Handwerk
© pixabay.com/Harry Strauss
26.03.2024

Neue Unterweisungspläne: „Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik“

Neue Unterweisungspläne: „Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik“

In Zusammenarbeit mit dem Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) hat das HPI neue Unterweisungspläne für den Beruf „Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik“ erarbeitet. Diese wurden nun vom Bundesministerium für Wirtschaft als Grundlage für die Durchführung und Förderung der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung (ÜLU) anerkannt.

Zum 01.08.2021 war eine Neuordnung der Ausbildung in allen handwerklichen Elektroberufen in Kraft getreten. Vor diesem Hintergrund hatte das HPI in Zusammenarbeit mit dem ZVEH in 2021 neue Unterweisungspläne für die Berufe „Elektroniker/in für Gebäudesystemintegration“ und „Informationselektroniker/in“ und in 2022 neue Unterweisungspläne für den Beruf „Elektroniker/in“ erarbeitet. Nun wurden die Arbeiten an den neuen Unterweisungsplänen für den Beruf „Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik“ abgeschlossen.

In der Grundstufe (1. Ausbildungsjahr) findet weiterhin eine gemeinsame Unterweisung mit den Auszubildenden zum/zur „Elektroniker/in“ statt, so dass ausschließlich die Unterweisungspläne für die Fachstufe (ab 2. Ausbildungsjahr) überarbeitet wurden. Auch weiterhin gibt es sieben Wochen überbetriebliche Unterweisung, wobei der alte zweiwöchige Lehrgang EMA1/04 in die beiden neuen einwöchigen Lehrgänge EMA1/23 „Manuelle Materialbearbeitung“ und EMA4/23 „Maschinelle Materialbearbeitung“ aufgeteilt wurde.

Eine wesentliche inhaltliche Änderung ist die Einführung des neuen Lehrgangs „Antriebssystem mit intelligenter Steuerung planen, installieren und in Betrieb nehmen“ (EMA7/23). Weiterhin wurden alle bisherigen Lehrgänge grundlegend aktualisiert und an die neue Ausbildungsordnung angepasst.

Die Inhalte der neuen Unterweisungspläne sind auf der Internetseite des HPI veröffentlicht:

Zur HPI-Webseite

Ansprechpartnerin und Ansprechpartner:

Henrike Sachse, Peter Schrader
0511 70155-43 , 0511 70155-38
E-Mail: sachse(at)hpi-hannover(dot)de, schrader(at)hpi-hannover(dot)de

(Quelle: Deutsches Handwerksinstitut e.V.)

Schlagworte

AntriebssystemeAntriebstechnikAusbildungElektronikFachkräftequalifizierungMaschinentechnikÜLU

Verwandte Artikel

Bundesweit erster Lehrgang für Aufsichtspersonen in der additiven Fertigung (Metall)
01.06.2025

Neue Impulse in der Schweißtechnik

Die SLV Halle GmbH bildet erstmals zertifizierte Aufsichtspersonen für die additive Fertigung von Metall aus.

Additive Fertigung Ausbildung Metalltechnik Weiterbildung
Mehr erfahren
21.05.2025

Praxisnahe Automatisierung auf der automatica

Vom 24. bis 27. Juni 2025 präsentiert Fanuc auf der automatica in München innovative Lösungen für die praxisnahe Automatisierung.

Automatisierung Automotive Elektronik Industrieroboter KI Kollaborative Roboter Metallverarbeitung Roboter
Mehr erfahren
19.05.2025

Train-the-Trainer-Workshop: NachhaltigH2

Im Rahmen des BMBF-Programms Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB) findet der Train-the-Trainer-Workshop des Projekts NachhaltigH2 statt.

Ausbildung Fachkräfte Fortbildung Nachhaltigkeit Wasserstoff
Mehr erfahren
26.04.2025

Neue bluepoint LED-Optik für deutlich höhere Intensität

Die Dr. Hönle AG hat eine neuartige Optik entwickelt, die das Licht zu einer linienförmigen Bestrahlung bündelt und somit Klebstoffe mit einer wesentlich höheren Intensit...

Aushärten Elektronik Klebstoffe Medizin Medizintechnik Optiken UV
Mehr erfahren
Lasergedrehtes Musterteil
20.03.2025

Laserdrehen neu im Leistungsangebot

BBW Lasertechnik erweitert sein Leistungsportfolio um das innovative Verfahren Laserdrehen. Mithilfe eines UKP-Lasers können rotationssymmetrische Bauteile mit Präzision...

Bauteile Drehen Elektronik Feinmechanik Laserdrehen Laserstrahl Medizintechnik Mikroelektronik Rotation Technologie Ultrakurzpulslaser
Mehr erfahren