Seit 2013 werden Berufe, in denen geeignetes Personal knapp ist, im Vergleich zu Berufen mit genügend Arbeitskräften immer besser bezahlt. Das zeigt eine neue Studie des...
Um den Einstieg in die digitale Berichtsheftführung zu erleichtern, bietet der Bundesverband Metall allen Mitgliedsbetrieben einen kostenlosen Einstieg für alle Azubis fü...
Das Projekt „Photonics Digital Innovation Hub“ startet im Januar 2021 und soll kleine und mittlere europäische Unternehmen durch die Unterstützung beim Einsatz photonisch...
Die VETEC Ventiltechnik GmbH entwickelt und produziert Drehkegelventile und pneumatische Antriebe. Das Aufbringen von Verschleißschutz wurde in der Produktion neu aufgeba...
Das BMBF und der DAAD unterstützen die Internationalisierung von Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen mit einer Summe von 21 Millionen Euro.
DVS-PersZert sichert ihren anerkannten Bildungseinrichtungen einen wichtigen Wettbewerbsvorsprung auf dem Markt: Sie können als Erste europaweit anerkannte Ausbildungspro...
Das Bundesinstitut für Berufsbildung hat ein neues Online-Angebot für ausbildende Fachkräfte veröffentlicht. Der Leitfaden soll ausbildenden Fachkräften Hinweise für den...
Für ein optimales Zusammenspiel von schweißtechnischem Wissen und Knowhow im Umgang mit Robotern sorgt der inhaltlich überarbeitete DVS-Lehrgang 1184, Beiblatt 1, der von...
Helle Räume und viel Platz: Die Teilnehmer der Schweißkurse finden im neuen Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) der Handwerkskammer in Augsburg ideale Bedingunge...
Immer mehr Unternehmen nutzen die moderne Kommunikationstechnik, um Blended-Learning-Konzepte zu etablieren. Daraus erwachsen neue Anforderungen an die firmeninternen Aus...
Der Bundesverband Metall und seine Landesverbände haben eine neue und breit angelegte Online-Nachwuchsoffensive gestartet, die die Aktivitäten in den Regionen des Metallv...
TRUMPF und das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben einen Kooperationsvertrag im Bereich des digitalisierten Lernens in der Blechkonstruktion unterzeichnet. TR...
Um die Zuverlässigkeit additiv gefertigter Bauteile besser steuern zu können, hat das Fraunhofer LBF mit den „AM FATIGUE LABS“ ein neues Laboratorium eingerichtet, in dem...
Die Corona-Pandemie stellt auch die Ausbildung in Unternehmen vor große Herausforderungen. Was bedeutet dies für die Ausbildung? Dürfen Azubis im Homeoffice arbeiten? Ist...
Die fügetechnische Aus- und Weiterbildung entwickelt sich stetig weiter. Umso wichtiger ist es deshalb für den DVS-Verband seine Tätigkeit in diesem Bereich transparent z...
KUKA hat sein neues Bildungszentrum eröffnet. In einem modernen Konzept vereint das Augsburger Unternehmen dort die Bereiche Ausbildung, Training sowie Personal- und Weit...
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung investiert in einer neuen Förderrunde des Programms „ÜBS-Diigitalisierung“ 16 Millionen Euro für eine moderne und hochwert...
Andreas Effing ist neuer Head of Sales DACH bei der KEMPER GmbH. Ab sofort verantwortet der Branchenkenner die vertrieblichen Aktivitäten des Absaugtechnik-Spezialisten i...
Der Jahresbericht „Bildung auf einen Blick“ der OECD nimmt dieses Mal den Bereich der beruflichen Bildung in den Fokus. Die Ergebnisse sind aus Sicht des ZDH und des DIHK...
Besonders Kleinstbetriebe ziehen sich zunehmend aus der Ausbildung zurück oder können ihre Ausbildungsplätze nicht besetzen. Das Ausbildungssystem sollte gestärkt werden...
Der Neubau an der Firmenzentrale in Buseck ist eine nachhaltige Invesition in den Standort. Das Richtfest wurde Ende August pünktlich zum 75-jährigen Firmenjubiläum mit p...
Der Physiker und Fertigungstechniker Dr. Rainer Schulze „brennt“ seit fast 40 Jahren für das Elektronenstrahl-schweißen. Im Interview verrät der Experte spannende Details...
Bis 2022 werden weltweit voraussichtlich etwa vier Millionen Industrieroboter in den Fabriken im Einsatz sein. Damit steigt auch die Nachfrage nach qualifizierten Arbeits...
Elisabeth Richter ist neue Chief Financial Officer (CFO) bei der KEMPER GmbH. In der höchsten operativen Führungsebene des Unternehmens verantwortet sie ab sofort die Ber...
Die Inhalte aus dem europäischen Bildungsprojekt für Additive Fertigung „CLLAIM“ werden in ein modulares Ausbildungssystem überführt.
Schon vor der Corona-Pandemie war die Fertigungsindustrie in Deutschland stark automatisiert. Dieser Trend dürfte sich nach der Krise weiter fortsetzen.
Ein Interview mit Erwin und Simon Telöken, Geschäftsführer der TEKA Absaug- und Entsorgungstechnologie GmbH aus Velen.
Am 1. August starteten wesentliche Teile des Bundesprogramms „Ausbildungsplätze sichern“, mit dem die Bundesregierung KMU fördert.
Viele E-Learning-Formate, wie Podcasts, Webinare oder Erklärvideos, werden kostenlos im Internet angeboten. Die Qualität ist jedoch sehr unterschiedlich. Das KOFA erklärt...
Die Ausbildungsprämie der Bundesregierung vernachlässigt nach Ansicht des VDMA die Ausbildungsanstrengungen größerer Mittelständler. Der Grund: Die geförderten Unternehme...
Fast alle Branchen bekommen die Auswirkungen der Corona-Krise deutlich zu spüren. Wie die deutsche Wirtschaft wieder durchstarten kann, beschreibt der DIHK in einem Drei...
Die Mehrheit der Unternehmen nutzt die Corona-Krise, um Weiterbildungsaktivitäten aufrecht zu erhalten oder sogar auszuweiten. Beim Unterstützungsbedarf stehen die finanz...
Das ESF-kofinanzierte Förderprogramms „Passgenaue Besetzung“ unterstützt KMU bei der Besetzung offener Ausbildungsplätze. Jetzt wurde das Programm um drei Jahre verlänger...
Um für das Handwerk relevante technologische Innovationen frühzeitig zu erkennen, führt das HPI kontinuierlich Technologiebeobachtungen durch: Neu ist ein Technologie-Ste...
Dieses Fachbuch beschäftigt sich ausführlich mit den verschiedenen Möglichkeiten, induktive Erwärmung zum Löten einzusetzen. Es ist das einzige deutschsprachige Buch, da...
3D-Druckverfahren ermöglichen auch die Herstellung von keramischen Bauteilen. Die neue Richtlinie VDI 3405 Blatt 8.1 vermittelt die dafür notwendigen Grundkenntnisse.
Im Zuge des Parlamentarischen Patenschafts-Programms für junge Berufstätige vwerden 75 USA-Stipendien vergeben.
Die Spitzen der Partner der Allianz für Aus- und Weiterbildung haben Maßnahmen vereinbart, um die Auswirkungen der Corona-Krise auf die duale Ausbildung abzufedern.
Die konzeptionelle Ausgestaltung überbetrieblicher Ausbildungskurse bleibt – gerade auch in Corona-Zeiten – von hoher Bedeutung. Das BMBF fördert zu diesem Zweck mit dem...
Die Arbeitslosenzahl ist von März auf April um 308.000 auf 2.644.000 gestiegen. Die Unterbeschäftigung hat sich gegenüber dem Vormonat um 244.000 erhöht.
Um die Ausbildung dringend benötigter Fachkräfte trotz der Corona-Pandemie sicherzustellen, unterbreitet der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) konkrete Vors...
Corona-Krise: Mit einem umfassenden Service-Angebot für Arbeitnehmer, Unternehmen und Weiterbildungsinteressierte bietet die GSI mbH über ihre Niederlassungen Hilfestellu...
Die Bundesdurchschnittskostensätze (BDKS) für Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung (FbW) und Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung werden zum 1. Juli...
Für Studierende stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Überbrückungshilfe bereit: Sie können ab Anfang Mai bei der KfW unbürokratisch und online ein...
Die Digitalisierung betrifft in Unternehmen immer auch die interne Organisation und die eigenen Geschäftsprozesse. Mit einem Leitfaden hilft der Digitalverband Bitkom Unt...
Das Bundeskabinett hat ein weiteres Gesetzespaket beschlossen, mit dem die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wissenschaft abgemildert werden sollen.
Die Berufsgenossenschaften bieten Unternehmen, die sich in einer wirtschaftlichen Notlage befinden, Erleichterungen bei den Beitragszahlungen an.
Angesichts der Herausforderungen der Corona-Krise führt die Bundesregierung umfassende KfW-Schnellkredite für den Mittelstand ein.
Die Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren unterstützen Unternehmen dabei, die durch das Corona-Virus entstandenen Herausforderungen mit digitaler Unterstützung bestmöglich zu...
Mit der Titan XQ puls C, einem kompakten MIG/MAG-Multiprozess-Schweißgerät erweitert die EWM AG ihre Titan-XQ-puls-Baureihe. Die Titan XQ puls C eignet sich für Schweißka...
Die internationalen Weltleitmessen der Draht-, Kabel- und Rohrindustrie, wire und Tube, finden vom 7. bis zum 11. Dezember 2020 statt. Damit reagiert die Messe Düsseldorf...
Veränderungen im Programm „Ausbildung Weltweit“: Seit Januar können auch Berufliche Schulen Anträge für ihre Auszubildenden und für betriebliches Ausbildungspersonal stel...
Bei Ebner, Spezialist für Wärmebehandlungstechnologien und Industrieofenbau, sind Mobiliät und Flexibilität in der Schweißtechnologie besonders wichtig. Der neue PM-Brenn...
Der bundesweite Wettbewerb „Jugend forscht“ geht in die 55. Runde. Einer der Regionalwettbewerbe findet am 19. Februar 2020 in Halle (Saale) statt. Die SLV Halle GmbH ge...
Die Mitgliederversammlung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Lasertechnik e.V. (WLT) hat die Aufnahme von Professor Christoph Leyens als neues Mitglied beschlossen.
Bei der Instandsetzung von zwei Richtachsen für ein Knüppelwalzwerk übernahm die Pallas GmbH & Co. KG die Reparatur der Verschleißfläche durch Laserauftragschweißen.
Die Re-Akkreditierung der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) ist DVS-PersZert, der Personalzertifizierungsstelle des DVS – und damit auch den DVS-zugelassenen B...
Die bestehenden Anerkennungen für DVS-PersZert auf europäischer und internationaler Ebene werden um fünf weitere Jahre verlängert. Dieses Ergebnis ermöglicht weiterhin di...
Am 27. November 2019 hat Air Liquide den neuen SchweißerCampus in Krefeld eröffnet: Eine neue Adresse für Anwendungstechnik, Training und Entwicklung zum Schweißen und Sc...
Die Hochschulrektorenkonferenz und der VDI fordern den Bundesrat dringend auf, Fortbildungsbezeichnungen wie „Bachelor Professional“ und „Master Professional“ abzulehnen.
Welche Auswirkungen haben die durch die Digitalisierung bedingten technischen Veränderungsprozesse auf Berufsbilder und deren Qualifikationsniveau? Wie sehen diese Prozes...
Der Gelsenkirchener Schüler Melih C. gewann bei der vom Handwerk ins Leben gerufenen Aktion „Das geilste Praktikum der Welt“ und schaute in Abu Dhabi eine Woche lang Kfz...
ESAB Welding & Cutting Products hat den tragbaren Drahtvorschub Robust Feed Pro vorgestellt, das erste Produkt einer Kategorie mit der Schutzart IP44.
Individuelle Komplettlösungen für die automatisierte Schweißfertigung und innovative Produkte für das Schweißen von Aluminium – auf der Blechexpo 2019 in Stuttgart zeigt...
Seit dem 11. September hat die Jugend in der Metallbranche ihr eigenes Magazin: MEINMetall. MEINMetall gibt es als gedrucktes Magazin, als E-Paper, mit einem eigen Intern...
Zuwachs bei den DVS-zugelassenen Bildungseinrichtungen: Die Berufsbildende Schule für Metalltechnik (BfM) in Bremen gehört seit dem 16. August 2019 zum Kreis der deutschl...
Die Globalisierung sorgt für eine kulturelle Vielfalt auf dem deutschen Arbeitsmarkt und an Hochschulen. Das erfordert kulturelle Kompetenzen in der Zusammenarbeit.
Am 07. September lädt die EWM AG an ihrem Standort Mündersbach von 11:00 bis 17:00 Uhr zum Tag der offenen Tür ein. Die Besucher können dort hautnah erleben, wie das Unt...
Mit Ausgabedatum Juli 2019 ist eine Neufassung der DIN EN ISO 14731 erschienen, die die Aufgaben und Verantwortung von Schweißaufsichts-personen festlegt. Das Dokument er...
Ende Juli hat KUKA hat mit Vertretern der Stadt Augsburg und der IHK Schwaben Richtfest für sein neues Bildungszentrum gefeiert. Das neue Konzept vereint am Hauptsitz in...
Das Handwerk und der international erfolgreiche Kfz-Mechaniker Jimmy Pelka zeigen, wie viel Innovationskraft und Internationalität im Handwerk stecken. „Das geilste Prakt...
Auf der SCHWEISSEN in Linz präsentiert die EWM AG im September innovative Schweißtechniklösungen. Auch darüber hinaus ist Österreich wichtig für das Unternehmen, das eine...
ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke fordert Wertschätzung für hochwertige berufliche Abschlüsse. HandwerksmeisterInnen künftig als „Junior Professional“ zu bezeichnen,...
Erneut verleiht die Junge deutsche Wirtschaft den Förderpreis „Ausbildungs-Ass“ in drei Kategorien an die besten Ausbilder Deutschlands. Die Bewerbungsfrist endet in weni...
Der DVS informiert in einer neuen Broschüre über den Einsatz Virtuelle Schweißtrainer in der Aus- und Weiterbildung. Die Pubilkation ist kostenlos in deutscher und englis...
Bis zum 27. September 2019 können Nominierungsvorschläge für den Herbert-Späth-Preis 2019 eingereicht werden. Der Preis ehrt besondere Ausbildungsleistungen im Handwerk.
Die Arbeitsgruppe (AG) V9.1 „Elektronenstrahlschweißen“ im Ausschuss für Technik (AfT) des DVS hat erneut ein Etappenziel erreicht: Sie hat ein wegweisendes Konzept für e...
Mit dem Angebot von Widerstandsschweiß- und Klebe-Technik hat sich NIMAK weltweit ein Alleinstellungsmerkmal verschafft. Das Unternehmen bietet komplexe, auch integrierte...
Der Schweißtechnik-Hersteller EWM baut am Stammsitz in Mündersbach eine neue Produktions- und Logistikhalle. Dort entsteht neben Raum für Entwicklung und Logistik auch fü...
Die SLV Nord gGmbH am ELBCAMPUS in Hamburg setzt bei der Ausbildung und Prüfung von schweißtechnischen Fachkräften auf digitale Lösungen. Das ganzheitliche Konzept ist zu...
Im Mittelpunkt des neuen, bereits dritten Erklärfilms des DVS-Verbandes steht das DVS-Bildungssystem als Schlüssel für die schweißtechnisch Karriere.
Die DVS Media GmbH und Seabery, der Anbieter der Schweißtrainersysteme "Soldamatic", kooperieren weiterhin.