Unternehmen
Steffen Wagne wird neuer SLV-Leiter in Halle (Saale). - © SLV Halle GmbH
06.06.2024

Steffen Wagner ist zukünftiger Geschäftsführer der SLV Halle GmbH

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.
DVS Group

Steffen Wagner als zukünftiger Geschäftsführer der SLV Halle GmbH bestellt

Die Vorbereitungen zur Staffelstabübergabe zwischen dem derzeitigen Geschäftsführer Herrn Prof. Dr.-Ing. Steffen Keitel und Herrn Dipl.-Ing. Steffen Wagner laufen an. In der 69. Gesellschafterversammlung der SLV Halle GmbH wurde am 24. April 2024 Wagner zum SLV-Leiter berufen. Seit dem 1. Mai 2024 übernimmt er in dieser Position die Verantwortung für das operative Geschäft der Fachabteilungen Aus- und Weiterbildung, Verbundausbildung, Qualitätssicherung sowie Werkstofftechnik.

Ab dem 1. Juli 2024 fungiert Wagner zusammen mit Prof. Keitel als Geschäftsführer. Nach außen hin treten sie als Einheit auf, intern legen sie im Geschäftsverteilungsplan ihre jeweiligen Schwerpunktaufgaben fest.

Prof. Keitel informiert: „Meine Funktion werde ich mindestens bis zum 31. Dezember 2024 weiterführen.“ Über zukünftige Konstellationen innerhalb der Geschäftsführung erarbeiten die beiden zum Ende des Jahres einen Vorschlag, den sie dem Gesellschafter DVS zur Entscheidung vorlegen. „Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der SLV Halle GmbH, aber auch für unsere Kunden und Geschäftspartner wird sich kein großer Umbruch ergeben, da der Prozess des Überganges schon seit einigen Jahren kontinuierlich durchgeführt wird“, ergänzt Wagner.

Die SLV Halle GmbH hat ihr Organigramm entsprechend bereits aktualisiert:

Zum Organigramm

Schlagworte

AusbildungEntwicklungFachkräftequalifizierungForschungQualitätssicherungSchweißtechnikWerkstofftechnik

Verwandte Artikel

28.06.2025

Allianz für Industrie und Forschung zum Bundeshaushaltsgesetzesentwurf 2025

Der zweite Entwurf des Bundeshaushaltsgesetzes erreichte am 25. Juni 2025 den Deutschen Bundestag. Bis Ende September sollen die Beratungen für den Bundeshaushalt 2025 ab...

Bundeshaushalt Bundesregierung Forschung Forschungsvereinigungen Gemeinschaftsforschung Industrie Industrieforschung Investitionen Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
27.06.2025

ESAB und EWM schließen sich zusammen

EWM und ESAB geben eine Transaktion bekannt, die die Zukunft der Schweißtechnik entscheidend mitgestalten wird.

Automatisierung Digitale Transformation Partnerschaft Robotik Schweißen Schweißtechnik Wachstum Zusammenarbeit
Mehr erfahren
Neu entwickelte Prüfanlage (bestehend aus sechs autarken Messstationen) zur Ermittlung des Einflusses von Medien auf die Spannungsrissbeständigkeit von Kunststoffen
22.06.2025

Beschleunigte Vorhersage der Medien-Spannungsrissbeständigkeit von Kunststoffen

Am Kunststoff-Zentrum SKZ wurde ein zukunftsweisendes Forschungsvorhaben zum Thema Spannungsrissversagen von Kunststoffbauteilen unter Medieneinfluss erfolgreich abgeschl...

Forschung Kunststoffe Prüfverfahren Qualitätssicherung Risse Spannungen
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
14.06.2025

Lokales Fügen von rotationssymmetrischen Multimaterialbauteilen durch Laserstrahl- und Induktionslöten

Der Beitrag beschreibt die systematische Entwicklung zur Identifikation von Material- und Prozessparametern. Dabei werden die Materialpaarungen, Fügewerkstoffe sowie die...

Forschung Fügen Induktionslöten Information Laser Laserstrahl Laserstrahlen Laserstrahllöten Löten Lötverfahren Metall-Keramik-Verbunde MKV Ofenlöten Ofenprozesse Research SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN Welding
Mehr erfahren
Smarte Produktionsprozesse der Zukunft: KI-gestützte Vision-Systeme und Robotik im Zusammenspiel – synthetische Daten ermöglichen effizientes Training solcher Anwendungen bereits vor dem realen Einsatz.
11.06.2025

Konsortialstudie erschließt Potenziale für KI-gestützte Vision-Anwendungen

Die industrieübergreifende Initiative untersucht den Einsatz synthetischer Daten, Simulation und KI zur Effizienzsteigerung in Produktion, Logistik und Robotik.

AR Automatisierung Digitaler Zwilling Effizienzsteigerung Entwicklung Forschung Industrie KI Logistik Produktion Qualitätsprüfung Robotik Simulation Technologie Technologien Training Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren