Award
© Dörrenberg Edelstahl GmbH
27.08.2021

Dörrenberg StudienAWARD 2021 verliehen

Dörrenberg StudienAWARD 2021 verliehen: „Innovation für den Stahlstandort Deutschland“

Am 25. August wurde erneut der Dörrenberg StudienAWARD an Studierende verliehen, die sich in ihrem Studium mit werkstofftechnischen Fragen zum Thema Stahl, Wärmebehandlung, Oberflächentechnik oder Verfahrensprozessen beschäftigt haben. „Es ist beeindruckend, wie kompetent und souverän sich unsere angehenden Fachkräfte präsentieren“, lobte Jurymitglied Professor Zoch die Anwesenden bei der Preisverleihung. Auch beim dreizehnten StudienAWARD war es für die Jury nicht einfach, eine Rangfolge festzulegen.

Die Beiträge des diesjährigen StudienAWARD beschäftigten sich zeitgemäß mit der Ressourcenschonung und einer klimafreundlichen Stahlerzeugung. Additive Fertigung, Einsparung von Schmierstoffen durch geeignete Beschichtungen, niedriglegierte Stahlwerkstoffe mit optimierten Eigenschaften und ein weiterentwickelter Simulationsalgorithmus zur Minimierung des Elementabbrandes bei der Stahlherstellung waren spannende Themen, die für alle Beteiligten neue Erkenntnisse brachten.

Aufgrund der hohen Qualität aller fünf Präsentationen entschied das Team der Jury, welche sich aus den beiden Geschäftsführern der Dörrenberg Edelstahl GmbH, Herr Dr. Stahl und Herr Böhner, den beiden Hochschulprofessoren, Herr Professor  Theisen (Ruhr-Universität, Bochum) und Herr Professor Zoch (Leibniz-IWT, Bremen) sowie dem Lehrbeauftragen Herr Professor Escher (Zentrale Werkstofftechnik der Dörrenberg Edelstahl GmbH) zusammensetzte, einen ersten, zwei zweite und zwei dritte Plätze zu vergeben.

Als Siegerin des dreizehnten Dörrenberg StudienAWARD 2021 wurde Frau Alina Türke (RWTH, Aachen) mit ihrem Beitrag „Simulation des Elementabbrandes und der Schlackenbildung am Beispiel des Konverters beim Frischen von Stahlroheisen“ mit einem Preisgeld von 4.000 Euro bedacht. Frau Julia Hahn (Ruhr-Universität, Bochum) und Herr Mika León Altmann (Leibniz-IWT, Bremen) belegten die beiden zweiten Plätze mit jeweils 2.500 Euro Preisgeld. Die beiden Drittplatzierten, Herr Lars Bähren (RWTH, Aachen) und Herr Eric Jung (Helmholz KIT, Karlsruhe), wurden mit einem Preisgeld von jeweils 1.000 Euro belohnt.

Vordere Reihe (v. r.n.l.):Alina Türke, Mika Altmann, Julia Hahn, Erik Jung, Lars Bähren. Hintere Reihe: Prof. Werner Theisen, Prof. Werner Hoch, Dr. Frank Stahl, Gerd Böhner, Prof. Christoph Escher. - © Dörrenberg Edelstahl GmbH
Vordere Reihe (v. r.n.l.):Alina Türke, Mika Altmann, Julia Hahn, Erik Jung, Lars Bähren. Hintere Reihe: Prof. Werner Theisen, Prof. Werner Hoch, Dr. Frank Stahl, Gerd Böhner, Prof. Christoph Escher. © Dörrenberg Edelstahl GmbH

(Quelle: Presseinformation der Dörrenberg Edelstahl GmbH)

Schlagworte

Additive FertigungEdelstahlOberflächentechnikRessourcenschonungStähleWärmebehandlungWerkstofftechnik

Verwandte Artikel

18.09.2023

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 überzeugte die Branche

Industriemesse auf Erfolgskurs: Mit 826 Ausstellern und 40.000 Fachbesuchern aus 124 Nationen hat die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN eindrucksvoll ihre Position als Weltleitmesse...

Beschichten Fahrzeugbau Fügen Maschinenbau Oberflächentechnik SCHWEISSEN & SCHNEIDEN Stahlbau Trennen
Mehr erfahren
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023
13.09.2023

Technologie und Networking im Fokus

Das innovative Standkonzept ist gleichzeitig eine interaktive Bühne für die Neuheiten des Kemper-Produktportfolios.

Absaugung Additive Fertigung Brenner KI MES Schneiden SCHWEISSEN & SCHNEIDEN SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 Vakuum WIG Schweißen
Mehr erfahren
Beitrag mit Video
13.09.2023

Erfolgreicher Auftakt der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023

Nach sechs langen Jahren Pause hat die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN am 11. September ihre Tore für Fachbesucherinnen und -besucher aus der ganzen Welt geöffnet. Die unübertroff...

Beschichten Fügen Oberflächentechnik SCHWEISSEN & SCHNEIDEN Trennen Weltleitmesse
Mehr erfahren
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023
12.09.2023

Steuerung für das Widerstandsschweißen der Zukunft

Mit anhaltenden Trends, wie zum Beispiel Leichtbau, wird das Widerstandspunktschweißen in Bezug auf Prozessstabilität und Produktivität immer wieder vor neue Herausforder...

Additive Fertigung AI Automobilbranche IoT KI Leichtbau Machine Learning Prozessoptimierung Punktschweißen Schweißen SCHWEISSEN & SCHNEIDEN SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 Vernetzung Widerstandspunktschweißen Widerstandsschweißen WIG Schweißen
Mehr erfahren
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023
12.09.2023

Pionier des robotergestützen Wire Arc Additive Manufacturing

MX3D ist als Pionier in der robotergestützten Wire Arc Additiven Manufacturing (WAAM) bekannt geworden. Als auf dem Schweißen basierte Technologie des 3D-Drucks ermöglich...

3D Druck Additive Fertigung Metallverarbeitung Schweißtechnik WAAM
Mehr erfahren