Regelwerke
© stock.adobe.com/oxie99
08.04.2020

Warnvermerk für die DIN EN 1993-1-6 „Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten“

Warnvermerk für die DIN EN 1993-1-6 „Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten“

Der Beuth-Verlag hat einen Warnvermerk für die DIN EN 1993-1-6 „Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten – Teil 1-6: Festigkeit und Stabilität von Schalen“ herausgegeben.

Die Norm wurde in ihrer derzeit gültigen Fassung im Juli 2017 veröffentlicht, nachdem zuvor die Euronorm EN 1993-1-6/A1:2017 erschienen war. Zwischenzeitlich hat sich herausgestellt, dass die in der DIN EN 1993-1-6 veröffentlichten Gleichungen D.14c und D.14.d zu unsicheren Ergebnissen führen können. An der Behebung des Problems wird bereits gearbeitet.

Die euopaweit gültige Norm EN 1993-1-6 enthält Grundregeln für die Bemessung von Stahlkonstruktionen, die die Form von Rotationsschalen haben. Diese Norm ist zusammen mit EN 1993-1-1, EN 1993-1-3, EN 1993-1-4, EN 1993-1-9 sowie den einschlägigen Anwendungsteilen von EN 1993 anzuwenden.

Inhaltsverzeichnis der DIN EN 1993-1-6 (Auszug):
  • Allgemeines
    • Anwendungsbereich
    • Normative Verweisungen
    • Begriffe
    • Formelzeichen
    • Vorzeichenvereinbarungen
  • Grundlagen der Bemessung und Modellierung
    • Allgemeines
    • Berechnungskonzepte
    • Schalenrandbedingungen
  • Werkstoffe und Geometrie
    • Werkstoffeigenschaften
    • Bemessungswerte der Abmessungen
    • Geometrische Toleranzen und geometrische Imperfektionen
  • Grenzzustände der Tragfähigkeit in stählernen Schalen
    • Zu beachtende Grenzzustände
    • Konzepte für den Tragsicherheitsnachweis von Schalen
  • Schnittgrößen und Spannungen in Schalen
    • Schnittgrößen in Schalen
    • Modellierung der Schale für die Berechnung
    • Berechnungskonzepte
  • Grenzzustand des plastischen Versagens (LS1)
    • Bemessungswerte der Einwirkungen
    • Spannungsbasierter Tragsicherheitsnachweis
    • Numerisch gestützter Tragsicherheitsnachweis mittels globaler MNA- oder GMNA-Berechnung
    • Direkter Tragsicherheitsnachweis
  • Grenzzustand Zyklisches Plastizieren (LS2)
    • Bemessungswerte der Einwirkungen
    • Spannungsbasierter Tragsicherheitsnachweis
    • Direkter Tragsicherheitsnachweis
  • Grenzzustand Beulen (LS3)
    • Bemessungswerte der Einwirkungen
    • Spezielle Definitionen und Formelzeichen
    • Beulrelevante Randbedingungen
    • Beulrelevante geometrische Toleranzen
    • Spannungsbasierter Beulsicherheitsnachweis
    • Bemessung mittels Referenzwiderständen
    • Numerisch gestützter Beulsicherheitsnachweis mittels globaler MNA- und LBA-Berechnung
    • Numerisch gestützter Beulsicherheitsnachweis mittels globaler GMNIA-Berechnung
  • Grenzzustand Ermüdung (LS4)
    • Bemessungswerte der Einwirkungen
    • Spannungsbasierter Ermüdungssicherheitsnachweis
    • Numerisch gestützter Ermüdungssicherheitsnachweis mittels globaler LA- oder GNA-Berechnung
  • Anhang A: Membrantheoretische Spannungen in Schalen (normativ)
  • Anhang B: Zusätzliche Ausdrücke für plastische Referenzwiderstände (normativ)
  • Anhang C: Formeln für lineare elastische Membran- und Biegespannungen (normativ)
  • Anhang D: Formeln für den Beulsicherheitsnachweis (normativ)
  • Anhang E: Formelausdrücke für die Bemessung des Referenzwiderstands (normativ)

Schlagworte

BemessungKonstruktionNormungStahlStahlbauten

Verwandte Artikel

Handgeführtes Laserstrahlschweißen
Der Prakitker
18.06.2025

Mit Schutzgas die Porosität reduzieren

Das handgeführte Laserstrahlschweißen zeichnet sich durch hohe Schweißgeschwindigkeiten und eine gezielte Energieeinbringung aus, was zu minimalem Schweißverzug und gerin...

DER PRAKTIKER Gas Handgeführtes Laserstrahlschweißen Laser Laserstrahl Schmelzbad Schutzgas Schutzgase Schweißen Stahl Steel Welding Technology
Mehr erfahren
16.06.2025

20 Jahre Cold Metal Transfer-Schweißverfahren

Fronius feiert das 20-jährige Jubiläum seines Cold Metal Transfer-Schweißverfahrens (CMT), dass seit der Einführung im Jahr 2005 die Schweißwelt nachhaltig verändert hat.

3D Aluminium Automobilbau CMT Cold Metal Transfer Flugzeugbau Lichtbogen Schweißen Stahl
Mehr erfahren
26.05.2025

Staffelübergabe im Vorsitz des ISO/TC 44/SC 10 beim DIN in Berlin

Am 20. Mai 2025 fand beim Deutschen Institut für Normung (DIN) in Berlin die Sitzung des internationalen Normungsgremiums ISO/TC 44/SC 10 statt.

DIN Elektrodenstrahlschweißen Laserstrahlschweißen Lichtbogenschweißen Metallische Werkstoffe Normung Qualitätsanforderungen Schweißen
Mehr erfahren
20.05.2025

Laser-Technologie für Querteilanlagen

Die Laser Blanking Line bietet Vorteile gegenüber herkömmlichen Querteilanlagen mit Scheren, weil sie die Zahl der Arbeitsschritte reduziert und die Materialausnutzung er...

Aluminium Laser Blanking Platinen Schneiden Stahl Zuschnitte
Mehr erfahren
DVS Group
30.04.2025

Studie zur Nachhaltigkeit in der schweißtechnischen Produktion

Die Nachhaltigkeit wird zukünftig ein bedeutendes Leitthema in der Schweiß- und Fügetechnik sein. Deshalb hat die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren...

AM Analyse AR Bau Bauteile Berechnung Berichterstattung Beton Branche Daten Dies DVS DVS e. V. DVS Media GmbH Effizienz Emissionen Emissions Emmissionen Energie Energieeffizienz EU FEM Forschung FTS Fügetechnik Grundwerkstoffe IT K Konstruktion Lanzen Lebenszyklusanalyse Leichtbau Licht Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltigkeitsberichterstattung Produkte Produktion Produktionstechnik Reinigung RWTH Schweißen Technik TIG Umwelt Unternehmen Verfahren Verwandte Verfahren Werkstoffe Wettbewerb Ziehen
Mehr erfahren