Wissenswertes
Bundesweit erster Lehrgang für Aufsichtspersonen in der additiven Fertigung (Metall) - © SLV Halle GmbH
01.06.2025

Neue Impulse in der Schweißtechnik

Mit einer deutschlandweiten Neuerung baut die SLV Halle GmbH ihre Vorreiterrolle in der additiven Fertigung im Bereich Metalltechnik weiter aus: Als DVS-zugelassene Bildungseinrichtung bietet sie zertifizierte Weiterbildungen zum 3D-Druck von Metall an – basierend auf der Richtlinie DVS 3607 sowie den internationalen Normen DIN EN ISO/ASTM 52926 und 52935.

Im März starteten bereits die ersten Lehrgänge für Konstrukteurinnen und Konstrukteure im Pulverbettverfahren mit Laserstrahl (PBF-LB) und im direkten Energieeintragverfahren per Lichtbogen (DED-Arc) und per Laser (DED-LB), im Mai folgten Schulungen für Aufsichtspersonen. Weitere Lehrgänge sollen das Lehrgangsportfolio erweitern.

Alle Weiterbildungen sind offiziell anerkannt sowie normkonform entwickelt. Damit ist das Unternehmen eines der ersten, die diese Weiterbildungsmöglichkeiten anbietet – der Lehrgang Aufsichtspersonen in der additiven Fertigung ist sogar einzigartig in der gesamten DVS-Welt.

Die ersten zertifizierten Aufsichtspersonen für die additive Fertigung von Metall - © SLV Halle GmbH
Die ersten zertifizierten Aufsichtspersonen für die additive Fertigung von Metall © SLV Halle GmbH

„Mit dieser Qualifikation schließen wir eine zentrale Lücke in der deutschen Weiterbildungslandschaft und schaffen ein Angebot, das Fachkräfte konkret in die Praxis bringt“, sagt Steffen Wagner, Geschäftsführer der SLV Halle GmbH.

Als eines der ersten Zentren für Additive Fertigungsverfahren Metalltechnik (ZAF-M) ist die SLV Halle GmbH aktuell die einzige Einrichtung in Deutschland, die die gesamte Prozesskette vom konstruktiven Einstieg bis zur prozessverantwortlichen Umsetzung im Betrieb anerkannt abdeckt. Damit stärkt das Unternehmen seine Position als praxisnahes, das industrielle Auftragsforschung, technologiebasierte Qualifizierung und moderne Prüfverfahren vereint.

Weitere Informationen finden Sie hier:

zur SLV Halle

(Quelle: SLV Halle GmbH)

Schlagworte

Additive FertigungAusbildungMetalltechnikWeiterbildung

Verwandte Artikel

25.05.2025

Rückblick: 22. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau

Am 13. und 14. Mai 2025 fand die 22. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau hoch über dem Hamburger Hafen statt – veranstaltet von der SLV Nord, de...

Additive Fertigung Cobot Fachkräftemangel Laserhybridschweißen MSG Schweißen Reparaturschweißen Schiffbau Schweißeigenspannungen Schweißen Schweißsimulation Stahlbau Unterpulverschweißen
Mehr erfahren
19.05.2025

Train-the-Trainer-Workshop: NachhaltigH2

Im Rahmen des BMBF-Programms Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB) findet der Train-the-Trainer-Workshop des Projekts NachhaltigH2 statt.

Ausbildung Fachkräfte Fortbildung Nachhaltigkeit Wasserstoff
Mehr erfahren
13.05.2025

Mobiles Messgerät prüft Pulver in Sekundenschnelle

Den Alterungszustand von gebrauchtem Kunststoffpulver zu ermitteln, war bisher ein zeitraubendes und teures Unterfangen. Ein neues Prüfverfahren liefert nun innerhalb von...

Additive Fertigung Laserstrahlsintern Messgerät Prüfverfahren
Mehr erfahren
Integration von SCANmotionControl Software und KI-basierter, punktweiser Laserleistungsoptimierung
09.05.2025

Additive Fertigung arbeitet mit KI und verbesserter Laserpräzision

Die Scanlab GmbH und die 1000 Kelvin GmbH stellen eine innovative Integration zur Steigerung der Produktivität im industriellen 3D-Druck vor.

Additive Fertigung KI Laser Prozessentwicklung Schmelzbad Simulation
Mehr erfahren
Mitarbeiter des SKZ und von aquatherm bei der Übergabe der Premiumpartner Bildung Auszeichnung in der Firmenzentrale in Attendor
08.05.2025

Premiumpartner-Auszeichnung geht nach Attendorn

Wie bereits in den Vorjahren, vergibt das SKZ auch dieses Jahr rückwirkend für 2024 die Auszeichnung Premiumpartner an Unternehmen, die gemeinsam mit dem Kunststoffzentru...

Anlagenbau Auszeichnung Fachkräftemangel Kunststoffbranche Rohrleitungssysteme Weiterbildung
Mehr erfahren