Die Schweißaufsicht im Betrieb
Für Schweißaufsichtspersonen ist es unumgänglich, umfangreiches praktisches Wissen und fachtheoretische Kenntnisse zu besitzen, um ihre anspruchsvollen Aufgaben erfüllen zu können. „Die Schweißaufsicht im Betrieb“ unterstützt die Schweißaufsichtspersonen bei ihrer Arbeit mit aktuellen Fachinformationen, Praxiswissen und Arbeitshilfen.
Im Juni 2022 erscheint ein neues Update für „Die Schweißaufsicht im Betrieb“, dessen Fachbeiträge sich folgenden Themenfeldern widmen:
Gefahren beim Schweißen
- Schweißenn unter besonderen Bedingungen
- Die Pflichten handelnder Personen im Unternehmen
- Der gesetzliche Rahmen des Arbeitsschutzes
Neue Arbeitshilfen
- Checklisten für die Arbeitssicherheit
Alle Normen der Schweißtechnik
- Aktuelle Normenübersicht für das Schmelzschweißen
Zu einigen dieser Beiträge geben wir Ihnen nachfolgend detailliertere Informationen:
Schweissen unter besonderen Bedingungen
In vielen Anwendungsfällen können Schweißarbeiten nicht in einer speziell eingerichteten Schweißwerkstatt, auf speziellen Schweißarbeitsplätzen oder vergleichbar gekapselt in einer dafür ausgelegten Maschine oder Anlage ausgeführt werden. Bei Instandhaltungsarbeiten, Arbeiten für die Vor-Ort-Montage oder der Installation von Bauteilen müssen Schweiß- und Schneidarbeiten sowie Arbeiten für die Vor- und Nachbereitung häufig unter Umgebungsbedingungen ausgeführt werden, die hinsichtlich der Arbeits- und Betriebssicherheit meist alles andere als ideal sind. Bei den angewendeten Arbeitsverfahren üblicherweise vorhandene Gefährdungen treten durch die besonderen Umgebungsbedingungen verstärkt auf. Das Risiko eines Unfalls oder teilweise enormer Sachschäden ist im Regelfall größer als unter „Werkstattbedingungen“. In einem aktuellen Fachbeitrag lesen Sie, welche Gefährdungen verstärkt beachtet werden müssen.
Die Unterkapitel zeigen , welche der im Kapitel Gefährdungen von Personen beim Schweißen und wirksame Maßnahmen behandelten Gefährdungen verstärkt beachtet werden müssen. Eventuell müssen besondere Maßnahmen zur Minimierung der Risiken eingeleitet werden. Im Einzelfall kann es auch zu gänzlich neuen Gefährdungen kommen, die sich ausschließlich aus den beschriebenen besonderen Bedingungen ergeben.
Zunächst gelten für alle nachfolgend aufgeführten Arbeitssituationen die Grundsätze:
- Schweißtechnische Arbeiten unter besonderen Bedingungen sind auch stets in einer gesonderten Gefährdungsbeurteilung zu betrachten.
- Im Regelfall sind besondere planerisch-organisatorische Aspekte zu berücksichtigen.
- Eventuell ist es möglich, bereits vorhandene Gefährdungsbeurteilungen zu erweitern.
- Die Arbeiten sind in der Regel nur unter der Aufsicht besonders sachkundiger Personen zulässig, deren fachliche Ausbildung und Erfahrung ausreichen, die jeweiligen besonderen Situationen bewerten und somit drohenden Gefahren wirksam begegnen zu können.
- Behälter, Silos und enge Räume
- Definitionen und Grundlagen
- Grundlegende Maßnahmen
- Verantwortliche Personen benennen
- Wirksamkeitsprüfungen durchführen
- Spezielle Gefährdungen und Aspekte
- Tab. 1: Verstärkte Gefährdungen durch ungeschützte bewegte Maschinenteile
- Tab. 2: Verstärkte Gefährdung durch Teile mit gefährlichen Oberflächen
- Tab. 3: Verstärkte Gefährdung durch bewegte Transportmittel, bewegte Arbeitsmittel, unkontrolliert bewegte Teile
- Tab. 4: Verstärkte Gefährdung durch berstende oder wegfliegende Teile
- Tab. 5: Verstärkte Gefährdung durch Sturz, Ausrutschen, Stolpern, Umknicken
- Tab. 6: Verstärkte Gefährdung durch Absturz
- Tab. 7: Verstärkte Gefährdung durch elektrischen Schlag
- Tab. 8: Verstärkte Gefährdung durch atembare Gefahrstoffe
- Tab. 9: Verstärkte Brand- und Explosionsgefährdung
- Tab. 10: Verstärkte thermische Gefährdungen
- Tab. 11: Verstärkte Gefährdung durch Lärm
- Tab. 12: Verstärkte Gefährdung durch optische Strahlung
- Tab. 13: Verstärkte Gefährdung durch ionisierende Strahlung
- Tab. 14: Verstärkte Gefährdung durch elektromagnetische Felder
- Tab. 15: Verstärkte Gefährdung durch ungünstige Klimabedingungen
- Tab. 16: Verstärkte Gefährdung durch Ersticken
- Tab. 17: Verstärkte Gefährdung aus physischen Belastungen
- Tab. 18: Verstärkte Gefährdung aus psychischen Belastungen
- Tab. 19: Literaturhinweise für Arbeiten in Behältern, Silos und engen Räumen (allgemeiner Tabellenteil)
- Brand- und explosionsgefährdete Bereiche
- Behälter und Leitungen mit gefährlichem Inhalt
- Grundsätze
- Gefährdungsbeurteilung und spezielle Maßnahmen
- Wohn- und Geschäftsgebäude, Verkaufs- und Versammlungsstätten
- Hoch gelegene Arbeitsplätze
- Tab. 20: Zugangsmöglichkeiten zu hoch gelegenen Arbeitsplätzen
- Baustellen allgemein
- Tab. 21: Besondere Gefährdungssituationen auf Baustellen
Der gesetzliche Rahmen des Arbeitsschutzes
- Europäische Rechtsgrundlagen
- Europäische Verträge
- Soziale Rechte von Arbeitnehmern
- Rechtsvorschriften für den Arbeitsschutz
- Rechtsvorschriften für Produkte
- Sozialrecht in Deutschland
- Grundlagen
- Gesetzliche Unfallversicherung
- Abb. 1: Duales Rechtssystem im Arbeitsschutz (Deutschland)
- Arbeitsschutzrecht in Deutschland
- Arbeitsschutzgesetz
- Sichere Arbeitssysteme gestalten
- Arbeitssicherheitsgesetz
- Autonomes Recht der Berufsgenossenschaften
- Umfassende praktische Hinweise
- Rechtsverordnungen zum Arbeitsschutz
- Betriebssicherheitsverordnung
- Abb. 2: Der verfügende Teil der BetrSichV
- Abb. 3: Anhänge der BetrSichV
- Typische Betreiberpflichten
- Staatliche technische Regeln
Checklisten für die Arbeitssicherheit
Generell hat ein Arbeitgeber die Pflicht, seine Arbeitnehmer über Gefahren am Arbeitsplatz, über gehandhabte Gefahrstoffe und verwendete Apparate und Maschinen zu unterrichten. Er hat die Beschäftigten über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit während ihrer Arbeitszeit ausreichend und angemessen zu unterweisen. Die Unterweisung umfasst Anweisungen und Erläuterungen, die eigens auf den Arbeitsplatz oder den Aufgabenbereich der Beschäftigten ausgerichtet sind. Checklisten zur Arbeitssicherheit unterstützen Sie bei dieser wichtigen Aufgabe.