Die beiden Verordnungen EN ISO 13849 und IEC 62061 wurden aktualisiert. Was dies für die Betreiber und Hersteller bedeutet, erklärt Dirk Meyer, Specialist Engineer Soluti...
TÜV NORD hat die additive Fertigungsstätte der DB in Neumünster erfolgreich nach der Norm „Anforderungen an Standorte für industrielle additive Fertigung“ zertifiziert.
Bei der Energiewende ist das Potential von Normen und Standards noch nicht ausgeschöpft, wie das Deutsche Normungspanel 2023 aus 1.800 Unternehmensbeiträgen aufzeigt.
Nur ein Tastendruck und die Schweißfachkraft wechselt mit dem Fronius WF 25i Dual zu einem anderen Zusatzwerkstoff oder Drahtdurchmesser.
Kunststoffabfälle für den Wiedereinsatz aufzubereiten, ist bis heute eine Herausforderung. Deshalb hat das DIN den Arbeitskreis „Physikalische und chemische Recyclingverf...
Mit Ausgabedatum Juni 2023 ist eine neue Fassung des Merkblatts DVS 0920 „Wolfram-Inertgasschweißen (WIG) – Prozess, Verfahren, Werkstoffe, Normung“ erschienen.
Das Standardsortiment von Brinck umfasst derzeit fast 500 starre und bewegliche Aluminium-Rohrverbinder sowie ein darauf abgestimmtes Angebot an Rohren. Bei der Realisier...
Die DIN EN ISO 12153 „Schweißzusätze – Fülldrahtelektroden zum Metall-Lichtbo-genschweißen mit und ohne Gasschutz von Nickel und Nickellegierungen – Ein-teilung“ ist in n...
Mit Ausgabedatum März 2023 ist Teil 6 „Einteilung, Prozesse“ der DIN 2310 „Thermisches Schneiden“ in einer neuen Fassung erschienen. Sie ersetzt die bis dato gültige Ausg...
Im „Deutschen Strategieforum für Standardisierung“ werden Entscheidungsträger der Normung strategische Themen für den Standort Deutschland identifizieren.
Eine Circular Economy verspricht nachhaltigeres Wirtschaften. Damit das gelingt, braucht es Normen und Standards. Hier setzt die Normungsroadmap Circular Economy an, die...
Im Auftrag des Betreibers Maharashtra Metro führt TÜV India bis Mitte 2023 die Fertigungs-überwachung von Zügen mit Karosserien aus Aluminium durch, die in Pune rollen so...
Der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. ruft dazu auf, Angebote für Vorträge für den DVS CONGRESS im Jahr 2023 einzureichen.
Mit 1.000 Besuchern an zwei Tagen war der 40. Deutsche Stahlbautag gut besucht. Vertreter aus Politik, Behörden und Unternehmen kamen zusammen, um das Jubiläum in Berlin...
Unternehmen müssen bei der Auswahl des richtigen Sicherheitsschuhs nicht nur rechtliche Vorgaben beachten. Der VTH Verband Technischer Handel e.V. weist auf Änderungen de...
Gutes Licht orientiert sich an einschlägigen Normen, schafft beste Arbeitsbedingungen, fördert die Unternehmenskultur und beugt Unfällen vor. Entscheidend für gutes Sehen...
Mit Ausgabedatum Juli 2022 ist die international gültige Norm DIN EN ISO 9016 „Zerstörende Prüfung von Schweißverbindungen an metallischen Werkstoffen – Kerbschlagbiegeve...
Normen sind ein wichtiges Werkzeug, um den Klimawandel zu bekämpfen. Das zeigen die Ergebnisse des Deutschen Normungspanels 2022, dessen Schirmherr das Bundesministerium...
Die Kooperation zwischen DIN und der Fraunhofer-Gesellschaft wird Forschungsergebnisse und Innovationen noch stärker mit Prozessen der Normung und Standardisierung verknü...
Mit der 19. Auflage des DIN-DVS-Taschenbuches 8 „Schweißtechnik 1“ liegt ein aktuelles Nachschlagewerk über Schweißzusätze mit 23 überwiegend international harmonisierten...
Die Expertenempfehlung VDI-EE 4020 ermöglicht einen anwendungsnahen Einstieg in das Thema „funktionale Sicherheit“. Die Publikation soll die existierende Lücke zwischen s...
Am 2. Februar hat die EU-Kommission ihre Strategie zur Standardisierung in der Wirtschaft vorgestellt. Bitkom-Präsident Achim Berg sieht in der Veröffentlichung der Stand...
In der Normenreihe DIN EN ISO 3834 „Qualitätsanforderungen für das Schmelzschweißen von metallischen Werkstoffen“ sind die Teile -1 und -5 in neuen Fassungen erschienen.
Mit Ausgabedatum Dezember 2021 ist die Norm DIN EN ISO 18496 „Hartlöten – Flussmittel zum Hartlöten – Einteilung und technische Lieferbedingungen“ in einer aktualisierten...
Die europäische Norm DIN EN 12464-1 „Licht und Beleuchtung – Beleuchtung von Arbeitsstätten“ wurde aktualisiert und gibt Unternehmen und Planenden wichtige Hinweise zur L...
Mit Ausgabedatum November 2011 ist eine neue Fassung der DIN EN 10253-2 „Formstücke zum Einschweißen – Teil 2: Stähle mit besonderen Prüfanforderungen“ erschienen. Das Do...
Die aktualisierte Querverweis-Tabelle bietet Experten einen Überblick über die Struktur der internationalen Normen auf dem Gebiet der drehenden elektrischen Maschinen des...
Mit Ausgabedatum September 2021 ist eine neue Fassung der DIN EN 15339-2 „Thermisches Spritzen – Sicherheitsanforderungen für Einrichtungen für das thermische Spritzen –...
Mit Ausgabedatum September 2021 ist die neue Norm DIN 17024 „Additive Fertigung – Prozessanforderungen und Qualifizierung – Teil 1: Materialauftrag mit gerichteter Energi...
Mit Ausgabedatum August 2021 ist eine Neufassung der DIN EN ISO 12671 „Thermisches Spritzen – Thermisch gespritzte Schichten – Symbolische Darstellung in Zeichnungen“ ers...
Dipl.-Ing. Frank Kania vom Bundesverband Metallwurde zum Vorsitzenden des internationalen ISO-Normenausschusses ISO/TC 44/SC 10/WG 1 berufen.
Es gibt eine neue Fassung der DIN ISO 24394 „Schweißen im Luft- und Raumfahrzeugbau – Prüfung von Schweißern und Bedienern von Schweißeinrichtungen – Schmelzschweißen von...
Das Technologieförderprogramm WIPANO wird um eine Personalkostenübernahme für die Mitarbeit in Normungsgremien erweitert.
Im Wettbewerb um Technologien und Zukunftsmärkte sind Normen und Standards wichtig. Ein Positionspapier soll Politik und Wirtschaft für dieses Thema sensibilisieren.
Im März 2021 sind die Normenteile -2 und -8 der DIN EN 12814 „Prüfen von Schweißverbindungen aus thermoplastischen Kunstoffen“ in neuer Fassung erschienen. Die neuen Doku...
Mit Ausgabedatum März 2021 ist eine neue Fassung der internationalen Norm DIN EN ISO 7438: „Metallische Werkstoffe – Biegeversuch“ erschienen.
Pandemiebedingt wurde das 32. Schweißtechnische Kolloquium am 2. Februar 2021 als Online-Tagung in einem kompakten Zeitrahmen durchgeführt. Knapp 170 Teilnehmer folgten d...
Im Januar ist eine neue Fassung der internationalen Norm DIN EN ISO 9453 „Weichlote - Chemische Zusammensetzung und Lieferformen“ erschienen. Das Dokument ersetzt die b...
Es ist eine neue Fassung der DIN EN ISO 2560 „Schweißzusätze – Umhüllte Stabelektroden zum Lichtbogenhandschweißen von unlegierten Stählen und Feinkornstählen“ erschienen...
Die Experten von voestalpine Böhler Welding setzen die Reihe der „Welding Wednesday“-Web-Seminare fort. Die Themen reichen von der schweißtechnischen Verarbeitung über da...
Die DIN EN ISO 25239 zum Rührreibschweißen von Aluminium wurde 2019 intensiv überarbeitet und liegt nun auch in deutscher Sprache vor.
Für die Verbreitung von Innovationen sind Normen und Standards ein wichtiger Katalysator. Eine Studie der Fraunhofer Gesellschaft gibt konkrete Handlungsempfehlungen, wie...
Mit dem Normen-Handbuch Klebtechnik gibt es nun erstmals eine Regelwerkszusammenstellung, die Anwendern eine umfassende Hilfestellung für die Qualitätssicherung in der Kl...
Olympus bietet Prüfern mit der Einführung der WeldSight PC-Begleitsoftware für das OmniScan X3 Prüfgerät leistungsstarke Werkzeuge, mit denen Fehlerdarstellung und Fehler...
Wolfgang Niedziella, Geschäftsführer in der VDE Gruppe, wird neuer Präsident der europäischen Normungsorganisation CENELEC. Niedziella ist zunächst President Elect ab 202...
Das Präsidium des ZDH hat das Positionspapier „Handwerk und Normung“ verabschiedet, eine umfassende Normungsstrategie für das Gesamthandwerk.
Der Beuth-Verlag hat einen Warnvermerk für die DIN EN 1993-1-6 „Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten – Teil 1-6: Festigkeit und Stabilität von Schalen“ herausgegebe...
Im Dezember 2019 ist eine Neufassung der DIN EN ISO 15609-2: „Anforderung und Qualifizierung von Schweißverfahren für metallische Werkstoffe – Schweißanweisung – Teil 2:...
Das Technologieförderprogramm WIPANO geht in die nächste Runde: Um KMU und Freiberufler für die Bedeutung von Normung und Standardisierung zu sensibilisieren und für eine...
Im Dezember 2019 ist eine Neufassung der DIN EN ISO 2553 „Schweißen und verwandte Prozesse – Symbolische Darstellung in Zeichnungen – Schweißverbindungen“ erschienen.
Im Dezember 2019 ist eine neue Fassung der Norm DIN EN ISO 15609-1 erschienen, die die Anforderungen an den Inhalt der Schweißanweisungen für die Lichtbogenschweißprozess...
Die zeitgemäße Basis für die Qualitätssicherung in der Schweißtechnik ist die Normenreihe DIN EN ISO 3834ff. Zusammen mit weiteren, wichtigen Dokumenten bildet sie das He...
Mit Ausgabedatum September 2019 ist die DIN EN ISO 14174 in neuer Fassung erschienen. Das Dokument ersetzt die Vorgängerversion mit Ausgabedatum Mai 2012.
Aluminiumkonstruktionen müssen unter Anwendung der DIN EN 1999-1-3 gegen Ermüdung nachgewiesen werden, deren Nationaler Anhang aber noch keine λi-Werte für Aluminium enth...
Das Normenhandbuch „Schweißen im Stahlbau“ ist für Betriebe, die den Konformitätsnachweis nach DIN EN 1090-1 erbringen müssen, eine Hilfe.
Mit Ausgabedatum Juni 2019 ist die DIN EN 1011-3 zum Lichtbogenschweißen nichtrostender Stähle in neuer Fassung erschienen. Das Dokument ersetzt die Fassung der Norm aus...
Das beliebte Nachschlagewerk ist unverzichtbarer Praxishelfer in vielen Bereichen des Stahlbaus. Die Neuauflage enthält aktualiserte Kommentare, nachdem die Normen DIN EN...
Mit Ausgabedatum Juli 2019 ist eine Neufassung der DIN EN ISO 14731 erschienen, die die Aufgaben und Verantwortung von Schweißaufsichts-personen festlegt. Das Dokument er...
Mit Ausgabedatum Juli 2019 ist eine Neufassung der Norm DIN EN ISO 2063-1 erschienen.
Dieser Teil der Norm ISO 17677 definiert Begriffe für das Widerstandspunkt-, Buckel- und Rollennahtschweißen. Zusätzlich zu den Begriffen in Englisch und Französisch enth...
Mit Ausgabedatum Juni 2019 ist die DIN EN 1708-2 „Schweißen ‒ Grundlegende Angaben zu Schweißverbindungen an Stahl ‒ Teil 2: Nicht innendruckbeanspruchte Bauteile in neue...
Welche Rolle spielen DVS-Merkblätter und -Richtlinien im Vergleich zu DIN-Normen oder VDI-Richtlinien? Professor Dr.-Ing. Uwe Reisgen, Vorsitzender des Ausschusses für Te...
DVS ‒ Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.