Unternehmen
Zum Jahresausklang hatten etwa 40 Studierende der Fachschule für Maschinenbautechnik (FS MB) und der Fachschule für Elektrotechnik (FS ET) Aschaffenburg die Möglichkeit, in die Welt des Schweißens einzutauchen. - © Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
20.12.2024

Studierende besuchen das Innovations- und Technologiezentrum von ABICOR BINZEL

Studierende aus Aschaffenburg zu Besuch im Innovations- und Technologiezentrum ITC bei ABICOR BINZEL

Zum Jahresausklang hatten etwa 40 Studierende der Fachschule für Maschinenbautechnik (FS MB) und der Fachschule für Elektrotechnik (FS ET) Aschaffenburg die Möglichkeit, in die Welt des Schweißens einzutauchen.

Berufsbegleitend zu studieren und gleichzeitig in einem Unternehmen tätig zu sein, ist bereits eine wertvolle Erfahrung. Doch einen Tag in einem anderen Betrieb zu verbringen, der in einem völlig anderen Fachbereich tätig ist, bietet eine zusätzliche Chance zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Rund 40 Studierende der „Staatliche Fachschule für Maschinenbautechnik“ (FS MB) und der „Städtische Fachschule für Elektrotechnik“ (FS ET) Aschaffenburg erhielten zum Jahresende spannende Einblicke in das Schweißhandwerk sowie in automatisierte Anwendungen und waren beeindruckt vom Innovations- und Technologiezentrum (ITC) von ABICOR BINZEL und seinem umfangreichen Produktportfolio.

Erkunden und Ausprobieren

Die Teilnehmenden aus den Fachrichtungen Elektrotechnik und Maschinenbautechnik brachten ein gemischtes Spektrum an Vorkenntnissen mit. Während einige noch nie geschweißt hatten, verfügten andere über mehrere Jahre Erfahrung im Handschweißen. In kleinen Gruppen durchliefen sie verschiedene Stationen, an denen Produktexperten von ABICOR BINZEL praxisnah unterschiedliche Systemlösungen und Technologien der Schweißtechnik präsentierten.

Dass es Schweißbrenner gibt, die den Rauch direkt an der Entstehungsstelle absaugen und dabei genauso handlich sind wie ein Standard-Schweißbrenner, war für die meisten der Studierenden eine komplett neue Erkenntnis. - © Alexaner Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
Dass es Schweißbrenner gibt, die den Rauch direkt an der Entstehungsstelle absaugen und dabei genauso handlich sind wie ein Standard-Schweißbrenner, war für die meisten der Studierenden eine komplett neue Erkenntnis. © Alexaner Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG
Schweißrauchabsaugung: ein Muss

Die Station zur Schweißrauchabsaugung, die mit Produkten der xFUME®-Reihe ausgestattet war, zählte zu den Höhepunkten des Tages. Viele kannten bisher nur Haubenabsaugungen. Dass es Schweißbrenner gibt, die den Rauch direkt an der Entstehungsstelle absaugen und dabei genauso handlich sind wie ein Standard-Schweißbrenner, war für die meisten eine komplett neue Erkenntnis. Aussagen wie „Nach wenigen Minuten ist unsere Halle voller Schweißrauch“ oder „Ich würde sofort in einem Unternehmen arbeiten, das solche Absaugtechnik anbietet“ unterstreichen, wie wichtig moderne Lösungen in diesem Bereich sind. Zusätzlich erhielten die Teilnehmenden praktische Tipps – von Körperhaltung über die Funktionsweise von Schweißstromquellen bis hin zu den Unterschieden zwischen stechendem, schleppendem und neutralem Schweißen.

Schweiß-Cobot: beeindruckend einfach zu bedienen

Im Anwendungsraum stand das Schweißen mit Cobots im Mittelpunkt. Zwei iBOTone®-Modelle, eins mit einem Standard-Roboterbrenner und eins mit einem Absaugbrenner der xFUME®-Serie ausgestattet, wurden vorgestellt. Die Teilnehmenden konnten erleben, wie schnell und intuitiv sich ein Schweißprogramm einrichten lässt. Viele von ihnen wagten sich selbst ans Programmieren und waren überrascht, wie simpel die Handhabung war.

Schweißnahtführung und Schweißnahtprüfung: Ausschuss reduzieren

An einer anderen Station ging es um den optischen Nahtführungssensor iST ARC, der ausschließlich beim Roboterschweißen bzw. automatisierten Schweißen eingesetzt wird. Für viele war dies Neuland, doch die Möglichkeit, Nacharbeit zu reduzieren und Ausschuss durch automatische Anpassung der Schweißbahn zu vermeiden, stieß auf großes Interesse. Der Sensor passt die Bewegungen des Roboters während des Schweißprozesses an, wodurch Bauteiltoleranzen und Nahtverzüge ausgeglichen werden.

An der Sensorik-Station wurden zudem optische Schweißnahtprüfungssysteme wie der ECCO- und der MICO-Sensor präsentiert. Beide Sensoren bietet ABICOR BINZEL in Kooperation mit seinem Partner SmartRay an. Die gezeigten zerstörungsfreien Verfahren ermöglichen eine 100-prozentige Prüfung im laufenden Prozess. Anhand von Beispielen wie einem Autogastank und einem Automobil-Achsträger wurde gezeigt, wie diese Technologie in der Praxis funktioniert.

Schweißtechnik: ein vielseitiges und faszinierendes Feld

Die Studierenden der Fachschulen Aschaffenburg waren begeistert von der Vielfalt und den Möglichkeiten, die ABICOR BINZEL in der Schweißtechnik bietet. „Wir freuen uns immer, jungen Menschen die Welt der Schweißtechnik näherzubringen“, betont Daniel Fleckenstein, Teamleiter Applikation & Robotik Service, der den Besuch organisiert hatte.   Das Innovations- und Technologiezentrum ITC in Buseck bietet nicht nur Besuchern einen Einblick in die Welt der Schweißtechnik. Auch Anwender können hier ihre Bauteile testen und gemeinsam mit den Experten vor Ort Lösungen für ihre spezifischen Herausforderungen entwickeln.

(Quelle: Alexander Binzel Schweisstechnik GmbH & Co. KG)

Schlagworte

ElektrotechnikFachkräftequalifizierungMaschinenbauMaschinenbautechnikNachwuchsförderungSchweißtechnik

Verwandte Artikel

Dr. Filofteia-Laura Toma wurde mit dem »TSS President’s Award for Meritorious Service« ausgezeichnet.
04.06.2025

TSS President’s Award 2025 für Fraunhofer-IWS-Wissenschaftlerin

Dr. Filofteia-Laura Toma, Senior Research Scientist am Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS in Dresden, wurde mit dem TSS President’s Award for Merito...

Award Beschichtung Laserstrahlauftragschweißen Luftfahrttechnik Maschinenbau Thermisches Spritzen
Mehr erfahren
31.05.2025

ProMachining übernimmt Bearbeitungskapazitäten von Oerlikon

Die ProMachining GmbH erweitert ihr Leistungsspektrum: Das Unternehmen hat mechanische Bearbeitungskapazitäten der Firma Oerlikon Neumag übernommen.

Fräsmaschinen Made in Germany Maschinenbau Mechanische Bearbeitung
Mehr erfahren
29.05.2025

Kuppeltreffen Bau, Handwerk & Industrie 2025

Das Netzwerktreffen von Industrie und Handel findet vom 24. bis 27. Juni 2025 im Showroom und Kuppelzelt der Dortmunder Nordwest-Zentrale statt.

Arbeitsschutz Event Handwerkzeuge Oberflächentechnik Präzisionswerkzeuge Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Der TECH Day bot viele Gelegenheiten zum Netzwerken unter den Teilnehmenden.
23.05.2025

Kundentagung bei Cloos

Die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH veranstaltete am 8. Mai 2025 ihre jährliche Kundentagung, den Cloos Tech Day.

Automation Digitalisierung Effizienz Fachkräftemangel KI Schweißtechnik
Mehr erfahren
Christopher Schaus (Wemag) und Vanessa Weber (Werkzeug Weber) freuen sich auf die Zukunft
21.05.2025

Wemag übernimmt Werkzeug Weber

Die Wemag GmbH & Co. KG übernimmt zum 1. Juni das Unternehmen Werkzeug Weber und setzt damit ein Zeichen für nachhaltiges Wachstum, Zusammenhalt und Zukunftsgestaltung.

Arbeitsschutz Schweißen Schweißtechnik Wachstum Werkzeug Zerspanung
Mehr erfahren