislauffähigkeit bis zu adaptiven Prozessen.

Adaptive Klebtechnik Digitalisierung Fügen Industrielle Fertigung Kleben Klebprozess Klebprozesse Klebtechnik Klebtechnologien Kreislauffähigkeit Prozesskette Prozesssicherheit Prozesssteuerung Schlüsseltechnologien Standardisierung Standards Wiederverwertung
Mehr erfahren
Smarte Produktionsprozesse der Zukunft: KI-gestützte Vision-Systeme und Robotik im Zusammenspiel – synthetische Daten ermöglichen effizientes Training solcher Anwendungen bereits vor dem realen Einsatz.
11.06.2025

Konsortialstudie erschließt Potenziale für KI-gestützte Vision-Anwendungen

Die industrieübergreifende Initiative untersucht den Einsatz synthetischer Daten, Simulation und KI zur Effizienzsteigerung in Produktion, Logistik und Robotik.

AR Automatisierung Digitaler Zwilling Effizienzsteigerung Entwicklung Forschung Industrie KI Logistik Produktion Qualitätsprüfung Robotik Simulation Technologie Technologien Training Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren