Zum leichteren Bearbeiten von Metall-bauteilen kann das Erwärmen sinnvoll sein. Daher umfasst das Portfolio von pro-beam auch Maschinen für eine effiziente Durchwärmung.
Die Finalisten des KUKA Innovation Award 2021 stehen fest. Fünf Teams konnten die internationale Jury mit ihren Robotik- Konzepten zum Thema KI überzeugen. Auf den Gewinn...
Beim Bau eines neuen Taucherglocken-schiffs übernahm die HAUX-LIFE-SUPPORT GmbH Konstruktion und Bau der Taucherglockenanlage. Die Ballastgewichte werden von JEBENS angef...
Das Krisenjahr 2020 hat auch die Elektroindustrie hart getroffen, bei allen wichtigen Kennziffern musste die Branche Verluste hinnehmen. Für 2021 erwartet der ZVEI bei de...
Seit mehr als einem Jahrzehnt zeichnet der wichtigste Wettbewerb im Metallbau herausragende Objekte aus. Über 60 Objekte wurden seither mit dem Branchenpreis ausgezeichne...
Nicht jedes Unternehmen hat eine Forschungsabteilung, aber jedes Industrieunternehmen in Deutschland kann von der Forschungszulage (FZulG) profitieren. Die steuerliche Fo...
Damit unterschiedliche Prozess-Schritte korrekt durchgeführt werden können, müssen Verunreinigungen am Bauteil vorab entfernt werden. Das Acerios-System ermöglicht durch...
Im Zuge der Mischbauweise mit Leichtmetallen und Faser- Kunststoff-Verbunden rücken hybride Klebverbindungen in den Fokus. Das Fraunhofer-Institut LBF und Partner untersu...
Bleche sind im Leichtbau und als Designelemente unverzichtbar. Martin Schulte vom Kompetenzzentrum Blechbearbeitung der BGHM gibt Tipps, worauf man beim Umgang damit beso...
Der europäische Maschinenbau-Verband EUnited hat eine Charta für die künftige Zusammenarbeit von Robotern und Menschen veröffentlicht. Die Good-Work-Charter definiert 10...
Biegsame Litzenleitungen werden dort eingesetzt, wo aufgrund von häufiger Bewegung die Gefahr eines Leiterbruches besteht. Um bei höheren Querschnitten alle Einzeldrähte...
Die neue Richtlinie VDI 3822 Blatt 1.5 wertet Schadensanalysen an geschweißten metallischen Bauteilen und Komponenten aus. Sie erscheint im Februar 2021 als Weißdruck.
Die Roboterdichte im produzierenden Gewerbe hat weltweit einen neuen Rekord erreicht. Westeuropa (225 Einheiten) und die skandinavischen Länder (204 Einheiten) verfügen ü...
Die neue DASt-Richtlinie 027 versteht sich als Ergänzung zu den Eurocodes 3 und 4 und ermöglicht die Bestimmung der Bauteiltemperatur ungeschützter, nach DIN EN ISO 1461...
Im Rahmen des Forschungsprojektes „ALLIANCE wurden innovative Methoden auf Basis von Schwingfestigkeitsversu-chen zur Lebensdauerabschätzung für Multi-Material-Fügetechni...
Ab sofort sind Bewerbungen um den 17. Verzinkerpreis für Architektur und Metallgestaltung möglich. Architekten, Ingenieure, Stahl- und Metallbauer, Designer und Metallges...
Trotz der Corona-Pandemie setzen die Aluminium-Werke Wutöschingen die erste Phase ihres Großprojektes AWW 2025 erfolgreich um und kündigen nach Inbetriebnahme der neuen 4...
Mit Ausgabedatum Januar 2021 hat der DVS das neue Merkblatt DVS 3012 „Instandsetzungsschweißungen an Maschinen und Bauteilen von Turbosätzen – Allgemeine Hinweise“ veröff...
Seit 2013 werden Berufe, in denen geeignetes Personal knapp ist, im Vergleich zu Berufen mit genügend Arbeitskräften immer besser bezahlt. Das zeigt eine neue Studie des...
Auch im Winter wird gebaut, mit entsprechenden Unfallrisiken. Umso wichtiger ist es, Baustellen winterfest zu machen und sich mit geeigneter Bekleidung zu schützen.
Als Premiumhersteller von Komponenten für die industrielle Antriebstechnik hat RINGSPANN auch für den internationalen Werkzeugmaschinenbau eine Vielzahl innovativer Konst...
Das mit 24 Megawatt Leistung bei Inbetriebnahme weltgrößte Power-to-X-Anlagenprojekt zur Erzeugung und Verflüssigung von grünem Wasserstoff entsteht derzeit am Chemie- un...
Im November 2020 verbuchten die Unternehmen aus Deutschland erstmals seit Beginn des Berichtsjahres wieder Orderzuwächse sowohl aus dem Inland als auch aus dem Ausland.
Infotech hat speziell für den Druck von Flüssigmaterialien und Multimaterial-Designs eine neue, vollautomatisierte Anlage konzipiert. Dank paralleler Dosierköpfe können i...
Den Innovationspreis Feuerverzinken 2020 erhält die Mageba GmbH, die für die Entwicklung und Markteinführung feuerverzinkter Fahrbahnübergänge ausgezeichnet wurde.
Hoberg & Driesch baut seine Aktivitäten bei der Rohrbearbeitung aus: Der nächste Schritt dafür wurde mit der Umfirmierung in die Hoberg & Driesch Processing GmbH gemacht.
Der Hersteller Brinck hat sein Portfolio mit Leichtmetall-Verbindern für Vierkantrohre mit quadratischem Querschnitt erweitert – eine Design-Alternative für korrosionsbes...
Mit einer neuen MicroStep-Schneidanlage mit Plasma- und Bohrtechnologie sicherte sich die Firma Truck-Center Backes zahlreiche Vorteile. Ein zusätzliches Plus an Präzisi...
Im Anlagen- und Offshore-Bereich bietet sich rund um die Rohrleitungen ein großes Einsparpotenzial. Zur Optimierung nutzen viele Betriebe leistungsstarke Rohrbiegemaschin...
Nach Arbeits- und Wegeunfällen stehen versicherte Beschäftigte unter dem Schutz der gesetzlichen Unfall-versicherung. Die BG Bau gibt Hinweise, was nach einem Unfall zu t...
Yaskawa baut in Hattersheim bei Frankfurt/Main eine neue Unternehmenszentrale für Europa. Die Einweihung ist für Ende 2022 geplant.
Die Schweizer UCM AG hat eine modulare Ultraschall-Anlage zum Reinigen und Spülen von Bauteilen für unterschiedliche Branchen und Märkte entwickelt.
Um sehr kleinen Elektroden in einem automatisierten Fertigungsablauf nachzuarbeiten, fehlte bisher am Markt eine automatisierte Fräseinheit. Die DALEX Schweißmaschinen Gm...
Ein Mittelsträndler setzt auf das Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftrag-schweißen EHLA, einem patentierten Verfahren des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT.
Kompaktes Wissen gebündelt abrufen – die EWM AG hat ihr Fachlexikon zum MIG/MAG-Schweißen neu aufgelegt und stellt es ab sofort auf ihrer Website zum Download bereit.
Die VETEC Ventiltechnik GmbH entwickelt und produziert Drehkegelventile und pneumatische Antriebe. Das Aufbringen von Verschleißschutz wurde in der Produktion neu aufgeba...
Mit dem „Dashboard Deutschland“ stellen drei Bundesministerien in Kooperation mit dem Statistischen Bundesamt aktuelle Informationen zur Bewertung der wirtschaftlichen La...
Das Wasserstrahlschneiden ist eine gute Lösungen für die hohen Anforderungen beim Verarbeiten von Faservebund-werkstoffen. Die Systeme von STM schneiden aber auch andere...
Es gibt eine aktualisierte Fassung der DIN EN 15082-2 „Bahnanwendungen – Schweißen von Schienenfahrzeugen und -fahrzeugteilen – Teil 2: Anforderungen an Schweißbetriebe“.
Die Schweizer Maschinenbau-unternehmen Emil Gisler AG und GIPO AG setzen auf eine effizientere Produktion mit neuen Schneidmaschinen und auf „Industrie 4.0“.
Beim Fertigen von hochwertigen Kunststoffteilen für LKW und PKW setzt die OSBRA Formteile GmbH erfolgreich Ultraschallschweißanlagen von MTH – Maschinenbau Technologie He...
Ein neuer Digitalisierungsindex gibt Aufschluss über den Stand der Digitalisierung der deutschen Wirtschaft. Er wurde im Auftrag des BMWi erstellt und jetzt veröffentlich...
Volkswagen Nutzfahrzeuge bringt mit dem ID. BUZZ den Bulli als vollelektrische Variante auf die Straße. KUKA ist mit der Planung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme ei...
Die Exportzahlen des Maschinenbaus in Deutschland zeigen, dass der Corona-Tiefpunkt im Maschinenexport überwunden ist. Bis zum Erreichen des Vorkrisenniveaus bedarf es je...
In vielen Regionen Deutschlands nimmt die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus weiter zu. Dabei fordert die Pandemie die Bauwirtschaft besonders heraus, denn hier lau...
Migatronic hat für die Sigma Select-Serie die PowerArc-Pulse-Funktion eingeführt, die die Pulsschweißgeschwindigkeit um bis zu 30 Prozent erhöht. Damit nimmt die Produkti...
Ab Anfang Dezember bietet Fronius in Wels im neu geschaffenen Prototypen-zentrum eine Möglichkeit zur Ausla-gerung des Prototypenbaus für Automobilhersteller, deren Zulie...
Eine aktuelle DIHK-Umfrage zeigt: Die Wirtschaftskrisen in wichtigen Auslandsmärkten verschärfen die Finanzierungsprobleme in großen Teilen der deutschen Industrie.
Die pro-beam Gruppe verkündet den Markteintritt in die Additive Fertigung und präsentiert im Rahmen der Formnext Connect erstmals die Potenziale ihrer E-Beam-Technologie.
Der Bundesrat hat gestern dem von der Bundesregierung vorgelegten Entwurf der Ersten Verordnung zur Änderung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure – HOAI – zu...
Die Aluminumindustrie ist von der Corona-Krise stark getroffen. Die Mitgliederversammlung des Gesamt-verbandes der Aluminiumindustrie e. V. spiegelt die Dramatik wider.
Die Entwicklung neuer Produkt-generationen bei Baumaschinen ist aufwendig. Mit „Hardware-in-the-Loop“ bietet die Fraunhofer-Gesellschaft eine Möglichkeit, Maschinen in ei...
Der Industrieroboterhersteller FANUC unterstützt Volkswagen beim Ausbau zukunftsträchtiger Antriebstechnologien. Dazu liefert das Unternehmen insgesamt rund 1.400 Roboter...
Die Corona-Krise hat nicht nur in Deutschland – sondern weltweit – zu einem starken konjunkturellen Einbruch geführt. Dieser Einbruch hinterlässt auch auf dem Ingenieurar...
Mit schweren Folgen der COVID-19-Krise rechnet die Fachgruppe „Antriebstechnik“ im VTH und sucht nun aktiv nach Lösungswegen.
Mit Bescheid vom 25.09.2020 der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) wurde der GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH die Kompetenz als Inspektio...
Ein gängiges Verfahren zur Instandsetzung von Werkzeugen und Bauteilen in der Stahlproduktion ist das Laserauftragschweißen. Bei sehr kleinen Öffnungsdurchmessern ist die...
Die diesjährige Preisverleihung des Metallbaupreises und des Feinwerk-mechanikpreises findet am Abend des 30. Oktober 2020 statt und läuft in einem Livestream auf dem You...
Der Münchner Familienunternehmer Karl Haeusgen ist von der Mitglieder-versammlung des VDMA zum neuen VDMA-Präsidenten für die kommenden vier Jahre gewählt worden. Er trit...
Henkel und Carbon kombinieren ihre Material- und Druckexpertise für hochleistungsfähige Lösungen in der additiven Fertigung. Die Erweiterung ihrer Partnerschaft zielt dar...
Der Fachbeitrag untersucht die Entwicklung der Schweiß- und Schneidtechnik anhand aktueller Zahlen. Es gab ein mäßiges Produktions-wachstum, Stagnation bei den Importen u...
Die verhalten-positive Gesamtsituation im Metallhandwerk täuscht darüber hinweg, dass eine deutlich zweiteilige wirtschaftliche Situation für die Metallbetriebe zu betrac...
Um die Zuverlässigkeit additiv gefertigter Bauteile besser steuern zu können, hat das Fraunhofer LBF mit den „AM FATIGUE LABS“ ein neues Laboratorium eingerichtet, in dem...
Im Oktober 2020 hat der DVS das neue Merkblatt 1608-2 „Kommentar zur Richtlinie DVS 1608-1: Gestaltung und Festigkeitsbewertung von Schweiß-verbindungen an Aluminiumlegie...
Mit dem ThinKing Award wird im Oktober 2020 ein „Möglichmacher“ für den Leichtbau ausgezeichnet, eine additiv gefertigte Aufnahme- und Spannvorrichtung für das Laserschwe...
Martensitische Chromstähle dienen dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT als Demonstrationsbauteile beim Schweißen und der Wärmebehandlung mit dem Laser.
Der Umgang mit Magnetismus in Bauteilen zählt zu den komplexesten Aufgaben innerhalb der Schweißtechnik. Wie diese Herausforderung gelöst werden kann, skizziert die EWM A...
Brücken, Wände oder irgendwann ganze Häuser modular aus dem 3D-Drucker? Was wie Zukunftsmusik klingt, wird mit Hilfe von KUKA Robotern im Betonbau schon heute möglich.
ESAB Welding & Cutting Products stellt mit WeldCloud Notes eine Software-lösung zum Erstellen von Schweiß-anweisungen und zur Verwaltung der Verfahrensprüfungen vor.
Die 247TailorSteel NRW GmbH beginnt in Kürze die Produktion in ihrem neuen Werk in Hilden. Die neuen Mitarbeiter wurden zuvor mehrere Monate im Werk Varsseveld geschult.
Auf der HANNNOVER MESSE im April 2021 haben Unternehmen aus aller Welt wieder die Möglichkeit, ihre Produkte auf der wichtigsten Industriemesse erlebbar zu machen – analo...
Im Maschinen- und Anlagenbau fehlt für die Einbindung digitaler Tools in die Prozesssteuerung häufig ein Masterplan, wie die Studie „Trendreport 2020 für den Maschinen- u...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung investiert in einer neuen Förderrunde des Programms „ÜBS-Diigitalisierung“ 16 Millionen Euro für eine moderne und hochwert...
Die Corona-Pandemie sorgt im Maschinen- und Anlagenbau für große Investitionszurückhaltung. Darunter leidet die Produktion auch im zweiten Halbjahr.
Die SCANLAB GmbH blickt nach 30 Jahren am Markt auf ein kontinuierliches Wachstum zurück und ist auch für die nächsten Jahre gut aufgestellt.
Ein Forscher des KIT hat gemeinsam mit Partnern „poröse Flüssigkeiten“ entwickelt, mit denen sich beim Abtrennen von Rohstoffen für die Kunststoffindustrie bis zu 80 Proz...
Der Lohnfertiger ISW GmbH Steel Components hat sich auf die Herstellung großer, schwerer und komplexer Grundrahmen für Maschinen und Anlagen spezialisiert und setzt dabei...
Um schneller hochwertigere Ergebnisse bei Blechen, Rohren und Profilen zu erzielen, investierte die Firma Manfred Sickinger in einen CNC-Faserlaser als Ersatz für eine zu...
Roboter-Assistenzsysteme helfen dabei, manuelle Eingriffe in die automatisierte Serienfertigung zu reduzieren: Mit WireSense, SeamTracking, TouchSense und dem TeachMode s...
Unter neuer Leitung investierte die fränkische Walter GmbH unter anderem in ein flexibles 3D-Plasmaschneidsystem zur Bearbeitung von Blechen, Rohren und Trägern.
Anzeige: Mit der XP8-Serie stellt Parweld eine neue Reihe von MIG-Schweißbrennern vor, die unter Berücksichtigung der heutigen Produktionsumgebung, moderner Schweißtechniken und S...
Am SKZ widmet sich ein zwölfköpfiges Team aus Ingenieuren, Physikern und Technikern der Erforschung bzw. Weiterentwicklung neuer Fügetechniken für polymere Bauteile.
Mit Ausgabedatum August 2020 ist eine aktualisierte Fassung des Merkblatts DVS 3213 „Empfehlungen zum Reinigen der Fügezone für das Strahlschweißen unter Vakuum“ erschien...
Dass das automatisierte Schweißen eine gute Möglichkeit ist, Schweißfehler in der Produktion zu vermeiden, zeigt dieser Beitrag von ABICOR BINZEL.
Der DVS hat eine Neufassung des Merkblatts 1705 „Verwendbare Stahl- und Gusswerkstoffe für geschweißte Metallbauten“ veröffentlicht.
Im Rahmen der diesjährigen stattfindenden 54. Metallographie-Tagung lädt die DGM dazu ein, am alljährlichen Fotowettbewerb teilzunehmen. Die Sieger werden während der Ver...
Der Karriereweg über die Berufliche Bildung ist für viele eine lohnende Alternative zum Studium. Auch die deutsche Wirtschaft profitiert seit Jahrzehnten von der betriebs...
Mit Ausgabedatum Juli 2020 ist das DVS-Merkblatt „Stanznieten – Sonderverfahren“ in einer überarbeiteten Fassung erschienen. Sie ersetzt doie Vorgängerversion vom Septemb...
Mit dem Tool K-Virtual bietet Kawasaki Robotics ab dem 1. September 2020 eine neue Softwarelösung für effizienten Anlagenbau, praxisnahe Robotersimulationen und komfortab...
Viele Unternehmen haben in Zeiten von Corona Probleme mit Kunden, die ihre Rechnungen zu spät oder gar nicht bezahlen. Bernd Drumann von der Bremer Inkasso GmbH gibt Tipp...
Die Unternehmen der Elektroindustrie brauchen immer länger, um Stellen neu zu besetzen. Zugleich muss die Bildung in den technisch-naturwissenschaftlichen Fächern verbess...
Im Juli 2020 ist die DVS-Richtlinie 2211 „Schweißen von thermoplastischen Kunststoffen – Schweißzusätze – Kennzeichnung, Anforderungen, Prüfungen“ in neuer Fassung erschi...
Gemeinsam mit dem Maschinenbauer WOLL entwickelte das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Saarbrücken ein KI-basiertes Expertensystem für die industrielle Kennzeichnung von...
Die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) als Netzwerkpartner hat den Wettbewerb um den „Friedrich-Edd...
Wissenschaftler am IPH versuchen in einem Forschungsprojekt, durch einen einfachen Walzprozess die Festigkeit und Duktilität von Stahlbauteilen zu erhöhen.
Mit Ausgabedatum Juli 2020 hat der DVS das neue Merkblatt 3010 „Durchführung und Prüfungen von Auftragschweißungen im Anlagen-, Behälter- und Rohrleitungsbau“ veröffentli...
Fronius International besuchte das Bauunternehmen Huter und Söhne in Innsbruck. In der hauseigenen Schlosserei gibt es zehn fest installierte Schweißplätze sowie mobile S...
Mit Ausgabedatum Juli 2020 hat der DVS-Verband das neue DVS-Merkblatt 0301 „Flammrichten“ veröffentlicht. Das Flammrichten ist ein häufig angewendetes Verfahren der Autog...
Die Ausbildungsprämie der Bundesregierung vernachlässigt nach Ansicht des VDMA die Ausbildungsanstrengungen größerer Mittelständler. Der Grund: Die geförderten Unternehme...
Die neue Laser-Multi-Wire-Technologie (LMWT) des Berliner Unternehmens SKLT ermöglicht erstmals das Fügen von dicken Stahl- oder Aluminiumblechen mit Laser selbst bei Spa...
Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ erhielt von Toyota Motor North America den Auftrag zur Lieferung von drei gemeinsam entwickelten SOUTRAC II Laserschweißsyst...
EWM bietet die Taurus Steel jetzt in drei Leistungsvarianten an. Die MIG/MAG-Schweißgeräte wurden für das Arbeiten mit Stahl konzipiert und erfüllen schon jetzt die Vorga...
Der Maschinenbau leidet unter den Folgen von COVID-19, die Ursachen für die Probleme liegen aber tiefer. In einer INFORM-Studie zeichnen Fach- und Führungskräfte ein klar...
Der Bedarf an Bauteilen für E-Fahrzeuge eröffnet neue Anwendungsfelder für die Schweißindustrie. Die Elektronenstrahl-technologie ist auch für den Einsatz in der E-Mobili...
Das ESF-kofinanzierte Förderprogramms „Passgenaue Besetzung“ unterstützt KMU bei der Besetzung offener Ausbildungsplätze. Jetzt wurde das Programm um drei Jahre verlänger...
Am 28. und 29. April 2021 findet in Hamburg die 20. Tagung „Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau“ statt. Der Call for Papers für die Tagung läuft bis zu...
Der DVS hat das neue Merkblatt 3703 „Reduzierung der Axialkraft beim Rührreibschweißen durch Skalierung von Schulter- und Schweißstiftdurchmesser“ veröffentlicht.
BDI-Präsident Dieter Kempf hat Siegfried Russwurm, Aufsichtsratsvorsitzender der Industrieunternehmen Thyssenkrupp und Voith, als seinen Nachfolger vorgeschlagen.
Ziel des vom BMBF geförderten Projekts ProLMD ist die industrielle Umsetzung von hybriden Fertigungsverfahren mittels Lasertechnologie. KUKA ist ein zentraler Akteur.
Das Institut IPH erprobt in einem neuen Forschungsprojekt das sogenannte Unrundwalzen: Damit lassen sich elliptische und exzentrische Formen herstellen.
Es gibt eine neue Fassung der DIN ISO 24394 „Schweißen im Luft- und Raumfahrzeugbau – Prüfung von Schweißern und Bedienern von Schweißeinrichtungen – Schmelz-schweißen v...
Lantek hat das System Intelligent Collision Avoidance (ICA) entwickelt. Es minimiert die Kollisionsgefahr zwischen dem Faserlaser-Kopf und den geschnittenen Teilen.
Die prozessbegleitende optische Nahtführung mit TH6i von ABICOR BINZEL ebnet den Weg zur perfekten Schweißnaht besonders bei Stumpfnahtanwendungen mit Stoßarten, die für...
Wissenschaftler aus Dresden haben mit Hilfe eines Laserverfahren eine selbstreinigende Oberfläche entwickelt. Diese Methode eignet sich auch zum Verständnis anderer Verfa...
Das DVS-Merkblatt 2709 „Widerstandspunktgeschweißte Proben zur Ermittlung der Schwingfestigkeit“ liegt in neuer Fassung vor.
Mit Lorch Connect ist es Unternehmen jetzt möglich, ganz einfach Transparenz in die Schweißfertigung zu bringen und die Produktivität und Vorgänge einer Schweißfertigung...
Rockwell Automation hat den Launch seiner Plattform Management Perspectives bekannt gegeben. Sie bietet Führungskräften Raum zum Austausch.
Im Mai 2020 ist eine Neufassung der DIN EN ISO 15614-1 erschienen.
Der DVS CONGRESS findet auch in diesem Jahr wie gewohnt im September statt. Der DVS plant, den Kongress entweder vor Ort in Koblenz oder online als Videokonferenz durchzu...
Als Spezialist für Oberflächentechnik bietet Plasmatreat prozesssichere, effiziente und umweltfreundliche Lösungen für die Batterie-Industrie.
Im Mai ist die DVS-Richtlinie 2207-11 zum Heizelementschweißen von Rohren, Rohrleitungsteilen und Tafeln in neuer Fassung erschienen.
Licht als Werkzeug zu nutzen: Das bietet seit der Erfindung der Laser-Technologie neue Möglichkeiten in Wirtschaft und Forschung: Im Mai 2020 jährt sich die Erfindung des...
Im Zuge der Neuausrichtung bei den Verbänden FDBR, WVIS und SET wurde ein neuer Verbandsname gewählt: VAIS Verband für Anlagentechnik und IndustrieService e.V.
Cobots wie der ROBiPAK von ABICOR BINZEL sind eine gute Möglichkeit, Schweißer bei ihrer Arbeit zu unterstützen. Und mit einer integrierten Schweißrauchabsaugung ist der...
Mit Ausgabedatum Mai 2020 ist das DVS-Merkblatt 1614 „Richten im Schienenfahrzeugbau“ in einer neuen Fassung erschienen. Das Dokument ersetzt die frühere Ausgabe vom Mai...
Der 40. Deutsche Stahlbautag wird nicht wie geplant am 1. und 2. Oktober 2020 in Bremen stattfinden. Der Deutsche Stahlbau-Verband hat entschieden, die Veranstaltung in d...
Auf Empfehlung von MicroStep entschied sich die GEA Production Kitzingen für eine Plasmaschneidanlage der Baureihe MG zur 3D-Bearbeitung von Blechen und Behälterböden.
Rodeike Feinblechverarbeitung hat für die Herstellung von Bauteilen als Prototypen oder Kleinserien eine Schweißroboterstation von OTC erworben.
Aufgrund der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie wurde die Abgabefrist für den Deutschen Ingenieurbaupreis bis zum 28. Mai 2020 verlängert.
Mit der TruLaser Tube 3000 fiber bringt TRUMPF eine neue Laser-Rohrschneidmaschine auf den Markt, die sich bereits bei geringer bis mittlerer Auslastung rechnet.
Die deutschen Elektroexporte konnten im Februar 2020 noch ein leichtes Plus von 0,8 Prozent verzeichnen, die Importe nach Deutschland gingen jedoch bereits um 4,2 Prozent...
Dr. Yung-Li Lee (Fiat Chrysler Automobiles N.V. (FCA)) und Bruno Seufert (Daimler AG Sindelfingen) haben den Ernst-Gaßner-Preis 2020 des Fraunhofer LBF erhalten.
Künftig werden VDMA und VDW die Nutzung und Verbreitung von OPC UA Standards für den gesamten Maschinenbau unter der Marke umati gemeinsam voranbringen.
Im neuen Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB) des BMWi stehen Fördermittel in Höhe von rund 300 Millionen Euro zur Verfügung.
MicroStep hat im Laserbereich neue Technologien im Portfolio: Der Laserrotator wurde weiterentwickelt und es gibt zwei neue Laserquellen für mittlere Materialstärken.
Der Verband Deutscher Werkzeug- und Formenbauer e.V. (VDWF) lädt alle Interessierten ein, sich in seiner Online-Seminarreihe „11-Uhr-Loch“ weiterzubilden.
Die Brennschneidexperten der Jebens GmbH schneiden bogenförmige Brennteile mit sechs unterschiedlichen Fasen aus 400 Millimeter dickem Stahlblech so präzise, dass diese B...
Die Vorteile produktiver Mensch-Roboter-Kooperation (MRK) zeigt das Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) bei der Überprüfung von Schw...
Der Beuth-Verlag hat einen Warnvermerk für die DIN EN 1993-1-6 „Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten – Teil 1-6: Festigkeit und Stabilität von Schalen“ herausgegebe...
Bei Gleisbauarbeiten sollen Beeinträchtigungen gering ausfallen. Das erfordert zuverlässige Gleisbaumaschinen – das Metier des Unternehmens MATISA, das auf Lösungen von F...
Im März 2020 ist eine Neufassung von Teil 5 „Beschichtungssysteme“ der internationalen Norm DIN EN ISO 12944 erschienen.
Einige metallverarbeitende Betriebe stellt das Coronavirus vor besondere Herausforderungen, da ein Wechsel ins Homeoffice oft nicht möglich ist. Die BGHM stellt konkrete...
Angesichts der Herausforderungen der Corona-Krise führt die Bundesregierung umfassende KfW-Schnellkredite für den Mittelstand ein.
Am 1. April 2020 feierte TEKA 25-jähriges Bestehen. 1995 legten Erwin Telöken und Jürgen Kemper den Grundstein für ihr Unternehmen, das heute Absaug- und Filteranlagen we...
In Kürze steht der 1. Geburtstag unserr Plattform an, den wir gebührend feiern möchten. Feiern Sie mit uns – und mit etwas Glück gewinnen Sie ein iPad.
Der Maschinenbau bekommt die Folgen der Corona-Pandemie zunehmend zu spüren. Dies belegte eine aktuelle Umfrage des VDMA.
Die neue Richtlinie VDI 2770 Blatt 1 legt die Beschaffenheit von digitalen Herstellerinformationen fest und erleichtert damit die Prozessabläufe.
Im EU-Projekt ALLIANCE haben sich Autohersteller, Zulieferer und Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen, um den Leichtbau zu optimieren. Das ist ihnen gelungen.
Um die Auswirkungen der Corona-Krise auf den Maschinen- und Anlagenbau zu mildern, bietet der Softwareentwickler INFORM betroffenen Unternehmen kostenlose algorithmische...
Die SLV Halle und Nimak haben ein System zum einseitigen Punktschweißen beim Fügen im Schienenfahrzeugbau entwickelt.
Der Betreiber einer Schwefelrückgewinnungsanlage fragte bei LEWA NIKKISO Middle East 13 Chemical Injection Packages an. Eines davon aus Titan, daher wurde zum Schweißen e...
ESAB Welding & Cutting Products hat den neuen Automatikschweißhelm SAVAGE A40 eingeführt. Der Schweißhelm bietet sowohl Gelegenheits- als auch Profischweißern hohe Funkti...
Die aktuelle Konjunkturumfrage zeigt für die baunahen Metallbaubetriebe einerseits und die zulieferstarken Feinwerkmechanik-Betriebe andererseits eine gravierend untersch...
Im Zuge der Corona-Krise errichtet die Regierung einen Schutzschild für Beschäftigte und Unternehmen. Ziel ist es, Firmen und Betriebe mit ausreichend Liquidität auszusta...
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft bezuschusst Produkte und Maßnahmen, die die Arbeitssicherheit und den Gesundheitsschutz verbessern.
Zum Jahresauftakt hat der Maschinenbau in Deutschland überraschend einen guten Start hingelegt. Im Januar legten die Auftragseingänge um real 7 Prozent im Vergleich zum V...
Mit der Direkten Laserinterferenzstrukturierung hat ein Forscherteam des Fraunhofer IWS zusmmen mit AIRBUS und der TU Dresden ein Verfahren entwickelt, das Anti-Icing eff...
Ab sofort können sich Besucher online für die Cutting World 2020 registrieren. Die Fachmesse öffnet vom 28. bis zum 30. April in der Messe Essen ihre Tore. Parallel dazu...
Wie sich die Potenziale von Industrierobotern auch im Handwerk nutzen lassen zeigt „Robonet 4.0“. Die handwerkstaugliche Robotereinheit wurde von der HWK für Unterfranken...
Die konjunkturelle Abkühlung ist nun auch am Ingenieurarbeitsmarkt qualifikations- und regionalübergreifend spürbar. Das zeigt der neue Ingenieurmonitor, den das Institut...
Der Industrieroboterhersteller FANUC und der Automobilkonzern BMW AG haben eine Rahmenvereinbarung über die Lieferung von rund 3.500 Robotern für neue Produktionslinien u...
Auf der Hannover Messe stellen rund 60 Industrieunternehmen den neuen Ortungstechnologie-Standard „omlox“ vor, durch den sich verschiedene Lokalisierungstechnologien gem...
Der Automobilzulieferer Alu Menziken investierte in ein Laser-Hybrid-Schweißsystem für die Fertigung von Batteriewannenkomponenten und erzielt mit Schweiß- und Robotertec...
Der Intralogistik-Spezialist LOSYCO vollzieht einen Generationswechsel an der Unternehmensspitze. Seit Jahresbeginn leiten der diplomierte Wirtschaftsingenieur Manuel Gra...
Die Metall- und Elektro-Industrie hat das Jahr 2019 mit einem deutlichen Minus in der Produktion abgeschlossen. Durch schwache Dezemberwerte ist die Branche im vierten Qu...
Heute tritt das Vierte Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften in Kraft. Damit wird für zwölf Handwerke, darunter auch der...
Die DIN EN ISO 18592 „Widerstandsschweißen – Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen – Verfahren zur Schwingfestigkeitsprüfung von Mehrpunktproben“ ist in neuer Fassu...
In Zeiten von Industrie 4.0 gilt gerade für Zulieferer von Bauteilen ein effektives Produktionsmanagement als Voraussetzung, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu...
Zum neunten Mal wird der Innovationspreis Feuerverzinken ausgelobt. Unternehmen, Entwickler, Forscher, Designer und Erfinder können sich bis zum 22. Mai 2020 um den Award...
Das BMWi fördert als Begleitmaßnahme zum neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz das „Pilotprojekt zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte für das deutsche Handwerk“.
Die Fachzeitschrift „M&T Metallhandwerk & Technik“ lobt zum zehnten Mal den Deutschen Metallbaupreis und den Deutschen Feinwerkmechanikpreis aus. Die Bewerbungsfrist ende...
Im Januar 2020 ist eine Neufassung der Richtlinie DVS 2205-4 für Flanschverbindungen bei der Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten erschienen.
Das Institut Feuerverzinken bietet in diesem Jahr insgesamt 19 Webinare zu den Themen Feuerverzinken, Korrosionsschutz und Duplex-Systeme an. Die Teilnahme ist kostenlos...
Metabo hat seinen kleinen Winkelschleifern ein Power-Upgrade verpasst. In der Kompakt-Klasse kommen die 1.100-Watt-Serie und die 1.350-Watt-Serie neu hinzu.
Bauforumstahl hat den Preis des Deutschen Stahlbaus 2020, den Ingenieurpreis und den Förderpreis ausgeschrieben. Die Bewerbungsfristen enden im Februar und März.
Die Bundesministerien für Wirtschaft und Energie sowie für für Bildung und Forschung haben einvernehmlich die neue Verordnung über die Meisterprüfung in den Teilen I und...
Das Bundeskabinett hat am 15. Januar 2020 die neue Rohstoffstrategie der Bundesregierung verabschiedet. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat sie in...
Auf die perfekte Schweißnaht kommt es an: Die PTS Prototypenteile und System Technik GmbH hat mit einer mobilen Roboterzelle von OTC Daihen Europe eine hohe Gefügequalitä...
Der DVS hat einen neuen Entwurf der Richtlinie DVS 2205-1 veröffentlicht. Die Einspruchtsfrist endet am 31. März 2020.
Clevere Lösungen sorgen bei beengten Platzverhältnissen dafür, dass Schweißer effizient und gefahrlos arbeiten können.
Die DIN EN ISO 12944-9 „Beschichtungsstoffe – Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungs-systeme“ wurde aktualisiert und ergänzt.
Friedrich-Georg Kehrer, Global Portfolio Director für den Gesamtbereich der Metallmessen, Metals and Flow Technologies bei der Messe Düsseldorf GmbH gibt Einblicke in das...
Auf der iREX, der größten Robotermesse der Welt, präsentierte der Automatisierungsspezialist und Industrieroboterhersteller FANUC Mitte Dezember 2019 Lösungen für die Fab...
Im finnischen Lappeenranta wird Yaskawa Environmental Energy/The Switch demnächst Leistungen bis 15 MW testen. Das in Kürze fertiggestellte Large Drives-Test-Center wird...
Im Beschlusses des Gesetzentwurfes zur Wiedereinführung der Meisterpflicht für zwölf Gewerke sieht ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer ein richtiges und notwendiges Signa...
Leichtbauideen, die mit einer Veränderung der Werkstoffe einhergehen, beeinflussen die Konstruktion und Fertigung. Das hielt Konstrukteure bislang davon ab, Leichtbauansä...
Bei der 1. Berufsfachmesse Stahlbau am 23. November 2019 kamen über 100 junge Ingenieure, Berufsschüler und Studierende ins Areal Böhler, um sich über über die berufliche...
Der VDI Verein Deutscher Ingenieure hat ein neues Audio-Angebot gestarte. Der Podcast „Technik aufs Ohr“ ist seit dem 19. Dezember 2019 verfügbar.
Die Dango & Dienenthal Maschinenbau GmbH entwickelt, konstruiert und produziert Transport- und Schmiedemanipulatoren. Bei Sonderkonstruktionen setzt das Unternehmen auf S...
In der Automobilindustrie müssen die Produktionslinien zunehmend intelligent, flexibel und anpassungsfähig sein. Dafür stellt Ewellix innovative Positioniersysteme und A...
Mit Ausgabedatum Dezember 2019 hat der DVS Neufassungen der Richtline DVS 2207-4 sowie von deren Beiblättern 1 und 2 veröffentlicht und das neue Beiblatt 3 herausgegeben.
Hochentropie-Legierungen (HEL) sind eine neue Werkstoffklasse, die viele Innovationen verspricht. Doch Hochentropie-Legierungen sind immer noch schwer zu verarbeiten. Das...
Gemeinsam mit der Dillinger Weiterverarbeitung entwickelte die Hollandia B.V. ein neues Design für die Schweißnahvorbereitung.
Als ein Ergebnis der Partnerschaft mit Origin hat Henkel ein neuartiges 3D-druckbares Photopolymer für Origin One Drucker auf den Markt gebracht, das gegen Flammbarkeit,...
Die Dual Shield Prime Fülldrähte bilden eine Gruppe nahtloser, wasserstoffarmer (H4) und unverkupferter Fülldrähte, die die geforderte Kerbschlagzähigkeit bis -60 ºC biet...
Der Miniaturbereich mit Werkstücken bis zu einer Materialstärke von lediglich 0,1 mm gehört zu den anspruchsvollsten Schweißarbeiten in industriellen Prozessen. Eine spez...
Auf der diesjährigen Blechexpo präsentierte TRUMPF die 3D-Lasermaschine TruLaser Station 7000 als Weltpremiere. Mit bis zu 4 KW Laserleistung und 150 Prozent größerem Bau...
Fronius hat beim „Award zur Blechexpo“ 2019 mit seinem neuen Tandem-Schweißsystem TPS/i TWIN Push einen der ersten drei Plätze in der Kategorie „Verbindungstechnik“ bele...
Am 30. Oktober 2019 erreichten die Wissenschaftler des Forschungsprojektes „AM Bridge 2019“ einen Meilenstein: Den Schluss der ersten vor Ort additiv gefertigten Stahlbrü...
Die Technologie FAUSST ermöglicht die Verbindung von Stahl und Faserverbunden. Die drei Entwickler wurden dafür mit dem Otto von Guericke-Preis 2019 ausgezeichnet.
Deutschlands beste Metallhandwerker haben am 8.11.2019 im Bundesleistungs-wettbewerb ihre exzellenten Fähigkeiten im Umgang mit Metall bewiesen.
Das kürzlich gegründete „Center of Excellence“ für Faserlaser in Tampere, Finnland, führt als erstes Produkt den HighLight FL-ARM mit Faser-Faser-Schalter von Coherent ei...
Die Kistler GmbH hat die Markteinführung des TandemTracs angekündigt, einem selbstfahrenden Tandemtraktor, der für das Unterpulverschweißen entwickelt wurde.
Die wirtschaftliche Lage im nordrhein-westfälischen Metallhandwerk hat sich im dritten Quartal dieses Jahres merklich verschlechtert.
Die Hochschulrektorenkonferenz und der VDI fordern den Bundesrat dringend auf, Fortbildungsbezeichnungen wie „Bachelor Professional“ und „Master Professional“ abzulehnen.
Im Rahmen der Fachmesse eMove 360° wurde das torsionale Ultraschallschweißverfahren SONIQTWIST von Telsonic mit dem Materialica-Award 2019 in der Kategorie Surface & Tec...
Die Wuppermann Austria GmbH hat sich von Oktober 2015 bis Juni 2019 am Energieeffizienznetzwerk E-LEEN beteiligt. Dem Unternehmen gelang es, das selbst gesetzte Einsparun...
Im Fraunhofer-Leitprojekt „futureAM – Next Generation Additive Manufacturing“ wollen sechs Fraunhofer-Institute den 3D-Druck mit Metallpulver mindestens um den Faktor 10...
Das Bundeskabinett hat beschlossen, die Meisterpflicht für zwölf Handwerke wieder einzuführen. Damit soll unter anderem die im Handwerk gestärkt werden. Aus Sicht von ZDH...
Im zweiten Teil unserer Mini-Serie über das Rührreibschweißen erklären wir, warum dieses Verfahren auch bei Schweißen im Leichtbau und bei Aluminiumdruckgussteilen Vortei...
In einer dreiteiligen Miniserie rücken wir das Rührreibschweißen in den Fokus. Im ersten Teil geht es um die Serienfertigung von geschweißten Verbindungen aus Aluminium u...
Der DVS CONGRESS folgt ab dem jahr 2020 einem neuen Konzept- Ab diesem Zeitpunkt soll die Veranstaltung an drei Tagen die Besucher informieren und Ergebnissen der Forsch...
Das große Volumen von Späneknäueln und Spänen sorgt in der Zwischenlagerung für hohen Platzbedarf. Eine mögliche Lösung sind die Ein- und Zweiwellen-Zerkleinerer der Erdi...
ABB hat mit dem Bau seiner neuen Produktions- und Forschungsstätte für Robotik in China begonnen. Das Werk mit einem Investitionswert von insgesamt 150 Millionen US-Dolla...
Für die Speed-Prozesse SpeedArc, SpeedArc XT und SpeedUp bietet Lorch neue, innovative Fülldraht-Pakete an, die das Schweißen mit rutilen und Metallpulver-Fülldrähten bes...
Mit Ausgabedatum September 2019 hat der DVS neue Entwürfe für die Richtlinie DVS 2205-2 „Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten – Stehende runde, druckl...
Seit dem 11. September hat die Jugend in der Metallbranche ihr eigenes Magazin: MEINMetall. MEINMetall gibt es als gedrucktes Magazin, als E-Paper, mit einem eigen Intern...
Am 12. und 13. Mai 2020 finet in Warschau die 6. Europäische Konferenz JOIN-TRANS 2020 „Fügen und Bauen von Schienenfahrzeugen“ statt. Transportowy Dozór Techniczny (TDT)...
Zwei Brüder schmieden den Plan, mit einem selbst konstruierten Amphibienfahrzeug namens „Urmel“ quer durch Alaska zu fahren und das Fahrzeug als nahezu völlige Laien komp...
Das Merkblatt DVS 2509 „Richten und Schweißarbeiten an Kraftradrahmen – Instandsetzungsaufgaben an Kraftrad-rahmen“ ist in neuer Fassung erschienen. Das Dokument betrifft...
Der Industriegasespezialist Messer investiert sechs Monate nach der Expansion nach Amerika 34,6 Millionen Euro in den Bau einer neuen Luftzerlegungsanlage in Indianapolis...
Bei Zulieferern für die Automobil-industrie unterstützen Automatisierungs-lösungen eine wirtschaftliche Produktion. Für das Schweißen von Isolationshalbschalen hat DALEX...
Die Exportdynamik im Maschinenbau hat sich deutlich verlangsamt. Handelskonflikte und eine sich immer stärker abzeichnende Konjunkturschwäche sind wesentliche Gründe dafü...
Die EWM Welding Stories zeigen im Reportage-Stil besondere Projekte, in denen immer auch das Schweißen eine Rolle spielt. In den ersten beiden Geschichten geht es um flot...
Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen bei der Gefährdungsbeurteilung ab sofort mit einer branchenspezifischen Online-Anwen...
Fronius bietet seinen Tandem-Schweißprozess nun auch auf der TPS/i Schweißplattform an. Anwender profitieren von höheren Abschmelzleistungen, höheren Schweißgeschwindigk...
Das beliebte Nachschlagewerk ist unverzichtbarer Praxishelfer in vielen Bereichen des Stahlbaus. Die Neuauflage enthält aktualiserte Kommentare, nachdem die Normen DIN EN...
Der Additional Beveling Process (ABP) von MicroStep ist eine Alternative zum Robotereinsatz bei nachträglichen Schweißnahtvorbereitungen an bereits geschnittenen Bauteile...
Für die EWM AG ist Nachhaltigkeit eine der wichtigsten Maximen – in der eigenen Produktion, bei der Entwicklung und im Einsatz von Geräten und Prozessen in den Schweißbet...
Auf dem Bundesobermeistertag in Berlin ehrte der Bundesverband Metall am 05. Juli 2019 zum zehnten Mal in Folge Betriebe, deren Lehrlinge im praktischen Leistungswettbewe...
Mit Ausgabedatum Juli 2019 hat der DVS einen neuen Entwurf für die Richtlinie 1608-1 „Gestaltung und Festigkeitsbewertung von Schweißkonstruktionen aus Aluminiumlegierung...
TRUMPF will bei der Weiterentwicklung von Smart Factory-Lösungen noch schneller vorankommen. Deshalb werden diese mit der Maschinenvernetzung und den Plattformaktivitäten...
Fronius Perfect Welding zeigt auf dem Metallbaukongress 2019 Lösungen, um Schweißprozesse zeit- und kosteneffizienter zu gestalten.
Im Rahmen seiner Expansionsstrategie im Bereich der Dach- und Fassadentechnik hat ArcelorMittal mit Wirkung zum 21. Juni 2019 alle Anteile der Münker Metallprofile GmbH i...
Mit dem Hochleistungsschweißgerät TPS 600i von Fronius lässt sich im mechanisierten Betrieb durchgängig mit 500 Ampere schweißen. Das ermöglicht eine hohe Abschmelzleistu...
Mit Ausgabedatum Juni 2019 hat der DVS das Merkblatt 2720 „Anforderungen an Aluminium-Schweißzusätze im Luft- und Raumfahrzeugbau“ in neuer Auflage veröffentlicht.
Eine Änderung der DIN EN 1090-1 ist längst überfällig, weil die alten Konformitätsregeln mit den Regelungen zur Leistungserklärung nicht übereinstimmen. Der neue Entwurf...
Der französische Hersteller von Kreuzfahrtschiffen, Chantiers de l’Atlantique, steigert seine Effizienz und die Qualität der Schnitte deutlich mit dem neuem Laser-Gigante...
Der Konjunkturmotor im Handwerk läuft auch im Frühjahr 2019 weiter auf Hochtouren. Das geht aus dem 1. Quartalsbericht 2019 des ZDH hervor, der jetzt veröffentlicht wurde...
Im Interview berichten Paul Nickel, Geschäftsführender Gesellschafter, und Dr. Niels Hammer, Geschäftsführer der NIMAK GmbH, über die Entwicklung des Unternehmens und tec...
Ende März 2019 waren in Deutschland knapp 5,7 Millionen Personen in den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes mit 50 und mehr Beschäftigten tätig. Die Zahl der Beschäftig...
Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS hat ihren Geschäftsbericht 2018 veröffentlicht. Der Bericht informiert über die fügetechnische G...
Der DVS-Verband lädt in diesem Jahr alle Experten der Fügetechnik zum DVS CONGRESS 2019 nach Rostock ein. Die Besucher erwartet ein abwechslunsgreiches Vortragsprogramm z...
Das MAG-Schweißgerät Taurus Steel von EWM konzentriert sich auf eines: professionelles und hocheffizientes MAG-Schweißen von niedriglegiertem Stahl mit Massiv- oder Fülld...
Der Schweißtechnik-Hersteller EWM baut am Stammsitz in Mündersbach eine neue Produktions- und Logistikhalle. Dort entsteht neben Raum für Entwicklung und Logistik auch fü...
Die Geländer-Richtlinie liegt in einer Neufassung vor. Sie enthält wichtige Hinweise zu Entwurf, Konstruktion und Montage u. a. von Geländern, die dem Baurecht und der Ar...
Die EWM AG hat an ihrem Heimatstandort Mündersbach ein neues Verwaltungsgebäude eröffnet. Der Bau vereint ideale Arbeitsmöglichkeiten mit modernsten Erkenntnissen der Geb...
Das Befestigungssystem 3M Dual Lock erleichtert das Verbinden von EEP-Bauteilen. Die Möglichkeiten sind insbesondere für den Leichtbau in der Automobilindustrie interessa...
Automotive Engineering Expo 2019: Auf der Fachmesse für Karosseriebau zeigt Fronius ein umfangreiches schweißtechnisches Portfolio für die Automobil- und Zulieferindustri...
Mit einem symbolischen Spatenstich im Beisein des Bürgermeisters von Auenwald hat die Lorch Schweißtechnik GmbH den Startschuss für erweiterte Betriebskapazitäten gegeben...
Studierende, aufgepasst: Am 25. und 26. Juni 2019 findet der Wettbewerb "Stahl fliegt! 2019" statt. Es geht um innovative Leichtbaulösungen und ein Wettfliegen in den Hal...
Die Fritz Dreischer KG in Wegberg stellt Schalteranlagen im Mittelspannungsbereich her. Beim automatisierten Schweißen setzt das Unternehmen auf die Technologien von CLOO...
Die Firma econsteel hat in einem früheren DBU-Förderprojekt eine neue Stahlsorte entwickelt. Jetzt wird ein Verfahren zum Härten der Oberflächen entwickelt.
Dr. Hans-Wolfgang Tyczka hat sich in das Goldene Buch der Stadt Görlitz eingetragen und den Dr. Tyczka Energiepreis 2018 verliehen.
Die Huhle Stahl- und Metallbau GmbH gewinnt den Deutschen Metallbaupreis in der Kategorie "Stahlbau".
Welding Value