Auf der Vorstandssitzung der VDI-Gesellschaft Materials Engineering wählten die Vorstandsmitglieder Prof. Dr. Christian Hopmann zum neuen Vorsitzenden.
Unternehmen, Organisationen, Institute, Schulen und Initiativen können sich mit ihren innovativen Ausbildungskonzepten noch bis zum 30. Juni für die Wahl zum „Ausbildungs...
Junge, innovative Unternehmen werden im kommenden Jahr auf 45 Messen in Deutschland unterstützt. Schwerpunkt sind Branchenmessen mit hoher Internationalität. Auch die Wel...
Auch in 2022 musste die Preisverleihung im Wettbewerb „Die Gute Form – Gestaltung im Metallhandwerk“ online durchgeführt werden. Am 08.04.2022 konnten vier Bundessieger g...
Die WESOBA Werkzeug- und Sondermaschinenbau GmbH trägt das Know-how für Nischenlösungen bereits im Firmennamen. Nun haben die Ingenieure des Teams drei Standardroboterzel...
Das vom BMWK und BMF angekündigte Hilfspaket erscheint in Anbetracht des Ausmaßes der Material- und Energiekrise mutlos und unengagiert. Die gerissenen Lieferketten bleib...
Bereits zu Beginn des Russland-Ukraine-Konflikts veröffentlichte der Bundesverband Metall eine Stellungnahme und warnte vor den Folgen für das Metallhandwerk. Leider habe...
Die Rohrverbinder der BR-Serie von Brinck zeichnen sich durch ein cleveres Innenspannsystem aus. Es ist montagefreundlich und verleiht Geländern und Absturzsicherungen ei...
Besonders stark ist der anhaltende Fachkräftemangel auch im Handwerk zu spüren. Fast jede Branche hat hier mit fehlendem Personal und vor allem fehlenden Nachwuchskräften...
Im Rahmen eines Fünf-Stufen-Programms bietet Hersteller KULLEN-KOTI den Anwendern und Kunden seiner Bürstensysteme eine Fülle überaus sinnvoller Serviceleistungen.
Tobias Meißner ist neuer Vertriebsbereichsleiter für Deutschland bei der C. & E. Fein GmbH. Bereits seit neun Jahren ist er bei FEIN beschäftigt und war zuletzt Leiter de...
Im Kampf gegen Steuerhinterziehung soll schnellstmöglich ein elektronisches Meldesystem eingeführt werden, welches für die Erstellung, Prüfung und Weiterleitung von Rechn...
Bei Verträgen, die mit Handwerkern geschlossen werden, handelt es sich oft um Werke größeren Umfangs, die für den Handwerker unter Umständen hohe Kosten im Vorfeld bedeut...
In Kreuzfahrtschiffen sind Sichtbleche und Metall-Unterkonstruktionen von Stiegeler Metallbau ebenso zu finden wie in Milliardärsjachten. Die hierfür notwendige hohe Qual...
Das nordrhein-westfälische Metallhandwerk startet mit vorsichtigem Optimismus ins Jahr 2022. Drei von vier Metallbauern und annährend neun von zehn Feinwerkmechanikern se...
Das neue Internetportal erleichtert den Überblick darüber, welche Maßnahmen zur Arbeitssicherheit in den Betrieben wichtig sind und wie Verantwortliche sie praktisch umse...
Viele zuliefernde Betriebe aus dem Metallhandwerk stehen derzeit unter existentiellem Druck. Gemeinsam mit weiteren Branchenverbänden bündelt der BVM die Interessen der h...
Für eine weiterhin hochwertige Aus- und Weiterbildung im Bereich Schweißen wurde die Werkstatt kürzlich saniert und dabei in eine neue Anlage der AL-KO Extraction Technol...
Das Angebot soll vor allem kleine und mittlere Betriebe beim klimaschonenden Wirtschaften unterstützen. Jetzt ist der Web-Auftritt des Projekts an den Start gegangen und...
Die Frage, ob Gewerbetreibende zur Industrie- und Handelskammer (IHK) oder zur Handwerkskammer (HWK) gehören, ist nicht immer einfach zu beantworten. Ein aktualisierter L...
Der Nachhaltigkeits-Leitfaden des Projekts „HANDWERKᴺ“ ist ab sofort erhältlich. Er ermöglicht einen umfänglichen Einblick in das zukunftsfähige Wirtschaften und die Nach...
Momentan fehlen rund 50.000 Fachkräfte und Auszubildende im Metallbau. Mit einer umfassend angelegten Branchen- und Recruiting-Kampagne für Schüco Metallbaupartner sollen...
Auch im Handwerk verändert die Digitalisierung Arbeitsmittel sowie Arbeitsprozesse. Vor diesem Hintergrund treten Fragen auf wie diese: Was zählt noch zum Handwerk, was z...
In der Geschichte vereint feierte die AL-KO KOBER GROUP und die AL-KO Vehicle Technology Group Mitte November 2021 ihr 90-jähriges Bestehen. Bis Ende 2015 bildeten sie no...
Mit zwei neuen Winkelschleifern zum Schruppen und Trennen sowie zwei Polierern rundet Chicago Pneumatic sein Programm an Druckluft-Schleifmaschinen ab.
Die rund 12.000 Betriebe der Feinwerkmechanik nehmen als hochtechnisierte Zulieferer eine Schlüsselposition am Produktions-standort Deutschlands ein. Viele stehen in der...
Zur Nutzung des vollen Potenzials von Wasserstofftechnologien braucht es laut ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke die Profis aus dem Handwerk.
Mit dem neuen „M&T Podcast“ gibt es ein neues Audio-Angebot zur lebendigen und emotionalen Vermittlung von Fachinformationen für die Mitarbeitenden in Metallfachbetrieben...
Der ZDH sucht in einer Umfrage nach Antworten auf Fragen wie „Fühlen sich Handwerksbetriebe im Themenfeld Nachhaltigkeit gut gerüstet für kommende Herausforderungen?“
Die Betriebe von Industrie und Handel, Handwerk und Freien Berufen haben trotz Corona-Pandemie wieder mehr neue Ausbildungsverträge abgeschlossen.
Zusätzlich zum Fachkräftemangel geraten derzeit die Betriebe des Metallhandwerks durch sich verschärfende Lieferkettenprobleme unter massiven Druck. Betroffen sind Betrie...
Ausbleibende Lieferung von Magnesium aus China gefährdet europaweit die Produktion von Aluminium. Der Bundesverband Metall befürchtet noch vor Jahresende erhebliche Engpä...
Das neue Online-Portal „Berufenavi“ unterstützt als digitales Angebot Jugendliche dabei, strukturiert Wege für ihre berufliche Orientierung zu finden und ihren persönlich...
Einen passenderen Gastgeber gibt es kaum: Die hybride Leitveranstaltung ZUKUNFT HANDWERK bildet 2022 eine neue Bühne für die Verleihung des SEIFRIZ-PREIS – Deutschlands I...
Die anhaltenden Probleme innerhalb der Lieferketten verhindern auch weiterhin positivere Entwicklungen im nordrhein-westfälischen Metallhandwerk. Preissteigerungen und in...
Damit Menschen unterschiedlicher Nationen in Sachen sicheres Arbeiten immer auf dem neuesten Stand sind, bietet die BG BAU für Beschäftigte und Unternehmen die wichtigst...
Der DVS-Verband und die Messe Essen ziehen ein positives Fazit zum „DVS CONGRESS + EXPO powered by SCHWEISSEN & SCHNEIDEN“.
WIESEMANN 1893, die digitale Werkzeugmarke gibt Handwerkerinnen und Handwerkern über ihre YouTube Videoreihe „Creator Spotlight“eine Möglichkeit, ihre Geschichten der Öff...
Einfallsreich, qualifiziert, vielseitig und von weiblicher Hand geführt: Das ist der Familienbetrieb Laumann GmbH & Co. KG in Hörstel, Münsterland. Jetzt hat das Unterneh...
Im Handwerk stehen die Türen der Betriebe weiter offen für alle Jugendlichen, die noch in diesem Jahr in eine Ausbildung beginnen möchten.
Industrieroboter finden sich nicht nur in großen Produktionsanlagen. Auch im Handwerk steigern Roboter die Produktivität. In Tischlereien zeigt sich, wie hochmoderne Tec...
Das BIBB hat vier neue Umsetzungshilfen für die modernisierten Berufe der elektro- und informationstechnischen Handwerke veröffentlicht. Die Publikationen richten sich an...
Die Wirtschaftlichkeitsanforderungen an manuelle Prozesse steigen weiter. Die Abstimmung einiger weniger Einsatzparameter führt beim Einsatz von Hartmetallfrässtiften zur...
Leistungsstark, langlebig und leicht bedienbar – die neue Tetrix XQ 230 von EWM ermöglicht WIG-Schweißen auf höchstem Niveau. Neueste Technik hilft beim Erreichen optimal...
Deutschlands Handwerkerinnen und Handwerker wissen, was sie tun. Und was sie tun, bleibt und ist überaus vielfältig. Zum Tag des Handwerks 2021 läuft daher unter dem Mott...
Dipl.-Ing. Frank Kania vom Bundesverband Metallwurde zum Vorsitzenden des internationalen ISO-Normenausschusses ISO/TC 44/SC 10/WG 1 berufen.
Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk ist seit dem 1. Juli 2021 als „Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk“ mit neuer Struktur und geschärfter inhaltlicher Ausrichtung A...
Gleich fünf Schweißsimulatoren vom Typ Soldamatic 3.2 sind im Berufbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der HWK Cottbus in Gallinchen im Einsatz.
Horst Garbrecht verlängert seinen Vertrag nicht und verlässt Metabo und KOKI Holdings Europe, Henning Jansen wird Nachfolger. Er war seit 2016 Mitglied des Management Boa...
Die KOFA-Studie 1/2021 analysiert den Fachkräftemangel und die Ausbildung von Nachwuchsfachkräften im Handwerk über die letzten zehn Jahre und während der Corona-Pandemie...
Der Lehrlingsbestand über alle vier Ausbildungsjahre hat sich sowohl in der Feinwerkmechanik als auch Metallbauerhandwerk weiter verringert. Der Metallbau verzeichnet ins...
Die Gruppe der handwerklichen Elektro- und informationstechnischen Berufe wurde neu definiert. Die neugeordneten handwerkliche Elektroberufe treten am 1. August in Kraft....
Obwohl die Corona-Pandemie Deutschland nach wie vor im Griff hat, bleibt der Geschäftsklimaindex der Elektrohandwerke auf hohem Niveau stabil.
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) unterstützt im Jahr 2022 wieder Start-ups bei ihrer Messebeteiligung. Die geförderten Firmen können sich auf 72 in...
Marius Römlein (23 Jahre) gewinnt das Finale im Bundeswettbewerb „Die Gute Form – Gestaltung im Metallhandwerk“. Die Sieger wurden am 09. April 2021 online ausgezeichnet.
Die Verlängerung des Lockdown werden viele Handwerksbetriebe in ihrer Existenz bedroht. ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer bedauert einen weiterhin fehlenden Planungshor...
In der ZDH-Vollversammlung am 11. März 2021 hat Handwerkspräsident Hans Peter Wollseifer eine Öffnungsperspektive für die Betriebe und ihre Beschäftigten angemahnt und ei...
Seit geraumer Zeit stellt die ZINQ Manufaktur ihren Kunden aus dem Metallbau eine Checkliste zum sicheren, feuerverzinkungsgerechten Konstruieren zur Verfügung.
Die Corona-Pandemie hat im dritten Quartal in Folge gravierende Spuren auf dem Ingenieurarbeitsmarkt hinterlassen. Das zeigen die Zahlen für das vierte Quartal 2020 aus d...
Zur Unterstützung von Handwerks-betrieben der Metallverarbeitung hat der Bundesverband Metall eine neue Richtlinie für Feuerschutzabschlüsse herausgegeben. Sie stellt unt...
In der Kategorie „Team Beruf“ des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen können Auszubildende und Berufschülerinnen und -schüler zeigen, dass sie fit sind für internationale Her...
Um den Einstieg in die digitale Berichtsheftführung zu erleichtern, bietet der Bundesverband Metall allen Mitgliedsbetrieben einen kostenlosen Einstieg für alle Azubis fü...
Unterstützt vom itb sind zwei niedersächsische und zwei bayerische Kammern als „Fachkräftezentren Handwerk“ zentrale Anlaufstellen für Unternehmer und Beschäftigte zum Th...
Das Cordless Alliance System (CAS) hat mit TRUMPF, GESIPA und MontiPower im Dezember 2020 die 20-Marken-Grenze erreicht.I m Frühjahr 2021 wächst die Zahl der CAS-Partner...
Mit ihrem entwickeleten Verfahren für das Laserstrahlschweißen im Vakuum gehört die LaVa-X GmbH zu den Preisträgern des Innovationspreises „Rheinland Genial“.
Deutschlands beste Metallhandwerker stellten sich am 13. und 14. November 2020 dem Praktischen Leistungs-wettbewerb. Die 43 Wettbewerbs-teilnehmer hatten sich zuvor in La...
Das kostenlose Nachhaltigkeitstool hilft Usern aus dem Handwerk einen einfachen und fundierten Einstieg in nachhaltiges Wirtschaften und die Nachhaltigkeitsberichterstatt...
Helle Räume und viel Platz: Die Teilnehmer der Schweißkurse finden im neuen Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Handwerkskammer in Augsburg ideale Bedingunge...
Der ZDH begrüßt die zusätzlichen Hilfen der Bundesregierung, um bei betroffenen Handwerksbetrieben einen Teil der Folgen des Teil-Lockdowns zu lindern. Eine nachhaltige E...
Der Bundesverband Metall und seine Landesverbände haben eine neue und breit angelegte Online-Nachwuchsoffensive gestartet, die die Aktivitäten in den Regionen des Metallv...
Die verhalten-positive Gesamtsituation im Metallhandwerk täuscht darüber hinweg, dass eine deutlich zweiteilige wirtschaftliche Situation für die Metallbetriebe zu betrac...
Der Jahresbericht „Bildung auf einen Blick“ der OECD nimmt dieses Mal den Bereich der beruflichen Bildung in den Fokus. Die Ergebnisse sind aus Sicht des ZDH und des DIHK...
Der DVS und der ZDH verschieben die für diesen September geplante Verleihung des Innovationspreises „Fügen im Handwerk“ auf das nächste Jahr, um den Preis persönlich über...
Flexible Arbeitszeiten und Arbeitsorte liegen im Trend, führen aber nicht automatisch zu mehr Zufriedenheit. Eine neue Broschüre der BAUA unterstützt Arbeitgeber und -neh...
Damit der Mittelstand die Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen kann, unterstützt ihn das neue Programm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“.
Die japanische Daihen-Unternehmensgruppe hat mit der Übernahme der LASOtech Systems GmbH, Suhl, ihre Position im europäischen Markt weiter ausgebaut.
Mit dem Projekt „Handwerk attraktiv“ unterstützt der ZDH-Beirat Unternehmensführung im Handwerk Betriebe dabei, ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern.
Deutschlands Handwerker sägen, hämmern, backen oder reparieren 24 Stunden am Tag – für sich und für ihre Kunden. Anlässlich des 10. Tags des Handwerks am 19. September 2...
Die Fraunhofer-Gesellschaft und der ZDH haben vereinbart, in der Zukunft enger zusammen zu arbeiten und den Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Handwerk zu stär...
Die Neuauflage des DIN-DVS-Taschenbuches enthält erstmals auch wichtige DVS-Merkblätter und -Richtlinien.
Die COVID19-Pandemie hat bereits nach kurzer Zeit zu massiven Veränderungen in der Wirtschaft geführt. Eine akatuelle Studie des HPI zeigt, inwiefern die Unternehmen und...
Um für das Handwerk relevante technologische Innovationen frühzeitig zu erkennen, führt das HPI kontinuierlich Technologiebeobachtungen durch: Neu ist ein Technologie-Ste...
Wissenschaftler aus Dresden haben mit Hilfe eines Laserverfahren eine selbstreinigende Oberfläche entwickelt. Diese Methode eignet sich auch zum Verständnis anderer Verfa...
Das Präsidium des ZDH hat das Positionspapier „Handwerk und Normung“ verabschiedet, eine umfassende Normungsstrategie für das Gesamthandwerk.
Zum 16. Mai 2020 tritt Dr.-Ing. C. Peter Jongenburger seine Pensionierung an. Er begleitete die Wuppermann Unternehmensgruppe seit dem 01.01.2008 als Vorstandsmitglied.
Eine aktuelle Studie des Ludwig-Fröhler-Instituts kommt zu dem Ergebnis, dass die angeschobenen Änderungen im Insolvenzrecht zum Erhalt von Unternehmen und Arbeitsplätzen...
Der ZDH – Zentralverband des Deutschen Handwerks hat auf seinen Serviceseiten für Betriebe eine ganze Reihe wichtiger Informationen rund um die Corona-Krise zusammengeste...
Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Handwerksbetriebe können ab sofort finanzielle Unterstützung erhalten, wenn sie kurzfristig Homeoffice-Arbeitsplätze schaffen.
Quirin Bacher gewinnt mit seinem „Tisch mit zusätzlicher Funktion“ bei den Metallgestaltern das Finale im Bundeswettbewerb Die Gute Form – Gestaltung im Metallhandwerk.
Die aktuelle Konjunkturumfrage zeigt für die baunahen Metallbaubetriebe einerseits und die zulieferstarken Feinwerkmechanik-Betriebe andererseits eine gravierend untersch...
Es muss verhindert werden, dass Unternehmen und Betriebe krisenbedingt in die Insolvenz geraten.
Veränderungen im Programm „Ausbildung Weltweit“: Seit Januar können auch Berufliche Schulen Anträge für ihre Auszubildenden und für betriebliches Ausbildungspersonal stel...
Wie sich die Potenziale von Industrierobotern auch im Handwerk nutzen lassen zeigt „Robonet 4.0“. Die handwerkstaugliche Robotereinheit wurde von der HWK für Unterfranken...
Die GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH als Veranstalter muss die Internationale Handwerksmesse mit der Handwerk & Design und der Garten München für das Durchführung...
Heute tritt das Vierte Gesetz zur Änderung der Handwerksordnung und anderer handwerksrechtlicher Vorschriften in Kraft. Damit wird für zwölf Handwerke, darunter auch der...
Das BMWi fördert als Begleitmaßnahme zum neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz das „Pilotprojekt zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte für das deutsche Handwerk“.
Zum 1. Januar 2020 sind einige umsatzsteuerliche Änderungen in Kraft getreten, die auch Handwerksbetriebe betreffen.
Die Bundesministerien für Wirtschaft und Energie sowie für für Bildung und Forschung haben einvernehmlich die neue Verordnung über die Meisterprüfung in den Teilen I und...
Im Beschlusses des Gesetzentwurfes zur Wiedereinführung der Meisterpflicht für zwölf Gewerke sieht ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer ein richtiges und notwendiges Signa...
Mit der neuen Metabo-App können Handwerker und Händler ihre Maschinen schnell registrieren und haben alle Informationen jederzeit im Blick. Ein integrierter Vibrationsrec...
Hans Peter Wollseifer (64) ist von den Delegierten des Deutschen Handwerkstages in Wiesbaden mit überwältigender Mehrheit für eine dritte Amtszeit als Präsident des Zentr...
Der Deutsche Bundestag hat in den vergangenen Wochen zwei Gesetze beschlossen, die umsatzsteuerrechtliche Änderungen enthalten, die für das Handwerk von Bedeutung sind.
Deutschlands beste Metallhandwerker haben am 8.11.2019 im Bundesleistungs-wettbewerb ihre exzellenten Fähigkeiten im Umgang mit Metall bewiesen.
Die wirtschaftliche Lage im nordrhein-westfälischen Metallhandwerk hat sich im dritten Quartal dieses Jahres merklich verschlechtert.
In diesen Tagen geht die Aktion „Mach was! Der Handwerkswettbewerb für Schulteams“ an den Start. Je 1.000 Euro Fördergeld können allgemeinbildende Schulen für ein Handwer...
Der Gelsenkirchener Schüler Melih C. gewann bei der vom Handwerk ins Leben gerufenen Aktion „Das geilste Praktikum der Welt“ und schaute in Abu Dhabi eine Woche lang Kfz...
Das Handwerk begrüßt die Fortbildungsberufsbezeichnungen wie „Bachelor Professional“ und „Master Professional“, lehnt jedoch einige vorgenommene Änderungen am Gesetzentwu...
Unter dem Messemotto „Wir wissen, was wir tun. Für uns. Für alle. Für die Zukunft.“ präsentiert sich die Internationale Handwerksmesse vom 11. bis 15. März 2020 auf dem M...
Das Bundeskabinett hat beschlossen, die Meisterpflicht für zwölf Handwerke wieder einzuführen. Damit soll unter anderem die im Handwerk gestärkt werden. Aus Sicht von ZDH...
ZDH und DVS loben zum vierten Mal den Innovationspreis „Fügen im Handwerk“ aus. Handwerkskammern, Fachverbände und Innungen des Handwerks sowie DVS-Bildungseinrichtungen...
Im 2. Quartal 2019 stieg der Umsatz im zulassungspflichtigen Handwerk in Deutschland gegenüber dem 2. Quartal 2018 um 3,3 %. Darüber hinaus war die Zahl der Beschäftigten...
Handwerksbetriebe aus dem gesamten Bundesgebiet, die gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Wissenschaft ein innovatives Projekt umgesetzt haben, können sich jetzt für...
Die Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen bei der Gefährdungsbeurteilung ab sofort mit einer branchenspezifischen Online-Anwen...
Das Handwerk und der international erfolgreiche Kfz-Mechaniker Jimmy Pelka zeigen, wie viel Innovationskraft und Internationalität im Handwerk stecken. „Das geilste Prakt...
Drei Formate – drei Locations – drei Themen – und ein gemeinsames Ziel: Die neue Veranstaltungsreihe „Das Netzwerk Handwerk 2025“ soll neue Impulse für die Branche setzen...
Auf dem Bundesobermeistertag in Berlin ehrte der Bundesverband Metall am 05. Juli 2019 zum zehnten Mal in Folge Betriebe, deren Lehrlinge im praktischen Leistungswettbewe...
ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke fordert Wertschätzung für hochwertige berufliche Abschlüsse. HandwerksmeisterInnen künftig als „Junior Professional“ zu bezeichnen,...
Erneut verleiht die Junge deutsche Wirtschaft den Förderpreis „Ausbildungs-Ass“ in drei Kategorien an die besten Ausbilder Deutschlands. Die Bewerbungsfrist endet in weni...
Bis zum 27. September 2019 können Nominierungsvorschläge für den Herbert-Späth-Preis 2019 eingereicht werden. Der Preis ehrt besondere Ausbildungsleistungen im Handwerk.
Der Konjunkturmotor im Handwerk läuft auch im Frühjahr 2019 weiter auf Hochtouren. Das geht aus dem 1. Quartalsbericht 2019 des ZDH hervor, der jetzt veröffentlicht wurde...
Sollten Hersteller in ihren Betriebben selbst Schweißerprüfungen durchführen? Der DVS und der LVM haben zu dieser Frage ein gemeinsames Positionspapier veröffentlicht.
Mit einem symbolischen Spatenstich im Beisein des Bürgermeisters von Auenwald hat die Lorch Schweißtechnik GmbH den Startschuss für erweiterte Betriebskapazitäten gegeben...
Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes waren 2016 5,1 Millionen Personen im Handwerk beschäftigt.
Die PSL Technik GmbH aus Oberhausen gewinnt den ZDH-DVS-Innovationspreis „Fügen im Handwerk“ 2018.
Schweißtechnische Fachinformationen online, frei verfügbar, für Unternehmen, Anwender und alle Interessierten aus Forschung, Industrie und Handwerk.
Alle Berichte aus dem HOME OF WELDING mit Bezug zum Handwerk.
Das Magazin für Schweißtechnik und mehr
DVS ‒ Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V.
Smarte Schweißtechnik „Made in Germany“