Praxistipp
© pixabay.com/Stefano Ferrario
12.09.2022

Sicherheitsschuhe: Technischer Handel hilft bei der richtigen Auswahl

Sicherheitsschuhe: Technischer Handel hilft bei der richtigen Auswahl

Unternehmen müssen bei der Auswahl des richtigen Sicherheitsschuhs von rechtlichen Vorgaben bis hin zu neuesten technischen Entwicklungen viel beachten. Der VTH Verband Technischer Handel e.V. weist auf Änderungen der internationalen Norm DIN EN ISO 20345 zu den Anforderungen an Sicherheitsschuhe hin.

Der für den jeweiligen Arbeitszweck im Arbeitsalltag beste Sicherheitsschuh ist nicht leicht zu finden. Insbesondere durch aktualisierte Regelwerke ergeben sich für Unternehmen große Herausforderungen. Sie müssen beim Einkauf von Schuhen stets die aktuellen, gültigen Normen sowie neue Leistungs-Klassifizierungen der Persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) berücksichtigen und die betrieblichen Risikoanalysen und Beschaffungskriterien überprüfen und anpassen. Dabei verlieren viele Betriebe oft den notwendigen Überblick. Hier hilft der Technische Handel mit einer profunden und kompetenten Beratung vor Ort.

Diese PSA-Regelwerke sind relevant

Speziell für Sicherheitsschuhe wurde im Juni 2022 die internationale Norm DIN EN ISO 20345 überarbeitet. Neuerungen in der DIN EN ISO 20345:2022 betreffen zum Beispiel den „Widerstand gegen Durchstich“ und die Erweiterung um die Schutzklassen S6 und S7. Insgesamt wurden rund 30 Änderungen und Ergänzungen vorgenommen.

Generell ist bei dem Bereitstellen von PSA die PSA-Verordnung (EU) 2016/425 zu beachten. In ihr finden sich alle relevanten rechtlichen Sicherheitsanforderungen zur Kennzeichnung und für den Vertrieb von PSA. Die Verordnung betrifft die Hersteller und den Fachgroßhandel, die dafür Sorge tragen müssen, dass ausschließlich PSA auf den europäischen Binnenmarkt gelangen, die den rechtlichen Vorgaben entsprechen und somit ihre Schutzfunktionen vollumfänglich erfüllen. Kunden, die im Technischen Handel einkaufen, können sich daher darauf verlassen, dass die PSA ihre Mitarbeitenden stets optimal vor Gesundheitsgefahren am Arbeitsplatz schützt.

© VTH Verband Technischer Handel
© VTH Verband Technischer Handel
Sicherheit und Komfort – individuell betrachtet

Neben offiziellen Normen und Regeln prägt die Akzeptanz der PSA den Einkauf: Nur komfortable Kleidung, die die Beschäftigten bei ihren Tätigkeiten unterstützt und nicht behindert, wird gerne und korrekt getragen. Ausschlaggebend für den Tragekomfort bei Schuhen sind der thermische Komfort wie Atmungsaktivität, ein geringes Gewicht und die Ergonomie. Bei physiognomischen Besonderheiten können orthopädische Maßschuhe angefertigt werden, für die wiederum spezifische Reinigungs- und Wartungsanforderungen zu beachten sind.

500 Fachberatern vertrauen

Diese vielen Faktoren können Unternehmen nicht permanent selbst im Blick haben. Auf gut Glück online das richtige Modell zu finden, ist bei den vielen zu erfüllenden Anforderungen nicht empfehlenswert und birgt oft ein rechtliches Risiko. Im Technischen Handel dagegen finden die Betriebe geprüfte Fachberater direkt vor Ort, die gezielt den Kunden beraten können. Im VTH Verband Technischer Handel e.V. sind in der „Fachgruppe Persönliche Schutzausrüstungen” (PSA) 40 Händler zusammengeschlossen, bei denen rund 500 geprüfte Fachberater alle aktuellen Entwicklungen und Regelwerke für den Kunden im Blick haben. Sie führen beispielsweise individuelle Fußvermessungen durch und erkennen, wann Sonderanforderungen notwendig sind.

Infografik „So schützen Sicherheitsschuhe“

Die wichtigsten Elemente eines Sicherheitsschuhs, auf die Unternehmen achten sollten, haben Experten im VTH Verband Technischer Handel e.V. in der Infografik „So schützen Sicherheitsschuhe“ aufbereitet – vom Knöchelschutz und dem geschlossenen Fersenbereich bis hin zur Zehenschutzkappe. Die sicherheitstechnischen Ausrüstungen beim Fußschutz beschreibt die Norm EN ISO 20345:2022. Die Schuhlasche gibt über die Schutzklassen „S“ Auskunft (SB, S1P sowie S1-S7), außerdem über Spezifika. Beispielsweise steht „I“ für elektrisch isolierende Schuhe, „CI“ für die Kälteisolierung des Sohlenbereichs und „LG“ für Absätze, die auf Leitern Sicherheit geben. Auf der Lasche finden sich auch Schuhgröße, Herstelldatum, Hersteller und Artikelnummer.

(Quelle: Presseinformation des VTH Verband Technischer Handel e. V.)

Schlagworte

ArbeitsschutzArbeitssicherheitDIN EN ISO 20345GesundheitsschutzNormungPSA

Verwandte Artikel

Joining Plastics [EN]
19.09.2023

10th PIE Market Survey

To gauge how business is developing in the European plastics industry, PIE conducted its 10th Market Survey. The questionnaire was made open to PIE subscribers and other...

AI AM CAM Cutting IFF Inflation International KI MES MIG PPE PSA Recycling
Read more
Überzeugt im Einsatz da, wo sonst Schruppschleifscheiben zum Einsatz kommen, ist aber deutlich schneller, wirtschaftlicher und ergonomischer: CC-GRIND ROBUST von PFERD
13.09.2023

Lärm-, Staub- und Vibrationsemission beim Schleifen erfolgreich reduziert.

PFERD gelingt mit modernen Werkzeugen eine deutliche Verbesserung der Arbeitsbedingungen und eine Steigerung der Zufriedenheit der Anwender.

Arbeitsschutz Emissionen Gesundheitsschutz Lärmemissionen Schleifen Schleiftechnik Staub Staubemissionen Vibrationen
Mehr erfahren
12.09.2023

SICHER SCHWEISSEN: Initiative zur Schweißrauchminderung gestartet

Um schweißtechnische Betriebe dabei zu unterstützen, individuell passende Arbeitsschutzmaßnahmen zu finden, wurde auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN offiziell die Initiative...

Absaugung Arbeitsschutz Filtration Gesundheitsschutz Schweißrauche Schweißrauchemissionen
Mehr erfahren
07.09.2023

Neue Lösung zur Absaugung von Schweiß- und Laserrauch

Auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN wird die Novus air GmbH die neue Absauglösung NOVUS Aircase für Schweiß- und Laserrauch vorstellen. Vor allem in punkto Energieeffizienz un...

Absauganlagen Absaugtechnik Arbeitsschutz Arbeitssicherheit Gesundheitsschutz Laserrauch Schweißrauche
Mehr erfahren
Neuer Katalog Arbeitsschutz & Berufsbekleidung
01.09.2023

Neuer Katalog Arbeitsschutz & Berufsbekleidung

Die neue Auflage des Kataloges Arbeitsschutz & Berufsbekleidung 2023/2024 ist erschienen. In seiner 26. Auflage ist der Katalog zu einem unverzichtbaren Nachschlagewerk f...

Additive Fertigung Arbeitsschutz Arbeitsschutzgesetz Industrie Norm Normen
Mehr erfahren