Handwerk
© AdobeStock/Stefan Lenz
18.05.2020

ZDH-Präsidium beschließt „Normungsstrategie Handwerk“

ZDH-Präsidium beschließt „Normungsstrategie Handwerk“

Das Präsidium des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) hat am 14. Mai 2020 das Positionspapier „Handwerk und Normung“ verabschiedet. Es bildet die Grundlage für eine umfassende Normungsstrategie für das Gesamthandwerk, die das Ziel hat, Normen und Normungsprozesse wieder stärker an den Bedürfnissen des Handwerks und der kleinen und mittleren Unternehmen insgesamt auszurichten.

„Sachgerechte Normen sind in einer arbeitsteiligen Wirtschaft unverzichtbar, denn sie bieten viele Vorteile. Im Handwerk ist der Nutzen von Normung und Normen daher unbestritten. Es muss jedoch sichergestellt sein, dass Normen und Normung transparent, verständlich, leicht zugänglich und praxistauglich sind. Außerdem muss Handwerksvertretern eine stärkere Rolle bei der Normenerarbeitung zuerkannt werden“, erklärt ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer.

Auf die aktuellen Herausforderungen in der Normung, wie beispielsweise die wachsende Anzahl und Komplexität von Normen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene, die zunehmende Querschnittsnormung, aber auch Versuche der Politik, Normung für ihre Zwecke zu instrumentalisieren, müssen Antworten gefunden werden.

Das Positionspapier „Handwerk und Normung“ wurde in einem intensiven Austauschprozess von Normungsexperten insbesondere aus den handwerklichen Fachverbänden erarbeitet. Es fasst die Positionen des Handwerks zum Thema Normung erstmals umfassend zusammen und formuliert Vorschläge und Forderungen an die Bundesregierung, das Deutsche Institut für Normung (DIN) und die Europäische Kommission, damit Normen auch zukünftig ihre unverzichtbare Aufgabe in unserer modernen Wirtschaft erfüllen können. Es ist Ausgangspunkt für den beginnenden Diskussionsprozess mit den verantwortlichen Institutionen.

Zur Normungsstrategie gehört aber auch, dass sich das Handwerk seiner Rolle in der Normung bewusst ist und sich darin stärker engagieren will.

(Quelle: Presseinformation des ZDH – Zentralverband des Deutschen Handwerks)

Schlagworte

HandwerkKMUNormungStandardisierung

Verwandte Artikel

14.07.2025

Stimmung im Metallhandwerk bleibt gedrückt

Die wirtschaftliche Stimmung im nordrhein-westfälischen Metallhandwerk bleibt auch zur Jahresmitte 2025 angespannt.

Feinwerkmechanik Handwerk Metallbau Metallhandwerk
Mehr erfahren
DVS Group
30.06.2025

Verdientes Rampenlicht für das technische DVS-Regelwerk

Die technischen Merkblätter und Richtlinien des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. rücken in den Mittelpunkt eines neuen monatlichen In...

Beschichtungstechnik Fügetechnik Handwerk Industrie Information Merkblätter Newsticker Regelwerk Regelwerke Richtlinien Schweißen Trenntechnik
Mehr erfahren
27.06.2025

Bohren, Gewindeschneiden, Entgraten - ohne Werkzeugwechsel

Mit dem Ultimatecut Kombi-Maschinengewindebohrers erhalten Anwender ein Werkzeug, mit dem Arbeitsprozesse deutlich verkürzt und mit höherer Profitabilität erledigt werden...

Arbeitsprozesse Bohren Effizienz Entgraten Handwerk Schneiden Werkzeug
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
12.06.2025

„Klebtechnik ist kein Ersatz, sondern ein Enabler“

Mit der neuen Roadmap Klebtechnik gibt der GAK frische Impulse für die industrielle Klebtechnik der Zukunft – von Kreislauffähigkeit bis zu adaptiven Prozessen.

Adaptive Klebtechnik Digitalisierung Fügen Industrielle Fertigung Kleben Klebprozess Klebprozesse Klebtechnik Klebtechnologien Kreislauffähigkeit Prozesskette Prozesssicherheit Prozesssteuerung Schlüsseltechnologien Standardisierung Standards Wiederverwertung
Mehr erfahren
DVS Group
06.06.2025

30-jähriges Jubiläum: DVS-Bundeswettbewerb Jugend schweißt

Der DVS-Bundeswettbewerb Jugend schweißt feiert sein 30-jähriges Jubiläum auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025.

Beruf Handwerk Jubiläum Jugend schweißt Nachwuchs Schneiden Schweißen SCHWEISSEN & SCHNEIDEN Wettbewerb
Mehr erfahren