Handwerk
© pixabay.com/Emir Krasnić
27.11.2021

Digitalisierung als Herausforderung für Handwerks-Rechtsregime

Digitalisierung als Herausforderung für Handwerks-Rechtsregime

Auch im Handwerk verändert die Digitalisierung Arbeitsmittel sowie Arbeitsprozesse. Sie verändert die Möglichkeiten der Kundenakquise und ermöglicht ganz neue Geschäftsmodelle. Vor diesem Hintergrund zeigen sich bereits bisher intensiv diskutierte Fragestellungen in einem neuen Licht, andere Fragen tauchen erstmals auf: Was zählt noch zum Handwerk, was zur Industrie, wenn der Einsatz von Handarbeit schwindet? Wie ist das stehende Gewerbe abzugrenzen vom für alle Handwerktätigkeiten zulassungsfreien Reisegewerbe, wenn der Vertragsschluss unter Einsatz des Internets der Dinge erfolgt? Was genau ist eigentlich der Betrieb, der in die Handwerksrolle einzutragen ist, wenn über eine Plattform Handwerksleistungen vermittelt werden?

In der Studie „Digitalisierung als Herausforderung für das Rechtsregime des Handwerks“ von Sophie Sallaberger werden diese Fragen beantwortet und die Adäquanz der gegebenen rechtlichen Rahmenbedingungen im digitalisierungsgetriebenen Wandel untersucht. Dabei zeigt sich, dass mit einer zukunftsgewandten, den verfassungsrechtlichen Vorgaben folgenden Auslegung auch neue Lebenssachverhalte vielfach sinnvoll und zielgerecht erfasst werden können. Nur punktuell wird eine Weiterentwicklung des Rechts durch den Gesetzgeber vorgeschlagen.

Die Veröffentlichung erscheint im Rahmen der LFI-Schriftenreihe beim Nomos Verlag und ist dort auch als kostenloses E-Book erhältlich:

Zur LFI-Schriftenreihe

Ansprechpartner:

Patrick Kosney
Tel.: 089/515560-71
E-Mail: kosney(at)lfi-muenchen(dot)de

Schlagworte

DigitalisierungHandwerksordnungRecht

Verwandte Artikel

Im Fokus des diesjährigen Messeauftritts von EWM auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN steht unter anderem das weiterentwickelte Schweißmanagement-System ewm Xnet – die zentrale Lösung für Welding 4.0
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025
07.07.2025

Zukunftsweisende Lösungen für die Schweißtechnik von morgen

Auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN in Essen zeigt EWM, was moderne Schweißtechnik heute leisten kann.

Automation Cobot Digitalisierung Schweißmanagement UP-Schweißen WIG Schweißen
Mehr erfahren
05.07.2025

Unternehmensresilienz: Studie veröffentlicht

Der VDI hat eine Studie veröffentlicht, die erstmals 130 Methoden zur Stärkung der Unternehmensresilienz gegenüber externen Störungen bündelt.

Digitalisierung Diversifizierung Resilienz Ressourceneffizienz Studie
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
12.06.2025

„Klebtechnik ist kein Ersatz, sondern ein Enabler“

Mit der neuen Roadmap Klebtechnik gibt der GAK frische Impulse für die industrielle Klebtechnik der Zukunft – von Kreislauffähigkeit bis zu adaptiven Prozessen.

Adaptive Klebtechnik Digitalisierung Fügen Industrielle Fertigung Kleben Klebprozess Klebprozesse Klebtechnik Klebtechnologien Kreislauffähigkeit Prozesskette Prozesssicherheit Prozesssteuerung Schlüsseltechnologien Standardisierung Standards Wiederverwertung
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
08.06.2025

Löten unter Hochspannung

Im Vorfeld der DVS-Branchenveranstaltung LÖT 2025 spricht Ingo Reinkensmeier über Chancen, Herausforderungen und Zukunftstrends.

Argon Automatisierung Automobilindustrie Cobot Digitalisierung DIN DVS Energieerzeugung Energietechnik Energy Fertigung Festigkeit Festigkeitsverhalten Flussmittel Forschung Fügeverfahren Gas Gestaltung Hartlöten Industrie Innovation Laserstrahl Legierungen Löten MIG Montage Nickel Prozessentwicklung Prozessregelung Prozesssicherheit Schmelzen Schutzgas Serienfertigung Silizium TIG Turbinen UV Verarbeitung Wasserstoff Weichlöten Werkstoffe Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren
28.05.2025

Future Hub feiert Premiere mit vielen Highlights

Vom 15. bis 19. September 2025 versammelt die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN erneut die internationale Fachwelt rund um das Fügen, Trennen und Beschichten in der Messe Essen.

Automatisierung Beschichten Digitalisierung Event Messe Nachhaltigkeit Schneiden Schweißen
Mehr erfahren