Award
Gruppenfoto aller Sieger des IHK-Bildungspreises. - © DIHK/Markus Braumann
21.05.2022

Berufliche Bildung lebt vom herausragenden Engagement der Ausbildungsbetriebe

Berufliche Bildung lebt vom herausragenden Engagement der Ausbildungsbetriebe

Eine Digitalagentur, ein IT-Dienstleister, ein Automobilzulieferer, und ein Musikzentrum– das sind die Sieger des diesjährigen IHK-Bildungspreises, der am 16. Mai 2022 in Berlin verliehen wurde. Die IHK-Organisation und die Otto-Wolff-Stiftung würdigen mit diesem Preis herausragende Bildungs-Initiativen aus dem Bereich der betrieblichen Aus- und/oder Weiterbildung.

Unter den kleinen Unternehmen konnte sich die AWEOS GmbH aus Solingen für ihren Fokus auf Auszubildende, die „etwas aus der Reihe fallen“, durchsetzen. Dabei wird insbesondere auch Ausbildungsabbrechern und schwächeren Azubis die Chance gegeben, ihr volles Potential zu entfalten.

Bei den mittleren Unternehmen gewann die BUCS.IT GmbH aus Wuppertal für ihr „stärkeorientertes“ Ausbildungskonzept, bei dem unter anderem zertifizierte Stärken-Coaches eigesetzt werden, um Ausbildung und Personalentwicklung stärkenorientiert mit den MitarbeiterInnen zusammen auszurichten.

In der Kategorie der großen Unternehmen gewann die Anton Häring KG aus Bubsheim für ihre betriebseigene „Häring Akademie“, in der sprachliche und schulische Defizite gezielt und individuell überwunden werden und internationale Auszubildende weitere organisatorische Unterstützung erhalten.

Der Sonderpreis ging in diesem Jahr an die MusikZentrum gGmbH in Hannover für ihr Projekt „Komm raus – Die Kulturbande.“ Dabei handelt es sich um ein Veranstaltungsprogramm für Auszubildende aus der Veranstaltungsbranche, bei dem die Azubis aus verschiedenen Berufsfeldern die Möglichkeit bekommen, sich und ihre Berufe kennenzulernen und gemeinsam an einem Projekt zu arbeiten.

Die Gewinner wurden aus den zwölf Finalisten ausgewählt, die bei der Preisverleihung im TIPI AM KANZLERAMT in Berlin ihr Engagement rund um die Berufliche Bildung in eindrucksvollen Bewerbungsfilmen zeigten. Die Beispiele können auch andere Betriebe zu kreativen Lösungen animieren und inspirieren.

DIHK-Präsident Peter Adrian nutzte die Gelegenheit, um sich bei Unternehmen und ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfern für ihr Engagement bei der betrieblichen Aus- und Weiterbildung zu bedanken: „Trotz Corona und weiterer Herausforderungen haben sich auch in den letzten beiden Jahren viele Ausbildungsbetriebe sehr engagiert. Die IHKs und der DIHK unterstützen das intensiv. Wir haben es dem herausragenden Engagement dieser Unternehmen und den ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfer zu verdanken, dass trotz der schwierigen Bedingungen auch 2020 und 2021 jeweils rund 300.000 junge Menschen ihre Abschlussprüfungen in einem IHK-Beruf ablegen konnten. “ 

Der DIHK-Präsident betonte außerdem: „Wir dürfen mit unserem Einsatz für die berufliche Bildung trotz aller Schwierigkeiten nicht nachlassen. Im Gegenteil: Unsere Umfragen zeigen seit Jahren, dass der Fachkräftemangel zu den größten Geschäftsrisiken der Unternehmen gehört. Das ist damit auch die Herausforderung für die wirtschaftliche Zukunft unseres Landes. Denn Vieles in unserem Land kann ohne gut ausgebildetes Personal nicht funktionieren. Die heutigen Finalisten, aber auch viele andere Unternehmen, leisten hier einen wichtigen Beitrag.“

Heiß begehrt - der IHK-Bildungspreis. - © DIHK/ Markus Braumann
Heiß begehrt - der IHK-Bildungspreis. © DIHK/ Markus Braumann
Über den IHK-Bildungspreis:

Die von der Otto Wolff Stiftung gestiftete Auszeichnung geht seit 2014 an Unternehmen, für die Berufliche Bildung einen wesentlichen Erfolgsfaktor ihrer Personalpolitik darstellt. Gesucht wird das Besondere: überdurchschnittlich engagierte Pioniere, Strategen und Visionäre.

Betriebe bewerben sich in eigener Initiative um den IHK-Bildungspreis. Eine hochkarätige, fünfköpfige Fachjury schickt die besten zwölf Kandidaten durch ihre Auswahl in die Endrunde. Diese Finalisten präsentieren sich dann mit ihren Bewerbungsfilmen der rund 300 IHK-Prüferinnen und Prüfer umfassenden Ehrenamts-Jury, die die vier Gewinner am Abend der Preisverleihung live bestimmt. Für die Wettbewerbsrunde 2022 waren mehr als 100 interessante Bewerbungen eingegangen.

Der IHK-Bildungspreis wird in drei Kategorien vergeben: an kleine Unternehmen bis 50 Mitarbeiter, an mittlere Betriebe mit einer 50- bis 500-köpfigen Belegschaft und an große Unternehmen, die mehr als 500 Menschen beschäftigen.

Darüber hinaus kann ein Sonderpreis verliehen werden, wenn eine der eingegangenen Bewerbungen nicht alle Kriterien für den Hauptpreis erfüllt, das Konzept aber besonders vielversprechend erscheint.

Die Preisgelder in Höhe von je 6.000 Euro sind zur Spende an gemeinnützige, mit der Förderung der Beruflichen Bildung befasste Organisationen vorgesehen. Darüber hinaus profitieren alle Finalisten von den vorab vom DIHK produzierten Filmbeiträgen über ihre Bildungsaktivitäten, die sie im Anschluss für eigene Zwecke nutzen können.

(Quelle: Presseinformation des DIHK – Deutscher Industrie- und Handelskammertag e. V.)

Schlagworte

AusbildungFachkräftequalifizierungFachkräftesicherungWeiterbildung

Verwandte Artikel

26.06.2025

Fachkräftemangel trotz Flaute – Frauen sind Schlüssel zur Lösung

Trotz Konjunkturflaute bleiben die Engpässe bei Ingenieur- und IT-Fachkräften. Die Steigerung des Frauenanteils ist ein Schlüssel zur Fachkräftesicherung.

Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Ingenieur IT MINT Wirtschaft
Mehr erfahren
Bundesweit erster Lehrgang für Aufsichtspersonen in der additiven Fertigung (Metall)
01.06.2025

Neue Impulse in der Schweißtechnik

Die SLV Halle GmbH bildet erstmals zertifizierte Aufsichtspersonen für die additive Fertigung von Metall aus.

Additive Fertigung Ausbildung Metalltechnik Weiterbildung
Mehr erfahren
19.05.2025

Train-the-Trainer-Workshop: NachhaltigH2

Im Rahmen des BMBF-Programms Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB) findet der Train-the-Trainer-Workshop des Projekts NachhaltigH2 statt.

Ausbildung Fachkräfte Fortbildung Nachhaltigkeit Wasserstoff
Mehr erfahren
Mitarbeiter des SKZ und von aquatherm bei der Übergabe der Premiumpartner Bildung Auszeichnung in der Firmenzentrale in Attendor
08.05.2025

Premiumpartner-Auszeichnung geht nach Attendorn

Wie bereits in den Vorjahren, vergibt das SKZ auch dieses Jahr rückwirkend für 2024 die Auszeichnung Premiumpartner an Unternehmen, die gemeinsam mit dem Kunststoffzentru...

Anlagenbau Auszeichnung Fachkräftemangel Kunststoffbranche Rohrleitungssysteme Weiterbildung
Mehr erfahren
31.12.2024

Umfrage-Ergebnisse: „Herausforderungen von Führungskräften“

Die Befragung des IFIDZ ergab: Am stärksten beschäftigen Führungskräfte die Fragen, wie bleibe ich selbst leistungsfähig und wie halte ich die Mitarbeitermotivation hoch.

Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung Leadership Management Mitarbeiterführung Resilienz
Mehr erfahren