Handwerk
© stock.adobe.com/industrieblick
11.02.2020

Startschuss für ein Pilotprojekt zur Fachkräftegewinnung für das Handwerk

Startschuss für ein Pilotprojekt zur Fachkräftegewinnung für das Handwerk

Das BMWi fördert als Begleitmaßnahme zum neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das am 1. März 2020 in Kraft tritt, das „Pilotprojekt zur Gewinnung ausländischer Fachkräfte für das deutsche Handwerk“. Das Kooperationsprojekt zwischen dem Zentralverband des Deutschen Handwerks und der Bundesagentur für Arbeit hat zum Ziel, die aktive Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland für deutsche Handwerksbetriebe zu erproben und einen funktionierenden Rekrutierungs- und Einwanderungsprozess in Zusammenarbeit mit den beteiligten Akteuren im In- und Ausland zu entwickeln. Hierfür wird die exemplarische Vermittlung von ca. 120 Fachkräften angestrebt.

Das Projekt konzentriert sich auf die Berufe, in denen ein ausgewiesener Fachkräftemangel im Handwerk besteht: Elektroniker/in, Metallbauer/in sowie Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Partnerland des Pilotprojektes soll Bosnien und Herzegowina sein. Mit der dortigen Arbeitsverwaltung ARZ finden bereits intensive Gespräche über eine Kooperation statt.

Die Sicherung des Fachkräftebedarfs ist bereits heute eine der zentralen Herausforderungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Auch deshalb, weil sich der demografische Wandel in den kommenden Jahren zunehmend bemerkbar machen wird. Allein im Handwerk fehlen nach Schätzungen des ZDH schon jetzt rund 250.000 Fachkräfte. Betriebe haben nicht mehr das Personal, um Kundenaufträge annehmen zu können. Bereits die Hälfte aller Betriebe beklagt, dass sie die offenen Stellen nicht mehr besetzen können. Deshalb müssen alle Potenziale mobilisiert werden, im Inland wie im Ausland.

Die Nationalflagge von Bosnien Herzegowina

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Geeignete Fachkräfte zu finden ist gerade für kleine und mittlere Unternehmen, zu denen der überwiegende Teil der Handwerksbetriebe zählt, eine große Herausforderung. Deshalb müssen wir auch neue Wege der Fachkräftegewinnung gehen und die Möglichkeiten des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes nutzen. Ich freue mich, dass das Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks und der Bundesagentur für Arbeit an den Start geht. Damit können wir ganz gezielt für den Bedarf deutscher Handwerksbetriebe die Gewinnung von Fachkräften erproben und wertvolle Erkenntnisse für die Zuwanderung nach Deutschland gewinnen.“

Auch Hans Peter Wollseifer, Präsident des ZDH begrüßt den Startschuss des Pilotprojektes: „Wir freuen uns auf eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit unseren bosnischen Partnern. Mit diesem Pilotprojekt leistet das Handwerk nicht nur Pionierarbeit bei der Gewinnung ausländischer Fachkräfte für kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland. Zugleich ergeben sich neue Perspektiven für einen Austausch beider Länder in der beruflichen Bildung.“

(Quelle: Gemeinsame Pressemitteilung des BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und des ZDH – Zentralveerband des Deutschen Handwerks)

Schlagworte

FachkräftegewinnungFachkräftemangelHandwerkMetallbau

Verwandte Artikel

14.07.2025

Stimmung im Metallhandwerk bleibt gedrückt

Die wirtschaftliche Stimmung im nordrhein-westfälischen Metallhandwerk bleibt auch zur Jahresmitte 2025 angespannt.

Feinwerkmechanik Handwerk Metallbau Metallhandwerk
Mehr erfahren
DVS Group
30.06.2025

Verdientes Rampenlicht für das technische DVS-Regelwerk

Die technischen Merkblätter und Richtlinien des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. rücken in den Mittelpunkt eines neuen monatlichen In...

Beschichtungstechnik Fügetechnik Handwerk Industrie Information Merkblätter Newsticker Regelwerk Regelwerke Richtlinien Schweißen Trenntechnik
Mehr erfahren
27.06.2025

Bohren, Gewindeschneiden, Entgraten - ohne Werkzeugwechsel

Mit dem Ultimatecut Kombi-Maschinengewindebohrers erhalten Anwender ein Werkzeug, mit dem Arbeitsprozesse deutlich verkürzt und mit höherer Profitabilität erledigt werden...

Arbeitsprozesse Bohren Effizienz Entgraten Handwerk Schneiden Werkzeug
Mehr erfahren
26.06.2025

Fachkräftemangel trotz Flaute – Frauen sind Schlüssel zur Lösung

Trotz Konjunkturflaute bleiben die Engpässe bei Ingenieur- und IT-Fachkräften. Die Steigerung des Frauenanteils ist ein Schlüssel zur Fachkräftesicherung.

Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Ingenieur IT MINT Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. Harald Scherleitner MBA  Chief Sales Officer (CSO)  Fronius International GmbH
23.06.2025

Harald Scherleitner neuer Präsident der European Welding Association

Harald Scherleitner, Chief Sales Officer (CSO) der Fronius International GmbH, übernimmt ab Ende Juni 2025 das Amt des Präsidenten der European Welding Association (EWA).

Arbeitssicherheit EWA Fachkräftemangel Präsidentschaft Schlüsseltechnologien Schweißen
Mehr erfahren