Suchergebnisse für „Forschung“  606

Artikel  435

25.09.2023

20 Jahre aktiv für die industrielle Teilereinigung

Auch im Kosmos der Fraunhofer-Institute stellte sich in den 2000er Jahren die Frage nach Reinigungsprozessen und zugehörigen Kompetenzen. Es folgte bald darauf die Geburt...

Mehr erfahren
20.09.2023

Mikroelektronik für Deutschland und Europa

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, hochrangige Vertreter der Länder sowie Vertreter aus Industrie und Verbänden tauschten sich am 18. September 2023 zur Bedeutung d...

Mehr erfahren
15.09.2023

Kooperationsvereinbarung von DVS und IFF

Zwischen dem DVS, vertreten durch Hauptgeschäftsführer Dr.-Ing. Roland Boecking, und der IFF – IndustryFusion Foundation, vertreten durch den Präsidenten des Stiftungsrat...

Mehr erfahren
Die Finalisten für den mit 10.000 Euro und einem Jahr kostenloser Mitgliedschaft dotierte FiT2clean Award stehen fest. Die Preisverleihung erfolgt am 28. September 2023 auf der parts2clean am Stand des FiT.
14.09.2023

FiT2clean Award 2023 – die Finalisten stehen fest

Der FiT2clean Award für herausragende Leistungen und Lösungen zu einer aktuellen Herausforderung in der industriellen Bauteilreinigung hat sich bei seiner zweiten Auflage...

Mehr erfahren
13.09.2023

Gemeinsame Veranstaltung zur Aluminiumschweißtechnik

Fronius UK veranstaltet in Zusammen-arbeit mit der Aluminium Federation (ALFED) und der Cranfield University am 27. September eine Konferenz zur Aluminiumschweißtechnik i...

Mehr erfahren
12.09.2023

SICHER SCHWEISSEN: Initiative zur Schweißrauchminderung gestartet

Um schweißtechnische Betriebe dabei zu unterstützen, individuell passende Arbeitsschutzmaßnahmen zu finden, wurde auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN offiziell die Initiative...

Mehr erfahren
DVS Group
11.09.2023

Der persönliche Austausch ist durch nichts zu ersetzen

Die DVS-Präsidentin Susanne Szczesny-Oßing und DVS-Hauptgeschäftsführer Dr. Roland Boecking erläutern, was die Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN aus Sicht des Verbande...

Mehr erfahren
Übergabe der Schweißer-Prüfungsbescheinigung, Dipl.-Ing. (FH) Jan Tietböhl, Hannes Klahr, Dr. Rigo Peters, Geschäftsführer SLV M-V GmbH.
DVS Group
11.09.2023

Kompetenz in Sachen Laserstrahlhandschweißen

Zwei DVS-Laserstrahlfachkräfte der SLV Rostock haben die weltweit ersten Schweißer-Prüfungsbescheinigungen nach der DIN EN ISO 9606-1 im Laserhandschweißen erhalten. Auch...

Mehr erfahren
Beim Punktschweißen von verzinkten Stahlbauteilen kann es zu Mikrorissen in den Verbindungsstücken kommen. Neue Forschungserkenntnisse geben Aufschluss zu den Ursachen.
11.09.2023

Ursachen von Rissen in verzinkten Hochleistungsstählen entdeckt

Die BAM hat neue Erkenntnisse zu den Ursachen von Flüssigmetallversprödung (LME) von Stählen gewonnen. Die Ergebnisse ermöglichen es, innovative Legierungslösungen zu ent...

Mehr erfahren
09.09.2023

Premiere für den SCHWEISSEN & SCHNEIDEN-Podcast

Vom 11. bis 15. September trifft sich die nationale und internationale Branche auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN. Im neuen Podcast zur Messe erfahren Sie viel Wissenswertes...

Mehr erfahren
Beitrag mit Video
08.09.2023

Endspurt auf dem Weg zur Weltleitmesse

In wenigen Tagen ist es soweit: Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN öffnet ihre Tore. Über 800 Unternehmen aus 40 Ländern präsentieren in Essen eine ganze Woche lang ihre innovati...

Mehr erfahren
03.09.2023

Innovative Verfahren zur Herstellung und Bearbeitung anspruchsvoller Leichtbauteile

Das deutsch-brasilianische CORNET-Projekt „MAI CompCar“ zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit von KMU entlang der gesamten Wertschöpfungskette bei der Fertigung hochw...

Mehr erfahren
Symbolisches Bild der Nutzung Künstlicher Intelligenz in der Korrosionsforschung. Zusammengestellt aus Adobe Stock Bildern.
01.09.2023

Materialdesign mit Hilfe Künstlicher Intelligenz

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung entwickeln ein neues maschinelles Lernmodell für korrosionsresistente Legierungen. Und veröffentlichen ihre Er...

Mehr erfahren
Hochleistungskunststoffe auslegen mit KI.
29.08.2023

KI erleichtert integrative Simulation von Kunststoffbauteilen

Durch die Entwicklung von KI-Modellen zur Vorhersage der Faserorientierung in Probekörpern soll die Erstellung aniso-troper Materialmodelle automatisiert und der Einsatz...

Mehr erfahren
28.08.2023

Unterwassertechnik steht auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 im Fokus

Ein Schwerpunkt der diesjährigen SCHWEISSEN & SCHNEIDEN ist die Unterwassertechnik. Die Offshore-Branche gibt auf der Weltleitmesse Einblicke in tägliche Arbeit.

Mehr erfahren
Offshore-Anlagen wachsen immer höher in den Himmel. Realisieren lassen sich die Türme und auch Kräne, die zu ihrer Errichtung benötigt werden, nur aus hochfesten Stählen, a.n denen die BAM forscht.
27.08.2023

Hochfeste Stähle machen Offshore-Türme noch leistungsfähiger

Bei der Entwicklung leistungsfähigerer Offshore-Windanlagen in Leichtbauweise erweisen sich die Schweißnähte als besondere Herausforderung. Daher testet die BAM speziell...

Mehr erfahren
DVS Group
18.08.2023

„Speed-Dating“ von Wirtschaft und Wissenschaft

Auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN bringt die DVS Forschung mithilfe des neuen Veranstaltungsformats „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ Unternehmen der Branche mit Forschungsun...

Mehr erfahren
17.08.2023

Photonik: Den Dingen auf den Grund gehen

Das Förderprogramm EXPLOR der Stiftung Kessler + Co. für Bildung und Kultur unterstützt Prof. Dr. Anne Harth beim Aufbau ihrer Forschung zur Photonik an der Hochschule Aa...

Mehr erfahren
DVS Group
12.08.2023

Professor Dr.-Ing. Thomas Böllinghaus ist neuer Präsident des IIW

Am 16. Juli bestätigte die IIW General Assembly die Wahl des neuen Präsidenten, Prof. Dr.-Ing. Thomas Böllinghaus. Er übernahm das Amt am 24. Juli 2023 von seinem Vorgäng...

Mehr erfahren
10.08.2023

SCHWEISSEN & SCHNEIDEN: Branchentreffpunkt Nummer eins

Im September trifft sich die Füge-, Trenn- und Beschichtungsbranche auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN. Über 800 Unternehmen aus mehr als 40 Ländern präsentieren ihre Innovat...

Mehr erfahren
09.08.2023

Der DVS CONGRESS 2023

Mit der Weltleitmesse SCHWEISSEN & SCHNEIDEN kommt auch der DVS CONGRESS in 2023 wieder zurück nach Essen. In diesem Jahr vereint er unter seinem Dach nicht nur die Große...

Mehr erfahren
08.08.2023

Lantek meldet deutliche Umsatzsteigerung

Lantek gibt seine globalen Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2022/23 bekannt, das am 30. Juni 2023 endete. Das Unterneh-men hat seine Position als Weltmarkt-führer erfolgr...

Mehr erfahren
Durch die Elektromobilität ergeben sich auch in der Bauteilreinigung neue und veränderte Aufgabenstellungen, die teilweise eine hochsaubere Produktion inklusive Produktionsmittel und Umgebung erfordern.
01.08.2023

Neue Herausforderungen in der Teilereinigung

Nicht nur neue Produkte, Materialien und Fertigungstechnologien erfordern angepasste Reinigungslösungen. Auch Themen wie Energie- und Ressourcen-effizienz sowie die forts...

Mehr erfahren
Das SKZ bietet deutschlandweit Kurse nach GW 330 an
Joining Plastics
31.07.2023

Neue Schulungsräume für SKZ-Kurse zum Kunststoff-Schweißen

Das SKZ bildet Kunststoffschweißer aus und erweitert nun die Kapazitäten. Ein weiterer SKZ-Standort ermöglicht den Kunden kurze Wege und auch regional qualitativ hochwert...

Mehr erfahren
30.07.2023

Bundeskabinett beschließt Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie

Das Bundeskabinett hat beschlossen, dass die Nationale Wasserstoffstrategie aus dem Jahr 2020 grundsätzlich weiter Bestand hat, nun aber an das gesteigerte Ambitionsnivea...

Mehr erfahren
Insbesondere beim Auftragen schwer zerspanbarer, hochfester Beschichtungen ergeben sich durch das neue Verfahren zum simultanen Beschichten und Zerspanen (SMaC) erhebliche wirtschaftliche und technologische Vorteile.
29.07.2023

Mit dem Laser für mehr Nachhaltigkeit

Der Laser bietet viele Möglichkeiten, um mehr für eine nachhaltige Zukunft zu tun. Einige Innovationen zeigte das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT auf der diesjäh...

Mehr erfahren
Dr. James P. Best (in der Mitte, sechste Person von links) ist Leiter der Gruppe
28.07.2023

Dr. James P. Best gewinnt Georg-Sachs-Preis 2023

Die DGM verleiht den Georg-Sachs-Preis 2023 an Dr. James P. Best, Leiter der Gruppe „Mechanik an chemischen Grenzflächen” am Max-Planck-Institut für Eisenforschung (MPIE...

Mehr erfahren
DVS Group
26.07.2023

76. IIW Annual Assembly & International Conference

Die 76. IIW Annual Assembly & International Conference fand vom 16. – 21. Juli 2023 im Marina Bay Sands Convention Center in Singapur statt. Motto der diesjährigen Verans...

Mehr erfahren
22.07.2023

Künstliche Intelligenz – nachhaltig und ressourcenschonend?

Ein Projekt der Leibniz Universität Hannover entwickelt ein ganzheitliches Fahrassistenz-KI-System. Ziel ist eine deutliche Einsparung von Energie.

Mehr erfahren
Neben der eigentlichen Reinigung spielen in der High Purity-, Feinst- und Präzisionsreinigung Faktoren wie eine optimal auf Reinheit ausgelegte Fertigungsabläufe sowie eine an die Sauberkeitsanforderungen angepasste Umgebung eine entscheidende Rolle.
21.07.2023

High Purity-Reinigung – was steckt dahinter?

High Purity – ein Begriff, der immer häufiger in der Bauteilreinigung ver-wendet wird. Grundsätzlich geht es um eine sehr hohe Bauteilreinheit unter Berücksichtigung der...

Mehr erfahren
Sergio Amancio vom Institut für Werkstoffkunde, Fügetechnik und Umformtechnik der TU Graz.
19.07.2023

Sergio Amancio erhält Yoshiaki Arata Award 2023

Der TU Graz Forscher wurde für seine wissenschaftlichen Leistungen in der Schweiß- und Fügetechnik mit einer der weltweit relevantesten Auszeichnungen in diesem Bereich g...

Mehr erfahren
OTH Hagen hat ab sofort zwei geschäftsführende Gesellschafter: Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen nun mit seiner Tochter Katharina
18.07.2023

Zukunftskurs: Katharina Gensowski steigt ins Familienunternehmen OTH Hagen ein

Im Interview: Udo Gensowski leitet das Familienunternehmen OTH Hagen nun mit seiner Tochter Katharina.

Mehr erfahren
16.07.2023

Deindustrialisierung: Pflichtenheft des Mittelstands

Die deutschen Unternehmen müssen einer drohenden Deindustrialisierung entgegenwirken. Daher hat die auf Lieferketten spezialisierte Kloepfel Group jetzt sieben Maßnahmen...

Mehr erfahren
12.07.2023

Steigende Investitionen in den Innovationsstandort Deutschland

Die Aufwendungen für Forschung und Entwicklung (FuE) im Maschinen- und Anlagenbau sind gestiegen, das ergibt eine VDMA-Umfrage unter rund 400 Mitgliedsunternehmen.

Mehr erfahren
Gestensteuerung zum Skalieren des 3D-Modells vom Luftfahrzeug
08.07.2023

Wartung und Instandhaltung von Flugzeugen mit Augmented Reality

Die Wartung moderner Flugzeuge ist komplex. Der Einsatz von AR-Datenbrillen in Kombination mit 3D-Informations-visualisierungen soll Reparatur und Instandhaltung künftig...

Mehr erfahren
08.07.2023

Ergebnisse des Deutschen Normungspanels 2023 veröffentlicht

Bei der Energiewende ist das Potential von Normen und Standards noch nicht ausgeschöpft, wie das Deutsche Normungspanel 2023 aus 1.800 Unternehmensbeiträgen aufzeigt.

Mehr erfahren
Energieintensive Prozesse wie das Laserschneiden sollten dann stattfinden, wenn ausreichend Energie aus erneuerbaren Ressourcen bereitsteht.
04.07.2023

Offenlegung des CO₂-Fußabdruck über die gesamte Lieferkette

Für mehr Klimaschutz in der Blech-fertigung sorgen TRUMPF, Thyssenkrupp Materials Services und das Fraunhofer IPA im Projekt de:karb. Ziel ist eine offene Plattform, mit...

Mehr erfahren
Die von Pulsar Photonics entwickelte Multibeam-Multiscanneroptik soll den Durchsatz der Batteriezellenfertigung mithilfe von 24 Teilstrahlen steigern. Sie kommt in einer Anlage des Batteriezentrums am Fraunhofer ILT zum Einsatz.
25.06.2023

Der modulierte Laserstrahl für den perfekten Prozess

Wie wichtig es ist, für die neuen Hochleistungsquellen ultrakurz gepulste Laser in Raum und Zeit optimal zu manipulieren, konnte man auf dem „7. UKP Workshop Ultrafast La...

Mehr erfahren
Am Vorabend der kombinierten Konferenz öffnet das Fraunhofer IWS seine Tore für das „Open Lab @Fraunhofer IWS“.
23.06.2023

Im Fokus: Industrielle Wertschöpfung durch Licht

Stark fokussiert kann Licht als leistungsfähiges Werkzeug dienen. Die kombinierte Konferenz Laser Symposium und ISAM zeigt, wie Laser heute und in der Zukunft wichtige Be...

Mehr erfahren
Pascal Giesecke, Dogus Töre, Jonas Launhardt, Florian Mandl, Andrei Cosmin-Gurau, Martin Killmann (v. l. n. r.). Ausbildungsleiter Florian Mandl (4. v.l.) nahm den Preis stellvertretend für Patrick Eilenberger entgegen.
22.06.2023

High Potentials der Massivumformung ausgezeichnet

Mit Stipendien und Awards fördert der Industrieverband Massivumformung junge Talente der Branche. Auf der Jahrestagung 2023 wurden erstmals zwei Stipendien an Masterstude...

Mehr erfahren
Mehrreihiges Demonstratorwerkzeug mit verlustarmer und zielgerichteter Kühlschmierstoff-Zufuhr zum Einsatz in Luftfahrt-Strukturbauteilen aus Titan.
21.06.2023

Effiziente Kühlschmierstoff-Zufuhr in additiv gefertigten Fräswerkzeugen

Durch die Verarbeitung metallischer Pulverwerkstoffe kann im Laser Powder Bed Fusion Verfahren die KSS-Zufuhr von Trägerwerkzeugen neu gedacht werden.

Mehr erfahren
Mit der CLOOS-Roboteranlage forscht die Smarte Demonstrationsfabrik Siegen an der Schweißfabrik von morgen.
09.06.2023

CLOOS baut Zusammenarbeit mit Universitäten, Hochschulen und Forschungszentren aus

Um den technologischen Fortschritt weiter voranzutreiben, arbeitet CLOOS weltweit eng mit Universitäten, Hoch-schulen und Forschungseinrichtungen zusammen.

Mehr erfahren
09.06.2023

Spatenstich für Institutsgebäude des Fraunhofer ZESS

Das Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS steht für die Entwicklung von Systemlösungen für Energiespeicher und Wasserstoff-technologien und erhält ein...

Mehr erfahren
08.06.2023

Großes Interesse an erneuerbaren Materialien

465 Teilnehmende aus 32 Ländern besuchten die Konferenz für erneuerbare Materialien in Siegburg, um ein umfassendes Bild über den aktuellen Stand zu erhalten. Außerdem wu...

Mehr erfahren
Wasserstoff rückt immer mehr in den Fokus: Hier weihen Gilles Le Van, Vice President Larges Industries und Energy Transition für Air Liquide Central Europe, die deutsche NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur und Bernhard Osburg, CEO von thyssenkrupp Steel, die erste Wasserstoffpipeline zur Versorgung des Duisburger Werkes ein.
08.06.2023

Rohrbranche: Eine Menge in der Pipeline

Politik und Wirtschaft sehnen eine verstärkte Wasserstoffnutzung herbei. Dabei ist auch der Transport zu regeln, damit der Wasserstoff zur Verwendungsstelle gelangt. Gefr...

Mehr erfahren
07.06.2023

EWM stellt sich für die Zukunft neu auf

Kontinuierliche Weiterentwicklung, Innovation und nachhaltiger Erfolg – dafür steht die EWM AG als einer der Weltmarktführer im Bereich der Schweißtechnologie. Zum 1. Jun...

Mehr erfahren
Reibschweißen ist eine kostengünstige Alternative für die Fertigung vieler, teils komplexer Bauteile.
07.06.2023

Reibschweißen: Hochwertige Schweißgefüge in Sekundenschnelle fertigen

Komplexe Bauteile aus verschiedenen Werkstoffen miteinander zu verbinden, ist aufwändig und bietet oftmals nicht die gewünschte Qualität. Die Klaus Raiser GmbH & Co. KG l...

Mehr erfahren
Die Partner des Projekts „ENLARGE“ bringen die Digitalisierung der Prozesskette Batterieproduktion voran.
06.06.2023

Projekt „ENLARGE“ soll europäische Maschinenbauer zusammenbringen

Bei Schuler ist nun der offizielle Startschuss für das vom BMBF öffentlich geförderte Projekt „ENLARGE – Inter-operable Produktion als Enabler für eine datengetriebene Ba...

Mehr erfahren
Ein europäisches Forschungsprojekt will neue Legierungen entwickeln, die weniger auf Seltenen Erden und Kobalt angewiesen sind, um wirtschaftliche Abhängigkeiten zu reduzieren und Magnete kostengünstiger und nachhaltiger herzustellen.
04.06.2023

Optimierte Magnete für die Energiewende

Ein echter Übergang zu einer nachhaltigen Wirtschaft hängt in hohem Maße von optimierten und kostengünstigen magnetischen Materialien ab. Diese werden bisher allerdings u...

Mehr erfahren
03.06.2023

Fraunhofer-Jahresbericht 2022: Wissenschaftlich exzellent und wirtschaftlich stabil

In einem weiteren Jahr voller gesamtgesellschaftlicher Herausforderungen konnte die Fraunhofer-Gesellschaft ihr Finanzvolumen um 5 Prozent auf rund 3 Milliarden Euro stei...

Mehr erfahren
29.05.2023

Umfrage: Chinas Angriff auf Taiwan könnte deutsche Wirtschaft schwer treffen

Was bedeutet ein Angriff Chinas auf Taiwan für deutsche Unternehmen? Können die Ziele des europäischen Chip-Gesetzes erreicht werden? Dazu wurden mittelständische Unterne...

Mehr erfahren
Prof. Dr. habil. Michael Bruno Klein, AiF-Hauptgeschäftsführer.
27.05.2023

Evaluation der AiF: „Unverzichtbare Rolle im deutschen Innovationssystem“

Der forschende Mittelstand in Deutschland benötigt mehr denn je einen erfahrenen starken Partner. Ziel der AiF ist es, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des d...

Mehr erfahren
26.05.2023

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka neuer Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft

Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka wird der 11. Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft. Ihr Senat wählte den derzeitigen Präsidenten des Karlsruher Instituts für Technologie (...

Mehr erfahren
14.05.2023

Ingenieurengpass spitzt sich zu

Angesichts 170.300 offener Stellen auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieure, spitzt sich die Lage zu. Öffentliche Bauprojekte kommen zum Erliegen oder können gar nicht erst ge...

Mehr erfahren
Auf dem kommenden Kupfer-Symposium in Jena wird der Innovationspreis Kupfer übergeben.
11.05.2023

Innovations-Preis Kupfer ausgeschrieben

Bereits zum 18. Mal findet in diesem Jahr das Kupfer-Symposium des Kupferverbandes statt. Im Rahmen der Tagung am wird auch wieder ein Förderpreis ausgeschrieben, für den...

Mehr erfahren
Auf der LASER World of PHOTONICS 2023 präsentiert das finnische Startup Aurora Powertrains ein elektrisches Schneemobil mit kältefesten Batterien. Die maßgeschneiderte Fügetechnik stammt von den Laserschweiß-Fachleuten des Fraunhofer ILT aus Aachen.
10.05.2023

Laserstrahlschweißen: Premiere der arktischen Art

Der finnische Fahrzeughersteller Aurora Powertrains Oy hat für die arktischen Temperaturen dieser Region kältefeste Batterien mit äußerst hoher Energiedichte entwickelt....

Mehr erfahren
Andreas Peham steht künftig SWARCO Indusferica im Business Development vor.
09.05.2023

SWARCO Advanced Industry Systems wird SWARCO Indusferica

SWARCO Advanced Industry Systems konzentriert sich in Zukunft noch mehr auf seine Kernkompetenz: die Mikroglasperle. Dazu gibt sich der Geschäftszweig einen neuen Namen:...

Mehr erfahren
Qualitätsprüfung einer Batteriezelle.
08.05.2023

XARION: laser-akustisches Prüfverfahren in die Produktionslinie

Das optische Mikrofon der Firma XARION Laser Acoustics wurde mit einem ultraschall-erzeugenden Laser kombiniert und ermöglicht damit, Fehler in Bauteilen zu entdecken, di...

Mehr erfahren
Auch in diesem werden die drei Finalisten ihre eingereichten Lösungen im Rahmen der Preisverleihung auf der parts2clean präsentieren.
29.04.2023

FiT2clean Award geht in die zweite Runde

Der Fit2clean Award prämiert hervorragende Leistungen und neue Lösungen zu einer aktuellen Herausforderung in der industriellen Bauteilreinigung. Die Bewerbungsphase für...

Mehr erfahren
27.04.2023

E-Autos: Teilchenbeschleuniger belegt nachhaltigere Fertigung

Jede Menge Rohstoffe lassen sich beim Schweißen von Hochleistungselektro-niken sparen. Das hat eine Untersuchung beim Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY der Helmholtz-...

Mehr erfahren
24.04.2023

Berufe entdecken abseits von Klischees

Am 27. April findet bundesweit der Girls’Day und Boys’Day statt. Jugendliche sollen sich über das Berufsangebot in der ganzen Breite informieren können, ohne sich von Ges...

Mehr erfahren
SMaC ermöglicht eine simultane additive Fertigung und mechanische Bearbeitung von Bauteilen. Dadurch ist unter anderem eine werkzeugschonendere und schnellere Herstellung von Korrosions- und Verschleißschutzschichten sowie funktionaler Oberflächen möglich.
22.04.2023

Schnell und effektiv: Mit SMaC gleichzeitig beschichten und fertig bearbeiten

Das SMaCVerfahren ist ein neues Beschichtungsverfahren, das Laserauftragschweißen und mechanische Bearbeitung kombiniert. Damit lassen sich hochfeste Beschichtungswerksto...

Mehr erfahren
Auf Kupferfolie aufgebrachte und mit Lasertechnik getrocknete Elektrodenschicht: Forscher des Fraunhofer ILT haben den Energiebedarf für die Trocknung bei der Herstellung von Lithium- Ionen-Batterien halbiert.
18.04.2023

Lasertechnik für eine energieeffiziente Herstellung von Batteriezellen

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen haben eine innovative laserbasierte Technologien für die Fertigung von Lithium-Ionen-Akkus entwickelt....

Mehr erfahren
15.04.2023

Neuer Ausbildungsberuf „Gestalter/in für immersive Medien“

Mit dem neuen Ausbildungsberuf „Gestalter/-in für immersive Medien“ wird erstmals ein Berufsbild zur professionellen Gestaltung von Medien mit virtueller Umgebung geschaf...

Mehr erfahren
Statt massiver Stahlplatten kommen im Leichtbau häufig Sandwichplatten zum Einsatz. Das neue Laserverfahren des Fraunhofer IWS verschweißt filigrane Hohlkammerstrukturen mit Deckblechen.
10.04.2023

Laser fügen leichte Sandwichstrukturen

Forschende des Fraunhofer-Instituts IWS haben einen Weg gefunden, um erprobte Leichtbaukonstruktionen auf weitere Branchen zu übertragen. Dafür verschweißen sie mit Laser...

Mehr erfahren
Parlamentarischer Staatssekretär Michael Kellner (BMWK) auf der LightCon.
08.04.2023

Robert Habeck übernimmt Schirmherrschaft der LightCon 2023

Die LightCon als neue Kongressmesse für den Leichtbau erhält hochrangige Unterstützung aus der Politik: Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, über...

Mehr erfahren
Ob Studium oder Ausbildung: Am Mädchen-Zukunftstag 2023 bringt das KIT Schülerinnen ab Klasse 5 die Welt der Technik und Naturwissenschaften nahe.
07.04.2023

Girls‘ Day 2023: Information und Erlebnis am KIT

Auch am KIT findet der bundesweite „Girls’ Day – Mädchen-Zukunftstag“ am 27.04.2023 erstmals wieder in Präsenz statt. Unter mehr als sechzig Workshops kann jede Schülerin...

Mehr erfahren
31.03.2023

TRUMPF: Veränderungen in Aufsichtsrat und Vorstand zum 1. Juli 2023

In Aufsichtsrat und Vorstand der TRUMPF Se + Co. KG gibt es zum 1. Juli 2023 diverse personelle Veränderungen. Unter anderem verlässt Peter Leibinger den Vorstand und übe...

Mehr erfahren
Hersteller Aurora wird das Batteriekonzept des elektrischen Schneemobils gemeinsam mit dem Fraunhofer ILT im Juni auf der LASER World of PHOTONICS 2023 präsentieren (Fraunhofer-Gemeinschaftsstand 441 in Halle A3).
25.03.2023

Rückblick: 5. Lasersymposium Elektromobilität LSE’23

Nach drei langen Online-Jahren traf sich die Branche auf dem 5. Lasersymposium Elektromobilität LSE des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT endlich wieder in Präsen...

Mehr erfahren
23.03.2023

Cutting World: Innovative Schneid-Lösungen in der Messe Essen

Auf der Cutting World 2023 erwartet die Fachbesucher eine Vielfalt an Produkten und Dienstleistungen. Rund 50 nationale und internationale Aussteller präsentieren vom 25....

Mehr erfahren
Die Schweißmaschine Automig 230/270 wurde für Reparaturarbeiten in der Automobilindustrie entwickelt.
23.03.2023

Neue Schweißmaschinen von Migatronic auf den Markt gebracht

Die Geräte zum MIG/MAG-Schweißen, Sigma Core, Sigma One 230/270 und Automig 230/270, wurden entwickelt, um die Anforderungen professioneller Schweißer und Metallbauer zu...

Mehr erfahren
Michael Zwarg, Senior Trainer am SKZ in Halle, demonstriert die Plasmatreat-Anlage seinen Kursteilnehmern.
21.03.2023

SKZ: Neue Anlage zur Oberflächenvorbehandlung im Einsatz

Das Kunststoff-Zentrum SKZ hat am Standort Halle an der Saale seit Kurzem eine Anlage von Plasmatreat für die Oberflächenvorbehandlung zur Verfügung. Die Anlage kommt ber...

Mehr erfahren
15.03.2023

Robotik-Ideen für das Handwerk: KUKA Innovation Award 2024

In der neuen Runde des KUKA Innovation Award ist Kreativität rund um Robotik für das Handwerk gefragt. Die besten Teams können ihre Ideen mit einem KUKA Roboter umsetzen,...

Mehr erfahren
Kleine Kunststoff-Schiffchen additiv gefertigt mit der Fabrica 2.0 Anlage von Nano Dimension
14.03.2023

Kooperation im Mikrometerbereich

Nano Dimension, ein israelische Hersteller von additiven Fertigungs-anlagen, arbeitet ab sofort mit dem Kunststoff-Zentrum SKZ zusammen, dem eine Fabrica 2.0-Anlage für F...

Mehr erfahren
Glasfüllperlen von SWARCO Advanced Industry Systems dienen in der additiven Fertigung zur Verbesserung der Druckermaterialien.
13.03.2023

Ein runder Beitrag zur Revolution auf dem Gebiet der Fertigungstechnik

Der 3D-Druck und die Additive Fertigung erobern die Welt. SWARCO Advanced Industry Systems ist mit seinen Glasfüllperlen Teil davon.

Mehr erfahren
11.03.2023

Automatische Analyse für Produktionsprozess von Rotorblättern

Defekte in Faserverbundmaterialien schon während des Produktionspro-zesses entdecken – dies gelingt künftig zerstörungsfrei und automatisch mit einem Radarverfahren.

Mehr erfahren
Je leichter, desto schneller: Die Materialauswahl im F1-Wagen vereint maximale Gewichtsreduktion und maximale Sicherheit.
08.03.2023

Welche Metalle werden in den besten Autos der Welt verbaut?

Carbonfaser ist das Material der Wahl für superschnelle Formel-1-Autos. Bauteile aus dem hochentwickelten Werkstoff werden oft auf CNC-Maschinen gefertigt. Einige gebrauc...

Mehr erfahren
05.03.2023

Forschungszulage zu wenig bekannt

Das Ziel der Forschungszulage ist es, den Investitionsstandort Deutschland zu stärken und die Forschungsaktivitäten insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen anzureg...

Mehr erfahren
Prof. Guido Bünstorf, Prof. Friederike Welter, Prof. Till Requate, Prof. Carolin Häussler, Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger, Prof. Uwe Cantner, Prof. Irene Bertschek (v.l.).
23.02.2023

EFI: Zeitenwende auch in der Innovationspolitik notwendig

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat ihr aktuelles Gutachten zur Forschung, Innovation und technologischen Leistungsfähigkeit am 15. Februar 2023 an...

Mehr erfahren
Gute Nerven und Fingerspitzengefühl sind gefragt beim DVS-Wettbewerb „Jugend schweißt“.
DVS Group
13.02.2023

„Jugend schweißt“ 2023 beginnt: Jetzt anmelden!

Der bekannteste Wettbewerb für die Fügetechnik in Deutschland startet in eine neue Saison: „Jugend schweißt“, der Wettbewerb des DVS, ruft junge Schweißerinnen und Schwei...

Mehr erfahren
Am ACCESS@KIT können Studierende mit zweidimensionalen taktilen Bildschirmen arbeiten.
10.02.2023

MINT: Leichterer Zugang zu barrierefreien Materialien

MINT-Studiengänge sind für Studierende mit Sehbeeinträchtigung eine große Herausforderung: Formeln oder Diagramme sind nicht mit Vorlesesoftware zugänglich. Eine zentrale...

Mehr erfahren
08.02.2023

Edelstahldrahtbasierte Additive Fertigung mit dem Elektronenstrahl

Das innovative EBOADD-Verfahren gehört zu den drahtbasierten additiven Verfahren. Im Gegensatz zu pulverbasierten Verfahren bietet es eine höhere Aufbaurate.

Mehr erfahren
06.02.2023

Roboter mit Empathie: EU-Projekt „Fluently“ soll Teamwork von Mensch und Maschine optimieren

Das Forschungsprojekt unter der Leitung des Unternehmens Roboverse Reply will eine Plattform schaffen, die eine echte soziale Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter e...

Mehr erfahren
05.02.2023

EHLA: Aufbruch in die dritte Dimension

Forschende des Fraunhofer ILT erweiterten das Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen EHLA auf die dritte Dimension. So lassen sich unter anderem schwer schwei...

Mehr erfahren
DVS Group
04.02.2023

Innovationen für den Mittelstand: Drohendes Förder-Aus abgewendet

Innovationen, die vor allem dem deutschen Mittelstand zugutekommen, bleiben in Deutschland mindestens bis zum Jahr 2026 gesichert. Grund dafür ist, dass das erfolgreiche...

Mehr erfahren
DVS Group
31.01.2023

Zwei DVS-Persönlichkeiten ins AiF-Präsidium gewählt

Gleich zwei Persönlichkeiten aus dem DVS-Netzwerk sind im neu gewählten Präsidium der AiF . vertreten: Zum einen wurde Dr.-Ing. Klaus Nassenstein neuer AiF-Präsidenten, z...

Mehr erfahren
Die neuen BFI-Geschäftsführer Dr. Matthias Kozariszczuk (links) und Michael Hensmann (rechts).
30.01.2023

VDEh-Betriebsforschungs-institut (BFI) mit neuer Doppelspitze

Das VDEh-Betriebsforschungsinstitut hat eine neue Doppelspitze: Michael Hensmann und Dr. Matthias Kozariszczuk sind die neuen Geschäftsführer des Forschungsinstituts run...

Mehr erfahren
29.01.2023

Mehr als ein Viertel der Beschäftigten arbeitet häufig trotz Krankheit

Husten, Fieber oder Heiserkeit sind für viele Arbeitnehmer kein Grund zuhause zu bleiben. Laut der Studie „Präsentismus in einer zunehmend mobilen Arbeitswelt“ geht mehr...

Mehr erfahren
26.01.2023

Call for Papers: „Fügen und Konstruieren im Schienenfahrzeugbau“

Am 24. und 25. Mai 2023 veranstaltet die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt SLV Halle GmbH die 15. Tagung „Fügen und Konstruieren im Schienenfahrzeugbau“. Bis zu...

Mehr erfahren
22.01.2023

Dr. Klaus Nassenstein ist neuer AiF-Präsident

Die Mitglieder des Präsidiums der AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. haben Dr.-Ing. Klaus Nassenstein zum neuen Präsid...

Mehr erfahren
: Lasertrocknungssystem mit großflächiger Bestrahlung der Elektrode.
16.01.2023

Herstellung laser-getrockneter Anoden und LFP-Kathoden im Rolle-zu-Rolle-Verfahren

Im Forschungsprojekt IDEEL ist es erstmals gelungen, lasergetrocknete Anoden und LFP-Kathoden im Rolle-zu-Rolle-Verfahren herzustellen.

Mehr erfahren
15.01.2023

Roboter-Forschung: Wie Asien, Europa und Amerika investieren

Staaten investieren rund um den Globus in Robotik, um die Weiterentwicklung der Technologie für industrielle und gesellschaftliche Anwendungen zu fördern. Was aber sind d...

Mehr erfahren
12.01.2023

BMWK setzt Industrieforschung für den Mittelstand fort

Die neue Förderrichtlinie „Innovationskompetenz mit gemeinnützigen Industrieforschungs-einrichtungen“ (INNO-KOM) ist in Kraft getreten. Die ebenfalls weiterentwickelte Fö...

Mehr erfahren
Freuen sich über die Kooperation zwischen der Hochschule Offenburg und Yaskawa (von links): Bruno Schnekenburger (CEO, Yaskawa Europe), Prof. Dr. Stephan Trahasch (Rektor der Hochschule Offenburg), Prof. Dr. Thomas M. Wendt (Leiter Work-Life Robotics Institute der Hochschule Offenburg) und Armin Schlenk (Director Marketing and Business Development, Yaskawa Europe).
05.01.2023

Hochschule Offenburg kooperiert mit Yaskawa

Um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und technische Innovationen zu fördern, weitet die Hochschule Offenburg ihr Transfernetzwerk aus. Dank der Zusammenarbeit mit Yas...

Mehr erfahren
Raytracing-Simulation des LPBF-Prozesses.
04.01.2023

Additive Fertigung – durchgängig simuliert

Die additive Herstellung von Werkzeugen mit pulverbettbasiertem Laserstrahl-schmelzen bietet zahlreiche Vorteile. Fraunhofer-Forschende simulieren den Prozess erstmalig a...

Mehr erfahren
30.12.2022

„Exzellenzinitiative Berufliche Bildung“ kann neue Impulse setzen

Im Rahmen der Initiative möchte das Bundesministerium für Bildung und Forschung bis 2026 insgesamt rund 750 Mio. Euro in bestehende und neue Aktivitäten investieren.

Mehr erfahren
Kernfusion
24.12.2022

Historischer Durchbruch: Laser haben die Kernfusion gezündet

Laser haben einen Mini-Stern auf der Erde gezündet und damit den Grundstein für eine saubere Energiequelle der Zukunft gelegt: Ein historischer Durchbruch in der Trägheit...

Mehr erfahren
23.12.2022

„Brücken ganzheitlich planen statt möglichst billig“

Der Bau und die Erneuerung von Brücken und Straßen ist in Deutschland für etwa 17 Prozent der CO₂-Emissionen des Bausektors verantwortlich. Der Herstellungspreis bleibt a...

Mehr erfahren
Rohrverbindung aus Metall und Faserverbundkunststoff.
23.12.2022

SKZ forscht an der Serienfertigung von Hybridstrukturen

Wissenschaftler des SKZ und des Fraunhofer-Instituts IWU entwickeln gemeinsam mit Industrieunternehmen verschiedene großserientaugliche Prozesstechniken auf Basis von inn...

Mehr erfahren
DVS Group
09.12.2022

Weltweit größtes Forschungsnetzwerk akut gefährdet

Hinter den drei Buchstaben IGF steckt das weltweit größte Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk kleiner und mittelständischer Unternehmen. Doch mit diesem Erfolgsmodell kö...

Mehr erfahren
04.12.2022

Industrielle Digitali-sierung: Ungleichheiten gefährden nachhaltige Entwicklung

Wenn Länder oder auch bestimmte Sektoren bei der digitalen Entwicklung abgehängt werden, gibt dies Anlass zur Sorge. Eine neue Studie vermittelt Einblicke in das Ausmaß v...

Mehr erfahren
Anja Tusch und Jonas Lillig, Otto von Guericke-Preisträger 2022.
03.12.2022

Otto von Guericke Preis 2022 geht nach Kaiserslautern

Das junge Forscherteam Anja Tusch und Jonas Lillig von der Technischen Universität Kaiserslautern wurde mit dem Otto von Guericke-Preis 2022 ausgezeichnet. Ihr Forschungs...

Mehr erfahren
02.12.2022

Die Leichtbau BW beendet ihre Mission

Die Leichtbau-Community ist branchenübergreifend vernetzt und mit ihrer Bedeutung für ressourcen- und energieeffiziente Technologien national und international sichtbar.

Mehr erfahren
Mit angepassten Strahlprofilen und einem Multistrahlansatz lässt sich die Leistung von UKP-Lasern effektiv nutzen.
01.12.2022

Energiesparen mit programmierbaren Laserstrahlen

Mit einem Flüssigkristall-Modulator lässt sich das Strahlprofil eines Lasers zeitlich hochaufgelöst frei programmieren. De-tails werden im EU-Projekt METAMOR-PHA erforsch...

Mehr erfahren
Stellv. Würzburger Landrätin Karen Heußner, Ministerialdirigent Boris Petschulat, Regierungspräsident des Bezirks Unterfranken Dr. Eugen Ehmann, Staatssekretärin Anna Stolz, Institutsdirektor des SKZ Prof. Martin Bastian, stellv. bayerischer Ministerpräsident Hubert Aiwanger, Oberbürgermeister von Würzburg Christian Schuchardt, stellv. Kitzinger Landrat Robert Finster und Architekt Steffen Rothenhöfer bei der Eröffnung der Modellfabrik des SKZ (v.l.n.r.).
30.11.2022

Eröffnung der SKZ-Modellfabrik

16 Jahre nach der ersten Antragstellung wurde die Modellfabrik des SKZ  am 9. November 2022 eröffnet. Die Aufnahme der operativen Tätigkeiten ist ab Anfang 2023 geplant.

Mehr erfahren
27.11.2022

Laser sicher anwenden

Laser werden in vielen Bereichen angewendet. Daher ist es wichtig, über den sicheren Umgang mit Lasern informiert zu sein. Die baua: Praxis „Laser sicher anwenden“ gibt w...

Mehr erfahren
Nach der Preisverleihung (von links nach rechts): Dr. Ulrike Wolf (Ministerialdirektorin im Bayerischen Wirtschaftsministerium), Franz Xaver Peteranderl (Präsident der Arbeitsgemeinschaft der bayerischen Handwerkskammern), Lea Sauerwein, Dr. rer. nat. Elfriede Eberl (IHK Mittelfranken), EVOSYS Geschäftsführer Frank Brunnecker, Dr.-Ing. Robert Schmidt (IHK Mittelfranken), Prof. Klaus Josef Lutz (Präsident des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages).
25.11.2022

EVOSYS mit dem Innovationspreis Bayern geehrt

Die Evosys Laser GmbH aus Erlangen ist Träger des ersten Hauptpreises des diesjährigen Bayerischen Innovationspreises. Überzeugt hat die Jury das innovative und patentier...

Mehr erfahren
DVS Group
25.11.2022

CfP: Beiträge zur Unterwassertechnik erwünscht

Bis zum 8. Dezember 2022 ruft der DVS dazu auf, Vorträge für die Tagung UNTERWASSERTECHNIK einzureichen. Die Fachkonferenz wird im September 2023 parallel zur SCHWEISSEN...

Mehr erfahren
Eigene Systemtechnik am Fraunhofer IWS zum Laserauftragschweißen mit Hilfe von Ultraschallanregung.
20.11.2022

Ultraschall macht additive Bauteile aus dem 3D-Drucker stabiler und langlebiger

Die Fraunhofer-Instititute IWS und IAPT starten gemeinsam mit australischem RMIT Centre for Additive Manufacturing das Projekt „UltraGrain“.

Mehr erfahren
TIME-Geschäftsführer Dr. Ralf Polzin.
18.11.2022

TIME forscht und fertigt erfolgreich für KMU

TIME, das Technologie-Institut für Metall & Engineering in Wissen, legt auch im 12. Geschäftsjahr eine positive Geschäftsentwicklung hin: Allein im Bereich Kundenprojekte...

Mehr erfahren
Lukas Buske und Magnus Buske (v.l) wollen, gemeinsam mit ihrem Vater, das Familienunternehmen Plasmatreat GmbH leiten und Produktionen bei Kunden im Hinblick auf die Oberflächenvorbehandlung umweltfreundlicher gestalten.
16.11.2022

Plasmatreat stellt erweiterte Geschäftsleitung vor

Die Plasmatreat GmbH erweitert ihre Geschäftsführung und will so den Weg in eine erfolgreiche Zukunft als Familien-unternehmen ebnen. Das Unternehmen stellte die erweiter...

Mehr erfahren
Mittels UKP-Lasermikrostrukturierung funktionalisierte Bipolarplatte (Design der Bipolarplatte: Dana Victor Reinz).
15.11.2022

Rückblick: 3. LKH₂ Laserkolloquium Wasserstoff

Das dritte LKH₂ lockte 70 Produktions-fachleute nach Aachen. Die LKH₂-Gäste erfuhren auf dem Insidertreff der Wasserstoff-Community unter anderem, wie Forschungsaktivität...

Mehr erfahren
Kunststofffolie mit stabiler Antihaftbeschichtung, hergestellt nach dem zweistufigen niederenergetischen Ebeam-induzierten Beschichtungsverfahren „Ebeam-Grafting“ .
07.11.2022

Niederenergetischer Elektronenstrahl für Antifouling-Beschichtungen

Am Fraunhofer-Institut FEP gelang die Erzeugung von Antihaftbeschichtungen auf Kunststofffolien durch die Beaufschlagung mit niederenergetisch-beschleunigten Elektronen o...

Mehr erfahren
Eine Geothermieanlage in Unterföhring bei München.
30.10.2022

Grenzen der Lithiumgewinnung aus Geothermie

Die Idee vom umweltverträglichen und regionalen Lithium als Nebenprodukt der Geothermie scheint vielversprechend. Doch inwiefern sich der heimische Abbau wirklich lohnt,...

Mehr erfahren
29.10.2022

Förderung der Forschung zur Gesundheit in der Arbeitswelt

Das BMAS hat gemeinsam mit der BAuA ein neues Forschungsförderprogramm ins Leben gerufen, um Forschungsstrukturen im Bereich der Forschung zur Gesundheit bei der Arbeit z...

Mehr erfahren
Neuartiges AR-Assistenzsystem für den Industrie-Einsatz
28.10.2022

secure AR – Modulare AR-Serviceplattform für die industrielle Fertigung

Innerhalb des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF geförderten Projektes secureAR wird eine branchenübergreifende und offene cloudbasierte Serviceplattfor...

Mehr erfahren
24.10.2022

Veränderungen innerhalb der Fraunhofer-Gesellschaft 2023

Auf der Sitzung des Senats der Fraunhofer-Gesellschaft am 13. September 2022 war es satzungsgemäß erforderlich, den Senatsvorsitz und die beiden Stellvertretungen durch W...

Mehr erfahren
23.10.2022

Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis 2022 verliehen

Die Gewinner des Deutschen Rohstoffeffizienz-Preises 2022 stehen fest. Bereits zum zehnten Mal würdigt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz rohstoffeffizi...

Mehr erfahren
19.10.2022

Unterzeichnung eines MoU zur Gründung des „Bavarian AM Cluster“

Vertreter von sieben Unternehmen sowie der TU München trafen sich auf der Konferenz AMTC zur Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding mit dem Ziel, das „Bavarian...

Mehr erfahren
DVS Group
19.10.2022

Nominierungen für die IIW-Awards gesucht

Der DVS ruft in diesem Jahr erneut dazu auf, Persönlichkeiten aus der Fügetechnik für die Awards des International Institute of Welding vorzuschlagen. In insgesamt acht K...

Mehr erfahren
Beim 3D-Lichtblattdruck werden mit rotem und blauem Laserlicht präzise und schnell Objekte im Mikrometermaßstab gedruckt.
17.10.2022

Blitzschnelles 3D-Mikrodrucken mit zwei Lasern

Ein Forschungsteam entwickelte ein Laserdruckverfahren, mit dem mikrometergroße Teile innerhalb eines Wimpernschlags gedruckt werden können.

Mehr erfahren
DVS Group
13.10.2022

Call for Papers: DVS CONGRESS 2023

Der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. ruft dazu auf, Angebote für Vorträge für den DVS CONGRESS im Jahr 2023 einzureichen.

Mehr erfahren
12.10.2022

Rückblick auf den 40. Deutschen Stahlbautag in Berlin

Mit 1.000 Besuchern an zwei Tagen war der 40. Deutsche Stahlbautag gut besucht. Vertreter aus Politik, Behörden und Unternehmen kamen zusammen, um das Jubiläum in Berlin...

Mehr erfahren
Bearbeitung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen in der Karlsruher Forschungsfabrik.
10.10.2022

Industrielle Produktion mit KI optimieren

Forschende der Karlsruher Forschungsfabrik für KI-integrierte Produktion des Karlsruher Instituts für Technologie und der Fraunhofer Gesellschaft wollen Mithilfe von Küns...

Mehr erfahren
06.10.2022

Global Innovation Index 2022: Bundesrepublik rückt im Ranking vor

m Staaten-Ranking des Global Innovation Index (GII) 2022 der World IP Organization (WIPO) belegt Deutschland in diesem Jahr Platz 8. Das Land verbessert sich damit im Ver...

Mehr erfahren
04.10.2022

„Open Lab“ gibt Einblicke in die Kunststoffforschung

Das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF gehört seit über 80 Jahren zur Wissenschaftslandschaft Darmstadts. Am Freitag, 7. Oktober 202...

Mehr erfahren
30.09.2022

Olaf Scholz: Schirmherr für Deutsche Berufe-Nationalmannschaft

Die Weltmeisterschaft der Berufe wird als Special Edition erstmals weltweit zeitgleich ausgetragen. Das Team Germany will dabei die Qualität der beruflichen Bildung Deuts...

Mehr erfahren
27.09.2022

Mehr Anwendungen, gewohnte Einfachheit: Die neuen LBR iisy Cobots

Mit dem LBR iisy 11 R1300 und dem LBR iisy 15 R930 stellt KUKA zwei neue Cobot-Modelle vor. Dank erweiterter Traglasten, deutlich größeren Reichweiten und einer höheren I...

Mehr erfahren
22.09.2022

Anlagen und Maschinen richtig instandhalten

Instandhaltung, die nicht richtig gemanagt wird, kostet Unternehmen viel Geld. Werden Instandhaltung und Prüfungen dagegen geplant und systematisch durchgeführt,  können...

Mehr erfahren
Sandstrahlen mit Lichtgeschwindigkeit: Das Fraunhofer IWS setzt statt der Sandkörner energiereiches Licht ein, um zu reinigen und aufzurauen – zum Beispiel die Oberfläche von Bremsscheiben. Dafür entwickelten Forschende ein laserbasiertes Verfahren, das Reinigungs- und Strukturierungsaufgaben deutlich schneller realisiert als herkömmliche Verfahren und im Serieneinsatz niedrigere Betriebskosten verursachen soll.
22.09.2022

Sandstrahlen mit Licht

Im Gegensatz zum Sandtrahlen sind Laserstrahlen präziser, günstiger und umweltschonender, um Oberflächen zu reinigen und zu strukturieren. Das Fraunhofer IWS hat dafür di...

Mehr erfahren
Manuelle Zellfertigung im Batterietechnikum. Dieses bündelt die Kompetenzen des KIT entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Batterien.
06.09.2022

Materialrecycling: Aus alten Batterien werden neue

Das KIT ist maßgeblich an einem neuen Projekt zum Batterierecycling beteiligt: In „LiBinfinity“ erarbeiten Partner aus Forschung und Industrie ein ganz-heitliches Konzept...

Mehr erfahren
Rasterelektronenmikroskop-Aufnahme einer Kompositmembran. Durch die nur 0,5 nm großen Poren der Zeolithschicht diffundieren die Ethylacetat-Moleküle auf die andere Seite der Membran.
03.09.2022

Grüne Klebstoffe aus Molke

Fraunhofer-Forschende haben gemeinsam mit der TU Dresden ein Verfahren entwickelt, bei dem aus Molke wertvolles Ethylacetat in hoher Reinheit gewonnen wird. Dieses kann b...

Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
02.09.2022

„Wir brauchen ein starkes Signal für die mittelstandsgeprägte Forschung in Deutschland“

Dipl.-Ing. Jens Jerzembeck, Geschäftsführer der Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS, im Interview.

Mehr erfahren
01.09.2022

Professor Michael Bruno Klein ist neuer Hauptgeschäftsführer der AiF

Professor Michael Bruno Klein ist ab 1. September 2022 Hauptgeschäftsführer der AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. Si...

Mehr erfahren
31.08.2022

Schweißtechnik: Kleine Unternehmen und Künstliche Intelligenz

An der Hochschule Aalen ist der Startschuss für das Projekt „KIWeld“ gefallen. Ziel des Forschungsprojekts ist es, durch die Verwendung einer Künstlichen Intelligenz Schw...

Mehr erfahren
Hochqualitatives Laser-Lift-off-Verfahren.
26.08.2022

Coherent und Fraunhofer ILT eröffnen UV Center of Excellence in Aachen

Coherent und das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT eröffnen beim AKL‘22 das UV Center of Excellence, um innovative UV-Laserprozessen zu entwickeln.

Mehr erfahren
CEO Thomas Herrmann (2.v.l.) freut sich über die fünf jungen Talente, die sich Herrmann Ultraschall nach bestandener Prüfung fest anschließen.
18.08.2022

Herrmann investiert in Ausbildung und Duales Studium

Herrmann Ultraschall übernimmt seine Auszubildenden und dualen Studierenden und schafft eine Win-win-Situation mit jungen motivierten Menschen, die das Unternehmen bereit...

Mehr erfahren
DVS Group
12.08.2022

Zwei deut­sche Dele­gierte in zen­trale IIW-Po­si­tio­nen ge­wählt

Bei der 75. Jahresversammlung mit nachfolgender Konferenz des International Institute of Welding wurden gleich zwei zentrale Positionen in den IIW-Lenkungsgremien durch D...

Mehr erfahren
04.08.2022

Roboter, Drohnen, smarte Software: Das Handwerk wird digitaler

503 Handwerksbetriebe in Deutschland wurden im Auftrag des Digitalverbands Bitkom und des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) befragt.

Mehr erfahren
28.07.2022

BMBF und OTH Regensburg veröffentlichen Wasserstoffatlas Deutschland

Eine interaktive Website zeigt den aktuellen Stand, die regionalen Fortschritte sowie die Chancen und Potenziale von Wasserstoff für die Energiewende und den Klimaschutz.

Mehr erfahren
11.07.2022

Update für DVS-Merkblatt zur Prüfung von Elektronen- und Laserstrahlschweißnähten

Mit Ausgabedatum Juli 2022 ist eine neue Fassung des Merkblatts DVS 3210 „Prüfverfahren zur Qualitätssicherung von Elektronenstrahl- und Laserstrahlschweißnähten“ erschie...

Mehr erfahren
LED-Systemleuchten spielen in Kombination mit Lichtmanagement ihre Stärken aus: Steuerung über Sensoren für maximale Energieeffizienz, Überwachung via Cloud und vorausschauende Wartung.
11.07.2022

Gute Lichtplanung ist normgerecht

Gutes Licht orientiert sich an einschlägigen Normen, schafft beste Arbeitsbedingungen, fördert die Unternehmenskultur und beugt Unfällen vor. Entscheidend für gutes Sehen...

Mehr erfahren
Das Familienunternehmen Wuppermann hat seinen Hauptsitz seit 1879 in Leverkusen.
08.07.2022

Wuppermann feiert 150-jähriges Jubiläum

Heute ist das Unternehmen einer der größten Hersteller von feuerverzinktem Warmband in Europa, ein bedeutender Produzent von hochwertigen Rohren sowie Profilen aus Stahl.

Mehr erfahren
Simulation der Temperaturentwicklung und Porosität im additiven Fertigungsverfahren
07.07.2022

Spitzenforschung in der Additiven Fertigung

Das Fraunhofer IWM und das Kunststoff-Zentrum SKZ forschen gemeinsam an einem verbesserten Prozessverständnis des additiven Produktionsverfahrens „Powder Bed Fusion“.

Mehr erfahren
02.07.2022

IGF-Insights: Neue Reihe erlaubt Blick hinter die Kulissen der IGF

Wie können mittelständische Unternehmen von einem Engagement in der AiF profitieren? Wie können sie aus der Industriellen Gemeinschafts-forschung Nutzen ziehen? Diese und...

Mehr erfahren
26.06.2022

EM der Berufe kommt 2027 nach Düsseldorf

Erstmals tragen zwei Nationen die EuroSkills, die berufliche Höchstleistung in den Fokus rücken, aus. 150.000 Besucherinnen und Besucher sowie  800 europäische Spitzenfac...

Mehr erfahren
21.06.2022

Faserverbundlösungen aus dem niedersächsischen Meppen

Seit einem Vierteljahrhundert entwickelt und fertigt die Techno-Composites Domine GmbH als Systemlieferant Produkte auf der Basis von faserverstärkten Kunststoffen und se...

Mehr erfahren
Induktives Erwärmen von Stahlwerkstoffen vor und nach der Schweißung wird zunehmen eingesetzt. Um schneller, material- und energiesparender zu den gewünschten Ergebnissen zu kommen, hat TIME im SindE-Projekt – gefördert vom europäischen EFRE-Programm – das entsprechende Simulationsmodell erarbeitet und eine äquivalente Wärmequelle entwickelt.
18.06.2022

Induktive Wärme spart Energie, ist sauberer und besser automatisierbar

TIME hat sein Simulationsangebot rund um die moderne Schweißtechnik um die induktive Erwärmung erweitert. Als Ergebnis hat das Expertenteam unter anderem eine äquivalente...

Mehr erfahren
Die getrennten Teile werden über verschiedene, auf die Teilegröße optimierte, Absaugleitungen aus der Spanneinheit zum DepotMini abgesaugt.
15.06.2022

Trennschleifmaschine mit Vakuumentlader automatisiert

Die P&S Maschinenbau GmbH mit Sitz im oberpfälzischen Cham hat eine neue Trenn- und Fasenschleifmaschine vorgestellt, deren integraler Bestandteil ein Vakuum-Entladesyste...

Mehr erfahren
Visualisierung des LEIV.
14.06.2022

Eröffnung des nationalen Leichtbau-Validierungszentrums

Mit der Eröffnung des Nationalen Leichtbau-Validierungszentrums – LEIV wird ein wesentlicher Schritt zur praktischen Erprobung und Bewertung neuer Ideen und Technologien...

Mehr erfahren
Mensch-Roboter-Kollaboration.
11.06.2022

Europäische Robotik-Branche ruft dazu auf, die GOOD WORK CHARTER zu unterzeichnen

Die European Engineering Industries Association (EUnited) ruft Unternehmen und Organisationen auf, die von der europäischen Roboter-Industrie entwickelte GOOD WORK CHARTE...

Mehr erfahren
07.06.2022

Neuer Geschäftsführer des Forschungsnetzwerks Mittelstand

Professor Michael Bruno Klein ist seit 1. Juni 2022 Geschäftsführer der AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e.V. Spätestens...

Mehr erfahren
30.05.2022

Beschichtungsvorbehandlung: Qualität, Produktivität und Kosten optimieren

Um die heutigen Ansprüche an Qualität und Langlebigkeit zu erfüllen, ist bei der Produktion von Schienenfahrzeugen sowie Land- und Baumaschinen das Strahlen geschweißter...

Mehr erfahren
Aif-Präsident Professor Sebastian Bauer.
26.05.2022

Nur Innovationen sichern die Zukunft Deutschlands

Wirtschaftsorganisationen und -experten einig, im Koalitionsvertrag zugesichert und als wirkungsvoll evaluiert: Innerhalb der aktuellen mehrfachen Krisen muss das Budget...

Mehr erfahren
23.05.2022

Zinkoberflächen effizient und biobasiert schützen

Ein bei INNOVENT entwickelter Korrosionsschutz auf Basis nachwachsender Rohstoffe vermeidet auf dem Transportweg vom Verzinker zum Pulverbeschichter die Bildung von Weißr...

Mehr erfahren
Dr.-Ing. Roland Boecking und MdB Markus Hümpfer (links und Mitte) bei ihrem Besuch bei der HWS Lasertechnik GmbH in Schweinfurt. Im Bild mit Geschäftsführer Matthias Wolfrum.
DVS Group
18.05.2022

Ortstermin zeigt die Vorteile von Forschung für den Mittelstand

Die erheblichen Vorteile von Forschungs-projekten für jedes einzelne Unter-nehmen und den deutschen Mittelstand standen im Zentrum eines Ortsbesuchs des DVS-Hauptgeschäf...

Mehr erfahren
15.05.2022

Welthandelsstudie: Nachhaltigkeit derzeit kaum relevant für deutsche Exporteure

Rund die Hälfte der Exporteure setzt eher auf nachhaltigere Geschäftspartner als auf Veränderungen bei eigenen Prozessen, so die Studie von Allianz Trade.

Mehr erfahren
Christoph Winterhalter, Vorsitzender des Vorstands von DIN (links) und Prof. Alexander Kurz, Vorstand Innovation, Transfer und Verwertung der Fraunhofer-Gesellschaft nach der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung.
12.05.2022

Kooperationsvereinbarung von DIN und Fraunhofer-Gesellschaft

Die Kooperation zwischen DIN und der Fraunhofer-Gesellschaft wird Forschungsergebnisse und Innovationen noch stärker mit Prozessen der Normung und Standardisierung verknü...

Mehr erfahren
11.05.2022

LVD erwirbt Solutions-Geschäft von KUKA Benelux

Der neue Geschäftsbereich wird auf der Erfahrung des Unternehmens mit der Konstruktion von Robotersystemen für die Blechbearbeitung aufbauen.

Mehr erfahren
06.05.2022

Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz beim Einsatzhärten

In einem IGF-Vorhaben entwickelten Wissenschaftler ein Konzept zur numerischen Ermittlung von Zielgrößen des Einsatzhärtens aus dem Bauteil-beanspruchungszustand, was die...

Mehr erfahren
Das LZH forscht an einem geregelten Laserstrahlschweißprozess für Messing.
05.05.2022

Laserstrahlschweißen von Messing – Ziel: zuverlässig und automatisiert

Das Schweißen von Messing wird für viele Bauteile genutzt, jedoch ist das Schweißen der Kupferlegierung herausfordernd. LZH und LMB Automation GmbH entwickeln im Projekt...

Mehr erfahren
03.05.2022

Deutschlands beste Ausbilder gesucht!

Unternehmen, Organisationen, Institute, Schulen und Initiativen können sich mit ihren innovativen Ausbildungskonzepten noch bis zum 30. Juni für die Wahl zum „Ausbildungs...

Mehr erfahren
MasterMig kombiniert erstklassige Schweißleistung mit hervorragender Anwenderfreundlichkeit für manuelles, synergetisches und gepulstes MIG-Schweißen.
02.05.2022

Schweißen: Neue Produkte für außergewöhnliche Anwenderfreundlichkeit

Durch die Definition neuer Leistungsniveaus in drei spezifischen Produktgruppen setzt Kemppi neue Maßstäbe für kompakte Schweißgeräte, leistungsstarke Lichtbogenprozesse...

Mehr erfahren
Wasserstoff – Energieträger der Zukunft.
30.04.2022

Neue Forschungsplattform: Lasertechnik für die Wasserstofftechnologie

Das Gelingen der Energiewende ist eng geknüpft an die Weiterentwicklung der Wasserstoff-Technologien. Die Brennstoffzelle dabei zur Serienreife zu bringen ist das große Z...

Mehr erfahren
Konzipiert ist POWDERscreen für das Laserauftragschweißen, bei dem Spezialdüsen konzentrierte Ströme aus Metallpulver genau in den Fokus eines Laserstrahls fördern. Der schmilzt das Pulver auf der Werkstückoberfläche auf, um komplexe 3D-Strukturen zu erzeugen.
21.04.2022

POWDERscreen überwacht Pulverströme in die Laserschmelze

Das Fraunhofer-Institut IWS entwickelt eine moderne Mess- und Regeltechnik, mit der sich additive Verfahren viel effektiver als bisher einsetzen lassen. Dazu gehört der P...

Mehr erfahren
COAXquattro ermöglicht erstmals die simultane Verarbeitung von Pulver und Draht in verschiedenen Kombinationen. Die Werkstoffe treffen im Laserfokus über der Bauteiloberfläche zusammen, wo der Laser das zugeführte Metall aufschmilzt. Direkt auf der Oberfläche entsteht die Beschichtung in-situ aus dem Pulver und den einzeln zugeführten Drähten.
15.04.2022

Hochleistungslaser für resilientes Laserauftragschweißen

Hochleistungsdiodenlaser mit Leistungen von zehn Kilowatt und mehr eröffnen neue Anwendungsszenarien für das Laserauftragschweißen. Möglich werden damit besonders nachhal...

Mehr erfahren
Prof. Thomas Weißgärber als Institutsleiter des Fraunhofer IFAM berufen.
12.04.2022

Prof. Thomas Weißgärber als Institutsleiter des Fraunhofer IFAM berufen

Zum 1. April 2022 ist Prof. Thomas Weißgärber als neuer Institutsleiter des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM berufen worde...

Mehr erfahren
Eine Kooperation für mehr Innovation (v.l.n.r.): Wolfgang Lehmann (Head of Product Management, RAYLASE), Christian Schröter (Sales Director Optoprim Germany GmbH), Philipp Schön (CEO, RAYLASE), Marc Schinkel (Application Engineer, RAYLASE), Jan Bernd Habedank (Leiter TCC, RAYLASE), Prof. Dr.-Ing. Katrin Wudy (TUM), Jonas Grünewald (Wissenschaftlicher Mitarbeiter TUM)
09.04.2022

Gemeinsam Grenzen in der Additiven Fertigung verschieben

Ein programmierbarer Faserlaser in Kombination mit einer optischen Ablenkeinheit mit Zoom-Achse von RAYLASE revolutionieren derzeit den AM-Bereich. Das Zusammenspiel der...

Mehr erfahren
08.04.2022

Weldloop: Schweißlinien Software-unterstützt optimieren

Zusammen mit dem Schweißspezialisten Fronius bringt VITRONIC seine neueste Innovation Weldloop auf den Markt. Die Softwarelösung unterstützt Fahrzeughersteller, ihre Schw...

Mehr erfahren
Prof. Ingomar Kelbassa ist neuer Institutsleiter am Fraunhofer IAPT
05.04.2022

Prof. Ingomar Kelbassa ist neuer Institutsleiter am Fraunhofer IAPT

Prof. Ingomar Kelbassa hat zum 1. April 2022 die Leitung der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg übernommen. Er folgt damit auf Pr...

Mehr erfahren
Lithium abgeschieden als dünne Schicht als Grundlage zur Fertigung von innovativen und effizienten Batterien der nächsten Generation.
02.04.2022

Mit dünnen Lithium-Schichten zu hohen Energiedichten

Innerhalb des Gemeinschaftsprojektes „nextBatt“ sollten ressourceneffiziente Produktionsprozesse für Batterieanoden entwickelt werden. Am Fraunhofer-Institut FEP wurden d...

Mehr erfahren
Prof. Christoph Leyens komplettiert das Präsidium der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech).
31.03.2022

Christoph Leyens ins acatech-Präsidium berufen

Prof. Christoph Leyens gehört ab sofort dem Präsidium der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) an. Er vervollständigt das Gremium, in dem Reinhard Ploss...

Mehr erfahren
Forschen gemeinsam zum Laserauftragschweißen (v.l.): Dr.-Ing. Thomas Schopphoven (Leiter der Abteilung Laserauftragschweißen am Fraunhofer ILT), TIME-Geschäftsführer Dr. Ralf Polzin und Dr.-Ing. Andres Gasser (Projektinitiator und Senior Expert beim Fraunhofer ILT)
31.03.2022

TIME und das Fraunhofer ILT forschen über LMD Auftragschweißen

TIME hat die Förderempfehlung für ein Forschungsprojekt erhalten, um zusammen mit dem Fraunhofer-Institut ILT sowie brasilianischen Partnern eine hochproduktive Variante...

Mehr erfahren
28.03.2022

Vornorm: „Anforderungen an das klebtechnische Personal“

Das DIN hat die DIN SPEC 2305-3 „Klebtechnik – Qualitätsanforderungen an Klebprozesse – Teil 3: Anforderungen an das klebtechnische Personal“ zurückgezogen und als Vornor...

Mehr erfahren
23.03.2022

Heinz Maier-Leibnitz-Preis für Pascal Friederich

Pascal Friederich, Tenure-Track-Professor am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), erhält einen Heinz Maier-Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)...

Mehr erfahren
21.03.2022

EXOWORKATHLON 2022 auf dem Elbcampus

An der Schweißtechnischen Lehr- und Versuchsanstalt Nord (SLV-Nord) fand vom 21. bis 25. Februar 2022 zum dritten Mal das so genannte EXOWORKATHLON statt. Das erste wurde...

Mehr erfahren
19.03.2022

Mikrorisse in Flugzeugen fühlen und sehen

Gemeinsam mit Teams aus England und Deutschland entwickelten Schweizer Empa-Forscher ein Überwachungssystem für Flugzeug-Bauteile. In Zukunft könnten kleine Beschädigunge...

Mehr erfahren
10.03.2022

Vormontierte Einheiten sicher bewegen

Für den sicheren Transport schwerer und werthaltiger Bauteile und Komponenten hat LK Mechanik ein flexibel einsetzbares Werkstück-Trägersystem aus Stahl und Edelstahl kon...

Mehr erfahren
Mit Herrn Uzar und der Fa. TRUmachines konnten Evosys einen erfahrenen und kompetenten Vertreter in Polen gewinnen. Die Partnerschaft besteht seit dem 1. Februar 2022.
09.03.2022

Evosys erweitert globale Präsenz in Polen und Türkei

Seit Anfang des Jahres hat Evosys Laser – mit den Vertretern TRUmachines in Polen und Tamsa Makina in der Türkei – seine globale Präsenz verstärkt. Beide Unternehmen habe...

Mehr erfahren
06.03.2022

Strategische Forschungsagenda für die Agrartechnik

Der VDI-Fachbereich Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik (MEG) hat den ersten Teil seiner Roadmap „Agriculture Technology 2030“ aktualisiert und jetzt auch als deutsche Ver...

Mehr erfahren
05.03.2022

Smartes selbstlernendes Assistenzsystem für die Produktion

Die Effizienz von Produktionsmaschinen liegt oft weit unter den technischen Möglichkeiten. Der Grund: Erfahrene Mitarbeitende sind im Fall einer Störung häufig nicht verf...

Mehr erfahren
04.03.2022

Nanoteilchen befeuern Wasserstoffproduktion

Forscher der University of California, Santa Cruz haben Aluminium so modifiziert, dass es seine wasserspalterische Tätigkeit für längere Zeit ausübt. In der Praxis funkti...

Mehr erfahren
01.03.2022

Nachhaltige Mobilität bei Volvo mit KUKA Know-how

Das Technologie-Know-how von KUKA kommt zum Einsatz, wenn der schwedische Automobilkonzern sein Angebot an Elektrofahrzeugen in seinem US-Werk erweitert. KUKA wird im US-...

Mehr erfahren
Zwei Testbauteile aus PA12, die mittels Selektivem Lasersintern hergestellt wurden: links nach der Bestrahlung mit Kunststoffgranulat, rechts ohne Strahlbehandlung.
27.02.2022

Additive Fertigung: Bauteile unter Beschuss

Bisher hat man sich auf Erfahrungswerte gestützt, wenn es darum ging, die Oberflächen additiv gefertigter Bauteile zu bestrahlen. Doch nun wurde in einer wissenschaftlich...

Mehr erfahren
23.02.2022

Laserauftragschweißen: Optische Kohärenztomografie verbessert Prozessstabilität

Auf Störungen muss beim Laserauftragschweißen idealerweise sofort reagiert werden, um Prozessabbrüche zu verhindern. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie ha...

Mehr erfahren
22.02.2022

Befreiungsschlag bei Digitalisierung bleibt weiter aus

Die Corona-Krise hat der Digitalisierung in den Betrieben in Deutschland einen spürbaren Schub gegeben. Trotz größerer Anstrengungen sieht die deutsche Wirtschaft sich ab...

Mehr erfahren
Prüflabor: Positionierung einer Probe im Röntgendiffraktometer
15.02.2022

Prüflabor für Eigenspannungsanalysen am Institut für Füge- und Schweißtechnik der TU Braunschweig akkreditiert

Das NOSA (Norddeutsches Zentrum für Spannungsanalytik) unterstützt Kunden aus Forschung und Industrie bei der Optimierung und Analyse von Bauteilen

Mehr erfahren
13.02.2022

Manuelles Schweißen mit Exoskeletten

Industrielle Exoskelette haben unter anderem das Potenzial, vor körperlicher Überlastung zu schützen. Daher werden Ende Februar junge Frauen und Männer aus dem Berufsfeld...

Mehr erfahren
Beitrag mit Video
11.02.2022

Die „All-in-one-Lösung“ für den Einstieg in das automatisierte Schweißen

Eines der jüngsten Produkte, das die langjährige Zusammenarbeit von KUKA und ABICOR BINZEL hervorgebracht hat, ist die „KUKA cell4_arc compact powered by ABICOR BINZEL“....

Mehr erfahren
Schweißübung mit Hilfe von Augmented Reality (AR).
11.02.2022

Fachkräftemangel im Handwerk: Digital auf der Überholspur

Besonders stark ist der anhaltende Fachkräftemangel auch im Handwerk zu spüren. Fast jede Branche hat hier mit fehlendem Personal und vor allem fehlenden Nachwuchskräften...

Mehr erfahren
04.02.2022

Prof. Erica Lilleodden startet als Institutsleiterin am Fraunhofer IMWS

Am 1. Februar 2022 hat die Materialwissenschaftlerin Prof. Erica Lilleodden die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS in Ha...

Mehr erfahren
Klug geplant, perfekt gebaut – der Deutsche Metallbaupreis 2022 und der Feinwerkmechanikpreis 2022 prämieren
03.02.2022

Filmreife Leistungen im Metallhandwerk gesucht

Handwerkskunst, Liebe, Freude, Qualität und Wertschätzung – darum und um noch viel mehr geht es bei den Projekten, die ab sofort um den Deutschen Metallbaupreis und den F...

Mehr erfahren
01.02.2022

Produktiver beschichten und reparieren mit Künstlicher Intelligenz

Additive Verfahren sind gegenüber herkömmlichen Produktionstechniken auf dem Vormarsch. Nur bei der Produktivität hakt es noch. Ein deutsch-kanadisches Konsortium geht da...

Mehr erfahren
30.01.2022

Abschlagszahlungen bieten Handwerkern mehr Sicherheit

Bei Verträgen, die mit Handwerkern geschlossen werden, handelt es sich oft um Werke größeren Umfangs, die für den Handwerker unter Umständen hohe Kosten im Vorfeld bedeut...

Mehr erfahren
23.01.2022

IGF: Effektives Förderinstrument mit Alleinstellungscharakter

KMU können sich oft keine eigenen Forschungsaktivitäten leisten. Die Industrielle Gemeinschaftsforschung ermöglicht die vorwettbewerbliche Kooperation von Wirtschaft und...

Mehr erfahren
19.01.2022

Blechfertigungs-Software „CADMAN“ aktualisiert

Das Update „CADMAN v8.7“ des belgischen Unternehmens LVD erlaubt es, Sekundärbearbeitungen in den Fertigungsprozess zu integrieren, einschließlich Gewindeschneiden, Entgr...

Mehr erfahren
19.01.2022

Batteriezellenfertigung: Lokalen Maschinen- und Anlagenbaus stärken

Der Antrieb im Wandel stellt Maschinen- und Anlagenbauer vor Herausforderungen, bietet aber auch Chancen. Die Batteriezellproduktion nimmt dabei eine besondere Rolle ein.

Mehr erfahren
15.01.2022

VDI nachrichten stellt um auf digital first

2,3 Millionen Ingenieurinnen, Ingenieure, Informatikerinnen und Informatiker in Deutschland benötigen verlässliche Informationen zu technischen Entwicklungen und Produktn...

Mehr erfahren
Schematischer Aufbau einer Festkörperbatterie.
08.01.2022

FestBatt: Der nächste Schritt bei der Feststoffbatterie

Festkörperbatterien sollen Lithium-Ionen-Batterien zukünftig in fast allen Leistungsparametern übertreffen. Grundlagen dafür hat das Kompetenzcluster FestBatt erarbeitet....

Mehr erfahren
07.01.2022

Forschungszulage: Maschinenbau stellt die meisten Anträge

Eine Umfrage des ZEW im Auftrag des VDMA zeigt, die steuerliche Forschungsförderung kommt insbesondere im Maschinenbau gut an. Das Potenzial der Forschungszulage ist jedo...

Mehr erfahren
01.01.2022

Europa 2022: Grund zur Zuversicht?

Was war in der EU 2021 besonders relevant und was erwartet uns in 2022? Nach einem der schwierigsten Jahre seiner Geschichte blickt Europa mehr denn je auf die Zukunft de...

Mehr erfahren
Optimierung des Kalandrierprozesses (Einstellung der Eigenschaften von Batterieelektroden) mit Methoden des Maschinellen Lernens.
01.01.2022

Intelligente Batteriezellproduktion

Schnell und kostengünstig, zugleich aber wandlungsfähig und mit hoher Produktqualität: Das sind die Anforderungen an die künftige Produktion von Batteriezellen. Das Batte...

Mehr erfahren
25.12.2021

Auch Online-Events sind kein Selbstläufer

Corona-bedingt hat sich das Messe- und Tagungsgeschäft weitgehend ins Netz verlagert, und die Firmen experimentieren mit vielen neuen digitalen Veranstaltungsformaten. Al...

Mehr erfahren
17.12.2021

Europäischer Forschungsraum wird zu großem Binnenmarkt für Wissen

Die EU-Mitgliedstaaten stellen den Europäischen Forschungsraum mit dem „Pakt für Forschung und Innovation in Europa“ auf eine neue Grundlage. Damit wird Europa als der Ra...

Mehr erfahren
Die softwardefinierte Fertigung soll künftig eine schnelle, flexible und effiziente Produktion in der Fahrzeug- und Zulieferindustrie möglich machen.
11.12.2021

Wandlungsfähige Produktionssysteme für die Automobilindustrie

Schwankende Nachfrage, Lieferengpässe, individualisierte Produkte: Dennoch wirtschaftlich produzieren zu können, stellt die Fahrzeug- und Zulieferindustrie vor Herausford...

Mehr erfahren
Prof. Markus Glück (rechts) und Prof. Dr. Bernhard Höfig von der Hochschule Aalen setzen in der Mechatronik verstärkt auf die Vermittlung von nachhaltigen Konzepten für die Industrie.
10.12.2021

Grüne Transformation in der Mechatronik

Mehr Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen – auch in der Industrie. Die ersten Automobilunternehmen wollen spätestens 2025 klimaneutral produzieren. Auc...

Mehr erfahren
07.12.2021

Update: Richtlinie DVS 2205-1 „Behälter und Apparate aus Thermoplasten – Kennwerte“

Es ist eine neue Fassung der Richtlinie DVS 2205-1 „Berechnung von Behältern und Apparaten aus Thermoplasten – Kennwerte“ erschienen. Auch das Beiblatt 1 wurde aktualisie...

Mehr erfahren
Stator mit Hairpin-Wicklung aus der Pilotphase des Forschungsvorhabens AgiloDrive am KIT.
05.12.2021

Forschung für die agile E-Motoren-Produktion

Elektrische Traktionsmotoren sind unerlässlich für hybride und vollelektrische Antriebsstränge und müssen in höchster Qualität und Leistungsdichte produziert werden – bei...

Mehr erfahren
02.12.2021

Tipps zur fachgerechten Kettenschmierung

Welchen Anforderungen müssen Schmiermittel genügen, wenn es um Industrieketten geht? Der VTH Verband Technischer Handel e.V. gibt Tipps und fasst die wichtigsten für Anwe...

Mehr erfahren
Alexander Veidt führt das Unternehmen künftig gemeinsam mit Stephan Pittner.
29.11.2021

Alexander Veidt ist neuer CFO bei Cloos

Die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH verstärkt die Geschäftsführung. Bereits zum 1. November 2021 ist Alexander Veidt als Chief Financial Officer beim Schweiß- und Robotiks...

Mehr erfahren
27.11.2021

Lasertrocknen der Elektrodenbeschichtung in Lithium-Ionen-Batterien

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms Batterie 2020 unterstützte Forschungsprojekt IDEEL soll ein Lasertrocknungsverfah...

Mehr erfahren
Entwurf des neuen Lern- und Anwendungszentrums Mechatronik am Campus Süd des KIT.
22.11.2021

Neubau für praxisnahe und zukunftsorientierte Lehre am KIT

Den vollständigen Prozess von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt erleben Studierende und Lehrende aus Maschinenbau sowie Elektrotechnik und Informationstechnik am K...

Mehr erfahren
20.11.2021

Social Media für kleine und mittlere Unternehmen

Social Media ist auch für kleine und mittlere Unternehmen ein wichtiges Mittel, um sich als Arbeitgeber zu präsentieren. Kein Unternehmen sollte heute und in Zukunft dara...

Mehr erfahren
18.11.2021

Verlängerte Lebenserwartungen von Schlauchleitungen – mit Sicherheit!

Mit technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen können Betriebe die Lebenserwartung von industriellen Schlauchleitungen gezielt verlängern.

Mehr erfahren
17.11.2021

App für die schnelle Schweißnahtprüfung vor Ort

Die neue WeldSight Remote Connect App für das OmniScan X3 Phased-Array-Prüfgerät optimiert den Arbeitsablauf für die Schweißnahtprüfung. Sie ermöglicht Prüfern, jeden Sch...

Mehr erfahren
16.11.2021

Sekundärrohstoffe als effektives Mittel zur Ressourcen- und CO₂-Einsparung

Das Diskussionspapier „Circular Economy in der Grundstoffindustrie“ zeigt eine Vision der Circular Economy in der energieintensiven Industrie auf.

Mehr erfahren
11.11.2021

Deutsche Unternehmen wollen mehr digitale Souveränität

Eine heute veröffentlichte Studie zeigt: Die Stärkung der digitalen Souveränität und der Datenhoheit von Unternehmen sind zentral für die Innovations- und Wettbewerbsfähi...

Mehr erfahren
07.11.2021

Verjährung – Alle Jahre wieder

Ende eines jeden Jahres geht es um die regelmäßige Verjährungsfrist. Stichtag für den 31. Dezember 2021 sind alle offenen Forderungen, die im Jahr 2018 entstanden sind.

Mehr erfahren
Mobilität der Zukunft: AMBremssattel mit integrierter Sensorik zur Messung von Bremskraft- und Temperatur.
06.11.2021

Intelligente Sensorik für die Bahn

Sensoren im Fahrgestell und den Türen eines Personenzuges nehmen per 5G Kontakt zum SAP-System der Deutschen Bahn AG auf und melden Defekte bevor sie entstehen. Science-F...

Mehr erfahren
04.11.2021

Neue DVS-Richtlinie: Infrarotschweißen von Kunststoffen in der Serienfertigung

Mit Ausgabedatum November 2021 ist die neue Richtlinie DVS 2228 „Infrarotschweißen von thermoplastischen Kunststoffen in der Serienfertigung“ erschienen.

Mehr erfahren
03.11.2021

KUKA verzeichnet starke neun Monate 2021

KUKA hat in den ersten neun Monaten 2021 ein starkes Ergebnis erwirtschaftet. Von Januar bis September 2021 verbuchte der Konzern einen Auftragseingang von rund 2,7 Mrd....

Mehr erfahren
03.11.2021

Einigung im europäisch-amerikanischen Stahlstreit

In einer gemeinsamen Erklärung haben die Europäische Union und die USA die Abschaffung der US-Zölle nach Section 232 für Stahlimporte aus der EU bekannt gegeben. Zudem st...

Mehr erfahren
Ein fertiges Quadrupol-Viertelsegment mit materialsparenden Hohlstrukturen und Kühlkanälen.
03.11.2021

Additiv gefertigte Kupferbauteile für Teilchenbeschleuniger

Im Rahmen des „I.FAST“-Projekts, das darauf abzielt, die Innovation von Beschleunigern zu fördern, ist es nun weltweit erstmalig gelungen, wichtige Quadrupol-Bauteile für...

Mehr erfahren
01.11.2021

Aufschwung droht ausgebremst zu werden

Die Lage ist derzeit gut, doch die Aussichten sind enttäuschend. Der DIHK sieht den Erholungsprozess erheblich geschwächt und rechnet nicht mit einem nachhaltigen, invest...

Mehr erfahren
31.10.2021

IFR legt World Robotics Report 2021 vor

Die Anzahl der Industrie-Roboter ist in den Fabriken weltweit um 10 Prozent auf einen neuen Rekord von rund 3 Millionen Einheiten angestiegen – das berichtet die IFR im „...

Mehr erfahren
3D-Druck eines Fraunhofer ILT-Schriftzuges aus drei verschiedenen Pulverwerkstoffen als Demonstrator-Bauteil für das neue, hochproduktive EHLA-3D-Verfahren.
30.10.2021

EHLA 3D: Eroberung der dritten Dimension

Das Extreme Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen EHLA gilt als effiziente Alternative zu den herkömmlichen Beschichtungsverfahren. Nun wird daran gearbeitet, mit EH...

Mehr erfahren
Labordemonstrator eines vibro-akustischen Metamaterials mit periodisch angeordneten Resonatoren auf einer leichten Trägerstruktur.
28.10.2021

Neue Leichtbaupotenziale im Fahrzeug erschließen

Ziel des Forschungsprojektes „viaMeta“ ist, Leichtbaupotentiale zukünftiger Fahrzeuge zu erschließen und Strukturen konsequent zu verschlanken. Den Herausforderungen woll...

Mehr erfahren
24.10.2021

Studie: Rohstoffe für Zukunftstechnologien

In der neuen Studie „Rohstoffe für Zukunftstechnologien 2021“ wird unter anderem untersucht, welche Impulse eine künftige industrielle Nutzung von Zukunftstechnologien au...

Mehr erfahren
Verschiedene Positionsschweißungen erfordern das Pulsschweißen mit der TransSteel Pulse.
19.10.2021

Erst von Hand schweißen und dann nachhaltig heizen mit Biomasse

Die Guntamatic GmbH baut Hightech-Heizsysteme. Zur Fertigung verwendet das Unternehmen schon immer Schweißtechnik von Fronius. Im Bereich Handschweißen auch auf die Froni...

Mehr erfahren
19.10.2021

Generator-elektrischer Antrieb verknüpft Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit

Ab 2025 müssen die in der EU neu zugelassenen Nutzfahrzeuge spezifische Emissionsziele erreichen. Speziell für den leichten Verteilerverkehr bietet sich das patentierte K...

Mehr erfahren
Auf dem Weg zur Supraschmierung spielen extrem harte „Diamor“-Schichten auf Kohlenstoff-Basis eine Schlüsselrolle. Das Fraunhofer IWS will diese zusätzlich mit Fremdatomen wie etwa Bor versetzen, sodass sie sich mit bestimmten Schmierstoffmolekülen verbinden und im laufenden Betrieb ultraschmierende Grenzflächen erzeugen. Das soll die Reibung im Motor im Vergleich zu heute etwa halbieren.
14.10.2021

Supraschmierung verbannt Reibung aus Motoren

Damit Industriemaschinen nicht mehr so viel Strom in Form von Reibung und Abwärme vergeuden, arbeiten das Fraunhofer-Institut IWS und Industrie- und Forschungspartner an...

Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
12.10.2021

Schweißen und Schneiden 2020: Produktion, Importe und Exporte im Zeichen der Pandemie

Der Produktionswert deutscher Schweißtechnik sank im Jahr 2020 um 15,6%. Pandemiebedingt verringerte sich das Bruttoinlandsprodukt der Weltwirtschaft um 3,5%.

Mehr erfahren
DVS Group
07.10.2021

Call for Papers: Abstracts für den DVS CONGRESS 2022 erwünscht

Der DVS ruft zur Einreichung von Abstracts für den DVS CONGRESS im Jahr 2022 auf. Experten, Anwender, Wissenschaftler, Hersteller, Branchenkenner und junge Akademiker sin...

Mehr erfahren
Um die geeigneten Filtersubstanzen zu finden, nutzen die Forschenden des Fraunhofer IWS eine Multi-Adsorptionsanlage, womit das Adsorptionsverhalten gleichzeitig konkurrierender Gase untersucht wird.
06.10.2021

Allzeit saubere Luft: Filterlösungen für Hochtechnologieprozesse

Durch die Metallbearbeitung mit Laser und Plasma gelangen viele verschiedene Schadstoffe in die Umgebungsluft. Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IW...

Mehr erfahren
Leiten künftig den VDMA-Fachverband Antriebstechnik (von links): Hartmut Rauen (VDMA) als Geschäftsführer, Bernd Neugart (Neugart GmbH) als Vorsitzender und Dr. Stefan Spindler (Schaeffler Technologies AG & Co. KG) als stellvertretender Vorsitzender des Vorstands.
06.10.2021

Bernd Neugart ist neuer Vorsitzender im VDMA-Fachverband Antriebstechnik

Die Mitgliedsfirmen des VDMA-Fachverbands Antriebstechnik haben Bernd Neugart, Geschäftsführer des Getriebespezialisten Neugart GmbH , anlässlich ihrer Mitgliederversamml...

Mehr erfahren
28.09.2021

Welder’s World – Der Podcast für die Schweißtechnik

Wer wissen möchte, welche Themen in der Schweißtechnik besonders angesagt sind, findet die Lösung im Podcast Welder’s World von ABICOR BINZEL.

Mehr erfahren
DVS Group
22.09.2021

DVS-Studie „Fügetechnik für die Wasserstoffökonomie“

Als Energieträger ist Wasserstoff in aller Munde. Auch die DVS Forschung hat sich im Hinblick auf die Bedeutung für die Fügetechnik mit dem Thema beschäftigt und eine Stu...

Mehr erfahren
18.09.2021

Forschungs- und Innovationsförderung für den Mittelstand wird verlängert

Die Richtlinien der beiden erfolgreichen Förderprogramme „Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF)“ und „FuE-Förderung gemeinnütziger externer Industrieforschungseinrich...

Mehr erfahren
15.09.2021

Neue Norm zur Additiven Fertigung

Mit Ausgabedatum September 2021 ist die neue Norm DIN 17024 „Additive Fertigung – Prozessanforderungen und Qualifizierung – Teil 1: Materialauftrag mit gerichteter Energi...

Mehr erfahren
14.09.2021

Individuelle Lösungen für die Schweißfertigung der Zukunft

Auf der Messe Schweisstec vom 26. bis 29. Oktober 2021 in Stuttgart präsentiert CLOOS innovative Lösungen für eine schnellere, wirtschaftlichere und flexiblere Schweißfer...

Mehr erfahren
Makellose Qualität und lückenlose Rückverfolgung aller Fertigungsprozesse sind im Schienenfahrzeugbau unerlässlich – die leistungsfähigen Schweißsysteme von Fronius machen dies möglich.
13.09.2021

Hier kommt High-Tech zum Zug

Fronius Perfect Welding unterstützt die Hersteller von Lokomotiven, Zügen und Waggons mit leistungsfähigen Schweißsystemen, die nicht nur exzellente Ergebnisse ermögliche...

Mehr erfahren
08.09.2021

Nach der Wahl Weichen stellen für mehr Innovationen im Mittelstand

Um aktuelle und künftige Herausforderungen zu meistern, werden vermehrt Innovationen in der Industrie benötigt. Die Parteien haben einen zentralen Hebel dafür erkannt: Di...

Mehr erfahren
06.09.2021

Schneiden auf neuem Niveau

Die Firmengruppe Liebherr hat am Standort Biberach in eine neue Brennschneidanlage mit zwei neuen ZINSER 4025 investiert, die die Bearbeitung von mittleren Blechgrößen bi...

Mehr erfahren
04.09.2021

Feststoffbatterie soll Sprung in die industrielle Anwendung gelingen

Das Forschungsprojekt „SoLiS“ zielt darauf ab, ein vielversprechendes Batteriekonzept aus der Grundlagenforschung in die industrielle Anwendung zu überführen. Dank hoher...

Mehr erfahren
Mit wenigen Klicks auf dem Bildschirm können physisch-virtuelle Prototypen von Bauteilen verändert werden.
01.09.2021

Produktentwicklung mit Extended Reality

Forschende am KIT machen physisch-virtuelle Modelle für Ingenieure nutzbar. Das eröffnet neue Möglichkeiten für kontaktfreies standortübergreifendes Arbeiten.

Mehr erfahren
Hohe Zerspanungsleistung und Wirtschaftlichkeit - ALLROUND jetzt auch als Kleinfrässtift
01.09.2021

Frästechnik: Universelle Minis

Die hohe Zerspanungsleistung und Wirtschaftlichkeit der ALLROUND-Frässtifte von PFERD ist nun auch in erweitertem Programm erhältlich, denn die Erfolgszahnung ist jetzt a...

Mehr erfahren
22.08.2021

E-Learning und die DSGVO

Dr. Stephan Gärtner ist Partner in einer Berliner Rechtsanwaltskanzlei und spezialisiert auf das Thema Datenschutz. In seinem Arbeitsalltag berät er immer wieder Unterneh...

Mehr erfahren
Dr.-Ing. Stefan Kaierle, wissenschaftlich-technischer Geschäftsführer des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH), wurde zum Professor für Generative Laserprozesstechnik berufen. (
18.08.2021

Universitäts-Professur für Dr.-Ing. Stefan Kaierle

Dr.-Ing. Stefan Kaierle, wissenschaftlich-technischer Geschäftsführer des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH), hat zum 15. August 2021 den Ruf in einem gemeinsamen Berufung...

Mehr erfahren
17.08.2021

Automatisiertes WIG-Schweißen: Grundlagen und Erfolgsfaktoren

Wer darüber nachdenkt, das WIG-Schweißen zu automatisieren, steht vor der Frage, ob sich der Einsatz einer Roboterschweißzelle oder eines Roboterschweißbrenners überhaupt...

Mehr erfahren
Gegenüberstellung bisher etablierter Prüfverfahren und des Messsystems vom SKZ. Es ist kein aufwändiger Strahlenschutz mehr notwendig und aufgrund der hohen Messgeschwindigkeit können Flächengewicht und Dicke inline ermittelt werden.
11.08.2021

Flächengewichtsmessung ohne gesundheitsgefährdende Strahlung

Das Flächengewicht von Kunststoffen wird oftmals mittels ionisierender Strahlung ermittelt – das birgt Risiken im Hinblick auf Umweltschutz und Arbeitssicherheit. Das SKZ...

Mehr erfahren
Optisches System einer Multi-Scanner LPBF-Anlage. Entsprechende Systeme sollen im Rahmen des Projekts sensorbasiert überwacht werden.
05.08.2021

Standardisierung des 3D-Drucks

Das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT gewann auf dem Gebiet der Additiven Fertigung eine Ausschreibung des ASTM International. Die Forscher arbeiten nun an einem P...

Mehr erfahren
04.08.2021

Neues DVS-Merkblatt „Elektrodenbearbeitung beim Widerstandspunktschweißen“

Der DVS hat das neue Merkblatt 2903-2 „Elektrodenbearbeitung durch Fräsen beim Widerstandspunktschweißen“ veröffentlicht.

Mehr erfahren
Der Laser „Dynamic Beam“ aus Jerusalem ist inzwischen im Fraunhofer IWS in Dresden installiert. Das Institut ist damit die weltweit erste Forschungseinrichtung, die eine solche Laserlösung im Einsatz hat.
31.07.2021

Flexibler Faserlaser für die flinke Materialbearbeitung

Laser-Experten aus Sachsen und Israel erproben derzeit gemeinsam am Fraunhofer-Institut IWS einen neuartigen Laser für den Industrieeinsatz.

Mehr erfahren
22.07.2021

Starke Renner in praktischer Box

Ob beim Anwender oder im Handel, kleine Sets mit Rennersorten erfreuen sich großer Beliebtheit – PFERD stellt neue 3er-Sets ihrer beliebtesten und erfolgreichsten Hartmet...

Mehr erfahren
13.07.2021

Digitale Materialforschung als Grundlage für Innovationen in Deutschland

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt die Digitalisierung der Werkstoffforschung in einer ersten Förderrunde bis 2024 mit 26 Millionen Euro.

Mehr erfahren
06.07.2021

Plasmabeschichtung für die industrielle Produktionstechnik

Das Start-up-Unternehmen IonKraft hat seine Wurzeln am Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Aachen und transferiert wissenschaftliche Erkenntnisse zur Plasmabesch...

Mehr erfahren
Die Kubernetes-Software kommt z. B. bei der Steuerung von Ultrakurzpulslaser-Anlagen zum Einsatz. Derzeit forschen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der automatischen Auswertung von Messdaten.
26.06.2021

100 Laser automatisch über die Cloud kontrollieren

Im Exzellenzcluster „Internet of Production“ (IoP) haben 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der RWTH Aachen University in Kooperation mit dem Fraunhofer ILT...

Mehr erfahren
25.06.2021

Prof. Elizabeth von Hauff übernimmt Leitung des Fraunhofer FEP

Seit dem 1. Juni 2021 ist Prof. Elizabeth von Hauff neue Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP in Dresden....

Mehr erfahren
22.06.2021

Neufassung: Merkblatt DVS/EFB 3440-1 „Funktionselemente – Überblick“

Mit Ausgabedatum Juni 2021 hat der DVS eine Neufassung des Merkblatts DVS 3440-1 „Funktionselemente – Überblick“ veröffentlicht. Das Dokument ersetzt das bis dato gültige...

Mehr erfahren
Das Bild zeigt den Inline-Profilscan einer Schweißwulst.
21.06.2021

Personenunabhängige Kontrolle von Schweißverbindungen

Für die Qualität des Schweißens von Kunststoffen ist die Kontrolle der Schweißwulst essenziell. Das SKZ entwickelt in einem neuen Forschungsvorhaben ein System, das eine...

Mehr erfahren
20.06.2021

Corona-Krise: Ingenieurarbeitsmarkt hat Nachfrage-Tal durchschritten

Nachdem die Corona-Krise im vergangenen Jahr deutlich negative Spuren auf dem Ingenieurarbeitsmarkt hinterlassen hat, zeigen sich 2021 erstmals wieder positive Signale au...

Mehr erfahren
Die Eröffnung der „Fraunhofer Innovation Platform for Applied Artificial Intelligence for Materials & Manufacturing at VSB – Technical University of Ostrava“ fand am 8. Juni 2021 auf dem Campus der VSB-TUO in Ostrava statt.
18.06.2021

Deutsch-tschechische Forschungskooperation für nachhaltige Produktion

Im Bereich der industriellen Fertigung kooperiert die Fraunhofer-Gesellschaft mit der VSB – Technischen Universität Ostrava. Für Unternehmen entstehen Lösungsansätze, mit...

Mehr erfahren
Ausstatten lässt sie sich mit Automatisierung – hier mit beidseitigem Wechsel-Schlitten.
16.06.2021

Portalfräsmaschine mit thermosymmetrischem Aufbau

Die F. Zimmermann GmbH hat die Maschinenlinie FZP neu entwickelt. Die 5-Achs-Portalfräsmaschinen sind individualisierbar, platzsparend – und extrem thermostabil. Die Vort...

Mehr erfahren
13.06.2021

Prof. Cornelia Denz wird neue Präsidentin der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt

Die derzeitige Direktorin des Instituts für Angewandte Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Frau Prof. Cornelia Denz (58), wechselt an die Spitze der Ph...

Mehr erfahren
04.06.2021

Ultraschall-Lötverfahren für umweltschonende Stahl-Hartmetall-Verbindungen

Wie ein Forschungsprojekt am RIF in Dortmund zeigt, erzeugt das neuartige Verfahren feste Verbindungen auch ohne kritische Flussmittel.

Mehr erfahren
29.05.2021

Investitionen in Roboter-Forschung – Globaler Report 2021

Asien, Europa und Amerika passen mit der allmählichen Öffnung der Wirtschaft nach der Pandemie ihre Förderprogramme für die Robotik-Forschung an. Was aber sind die Ziele...

Mehr erfahren
Moderne Lichtinterferenz-Technologien aus Dresden machen es möglich, dass sich nun sehr schnell Lotuseffekte und andere raffinierte Strukturtricks der Natur auf technische Oberflächen wie Batteriekomponenten, Implantate oder sogar Flugzeuge übertragen lassen.
22.05.2021

„Fusion Bionic“ lasert Lotuseffekte

Ein Team aus Forschern des Fraunhofer-Instituts IWS und aus der Wirtschaft gründen mit „Fusion Bionic“ ein Hightech-Unternehmen aus. Dieses will mit weltweit führenden Lö...

Mehr erfahren
Mikrotomschnitt einer Schweißnaht
09.05.2021

Forschungsprojekt: Lebensdauer von Infrarot-Schweißverbindungen vorhersagen

Bei fast allen Entwicklungen im Maschinenbau steht heute der effiziente Leichtbau an oberster Stelle. Aber wie langlebig sind solche Leichtbaulösungen im aktiven Gebrauch...

Mehr erfahren
08.05.2021

Kaufkraft des Arbeitnehmers steigern und Lohnnebenkosten sparen

Bis zu einer Freigrenze von 44 Euro dürfen Unternehmen jedem Mitarbeiter pro Monat eine Sachleistung gewähren. Weder Arbeitgeber noch Arbeitnehmer zahlen dafür Steuern- u...

Mehr erfahren
06.05.2021

Stahl schweißen: Forschungsprojekt für Offshore-Windparks

Damit die Monopiles von Offshore-Windkraftanlagen lange dem Salzwasser trotzen können, werden in einem Forschungsprojekt neue Stahlsorten entwickelt.

Mehr erfahren
04.05.2021

Neue Laser-Baureihe: Einstieg ins qualitativ hochwertige 2D-Schneiden

Mit der Faserlaserschneidanlage MSE SmartFL bringt MicroStep Europa ein leistungsstarkes System auf den Markt. Für Kunden, die Qualität zu überschaubaren Investitionskost...

Mehr erfahren
28.04.2021

Steuerliche Forschungsförderung: Antrag auf Forschungszulage jetzt möglich

Seit dem 1. April 2021 können forschende Unternehmen in Deutschland beim Finanzamt einen Antrag auf Forschungszulage stellen.

Mehr erfahren
Beitrag mit Video
28.04.2021

CfP: 20. Tagung „Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau“

Nach der nochmaligen Verschiebung in 2021 findet die 20. Tagung „Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau“ im April 2022 statt. Der Call for Papers für die...

Mehr erfahren
Auch bei der Bearbeitung von Schweißnähten überzeugt die Delta-Bürste von KULLEN-KOTI durch ihre hohe Abtragleistung bei zugleich exzellenter Formstabilität.
26.04.2021

Bissige Spitzen für die punktgenaue Bearbeitung

Die Delta-Bürste ist ein flexibles Standardwerkzeug für viele Routineprozesse der Metallbearbeitung: Drahtspitzen bilden eine hocheffiziente Abrasivfläche, mit der sich v...

Mehr erfahren
Die DiWan-Projektpartner wollen digitale Helfer kreieren, die Werkstoffwissen leicht abrufbar und nutzbar machen. Derartige digitale Assistenten können beispielsweise die Qualität und das Tempo von Werkstoffuntersuchungen verbessern.
23.04.2021

Digitales Expertensystem der Werkstoffkunde

Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS wollen gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Wirtschaft ein virtuelles Werkstoff-Experten...

Mehr erfahren
DVS Group
22.04.2021

Aufruf: Datenbank für Absaugbrenner sorgt für Transparenz

Der DVS ruft alle Hersteller von Absaugbrennern auf, ihre am Markt verfügbaren Geräte unter Angabe der jeweiligen lüftungstechnischen Betriebsparameter in einem Onlinefor...

Mehr erfahren
21.04.2021

Forschungszulagenrechner für die industrielle Forschung

Die ARTTIC Innovation GmbH aus München präsentiert auf der Webseite zum neuen Forschungszulagengesetz einen Online-Rechner für die erste Abschätzung der erstattbaren Aufw...

Mehr erfahren
Seit Kurzem ist das Deutsche Kupferinstitut am Düsseldorfer Seestern zu finden.
14.04.2021

Neue Adresse, neuer Look: Kupferinstitut mit neuem Logo

Das Deutsche Kupferinstitut hat Mitte März neue Räumlichkeiten bezogen und ist nun am Düsseldorfer Seestern zu finden. Gleichzeitig hat ein Re-Branding stattgefunden.

Mehr erfahren
11.04.2021

Thermisches Direktfügen durch optimierte Oberflächenvorbehandlung

Das Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg und das Fraunhofer Institut für Werkstoff und Strahltechnik entwickeln gemeinsam innovative Verfahren zum produktiven Fügen von Met...

Mehr erfahren
Beim Magnetpulsschweißen sorgt der magnetische Druck einer Werkzeugspule für eine Hochgeschwindigkeitskollision und das Ausbilden einer stoffschlüssigen Überlappverbindung mit mehreren Millimetern Breite sowie hoher Stabilität und Dichtigkeit auch bei extremen Einsatzbedingungen.
07.04.2021

Unschweißbar war gestern: Sicherer Wasserstoffeinsatz in der Luft- und Raumfahrt

Am Fraunhofer IWS demonstrierten Forschende, dass das Magnet-pulsschweißen extrem belastbare metallische Mischverbindungen für kryogene Anwendungen erzeugt.

Mehr erfahren
Professor Dr. Ghazal Moeini, deren Forschungsgebiet an der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen sowohl die additive Fertigung metallischer Werkstoffe als auch die Metallurgie des Schweißens ist, erhält Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen für ein neuartiges Härteprüfgerät für die Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften additiv mit dem 3-D-Drucker gefertigter Proben. Das wird für vielfältige Anwendungen in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie im Maschinenbau gebraucht.
04.04.2021

Förderung für die Forschung zur Additiven Fertigung

Professor Dr. Ghazal Moeini vom Institut für Maschinenbau erhält rund 55.000 Euro für die Anschaffung einer Härteprüfmaschine zur Charakterisierung von drahtgestützt addi...

Mehr erfahren
31.03.2021

Innovative Schweißtechnik und Schweißautomation

Die „LAB-weld“ aus Sachsen entwickelt neue Lösungen für die Schweißtechnik. Das Portfolio spannt sich von Schweißtischen, die erstmals Loch- und Nutsystem verbinden, über...

Mehr erfahren
Beitrag mit Video
30.03.2021

Gesucht und gefunden: Die älteste „lebende Legende“

Anlässlich des 50-jährigen Firmenjubiläums suchte Migatronic Dänemark im vergangenen Jahr nach der ältesten, noch im Betrieb befindlichen Migatronic-Schweißmaschine. Mitt...

Mehr erfahren
27.03.2021

LSE´21: Elektrisierende Inspirationen aus Aachen

Rund 60 Teilnehmer interessierten sich auf dem 3. Lasersymposium Elektromobilität LSE für die Megatrends der Elektrifizierung. Online erfuhren sie auf der Veranstaltung,...

Mehr erfahren
18.03.2021

Updates in der DIN EN ISO 12814-Reihe „Schweißverbindungen  – thermoplastische Kunststoffe“

Im März 2021 sind die Normenteile -2 und -8 der DIN EN 12814 „Prüfen von Schweißverbindungen aus thermoplastischen Kunstoffen“ in neuer Fassung erschienen. Die neuen Doku...

Mehr erfahren
14.03.2021

Wettbewerb zum Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt 2022

Anfang März startete die Bewerbungsphase für den Deutschen Innovationspreis für Klima und Umwelt (IKU). Die Preisträger erhalten insgesamt 175.000 Euro für innovative kli...

Mehr erfahren
13.03.2021

Mehr Frauen in Spitzenpositionen von Wissenschaft und Forschung

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek weist auf die entscheidende Rolle hin, die Mädchen und Frauen in Wissenschaft und Technologie spielen.

Mehr erfahren
Die Drei-Rollen-Biegeeinheit der Rohrformstation von SMS im Detail.
12.03.2021

Investition in hochmoderne Spiralformanlage von SMS group

SINOPEC Shashi Steel Pipe Works hat für seinen Standort in Jingzhou, China, eine Spiralformanlage mit Unterpulver- und MAG-Schweißung bei der SMS group in Auftrag gegeben...

Mehr erfahren
11.03.2021

Planungshilfe für sichere Mensch-Roboter-Kollaboration

In einem Forschungsprojekt hat das Fraunhofer-Institut IFF im Auftrag der BGHM eine webbasierte Planungshilfe entwickelt, die Anwender bei der sicheren und effizienten Au...

Mehr erfahren
Am Hauptsitz der MicroStep Europa GmbH im bayerischen Bad Wörishofen entsteht ein Logistikzentrum und das neue MicroStep CompetenceCenter Süd mitsamt Büroräumlichkeiten.
10.03.2021

MicroStep investiert weiter

Die MicroStep Europa GmbH treibt ihr Wachstum weiter voran: Nach dem Spatenstich in Dorsten für die neue Niederlassung entsteht in Bad Wörishofen ein neues Logistikzentru...

Mehr erfahren
09.03.2021

Aluminiumindustrie gibt deutliches Statement an die Politik

Die heutige Mitgliederversammlung des Fachverbandes Aluminiumhalbzeug stand unter dem inoffiziellen Motto „Ein Jahr Corona – Wie ist der aktuelle Stand unserer Industrie?...

Mehr erfahren
04.03.2021

Mit Fitness fit im Schweißer-Job

Die Problemzonen des Schweißers sind aus ergonomischer Sicht in erster Linie die Schultern, der Nacken, der Rücken sowie Sehnen und Gelenke. Das Fitness-Handbuch für den...

Mehr erfahren
01.03.2021

Laserrauchabsaugung bei wechselnden Materialien

Die ULT AG aus Löbau hat die Absauganlage „LAS 800“ für die Beseitigung feiner Stäube und Gase entwickelt, die bei der Laserbearbeitung von Metallen, Kunststoffen und and...

Mehr erfahren
27.02.2021

Vorsicht: Die Phantomfalle bei der Betriebsprüfung

„Phantomlohn“ bezeichnet die Herausforderung, beim Berechnen von Steuern und Abgaben zwischen gezahltem und geschuldetem Lohn zu unterscheiden. Gegebenenfalls drohen bei...

Mehr erfahren
24.02.2021

Produktionskosten für 3D-Druck von Verbundwerkstoffen abschätzen

e-Xstream engineering hat neue Funktionen seiner Plattform „ Digimat“ bekanntgegeben. Damit sind Anwender in der Lage, die Produktionskosten für polymerbasierte, additiv...

Mehr erfahren
Laborbewitterung von Kunststoffbauteilen im Fraunhofer LBF.
24.02.2021

Lebensdauer von Kunststoffen effizient vorhersagen

Um die Risiken beim Einsatz von Kunststoffen oder bei geänderten Betriebsbedingungen zu minimieren, sind belastbare Aussagen zur Lebensdauer erforderlich.

Mehr erfahren
Mit ihren neuen MIG/MAG-Multiprozess-Schweißgeräten Phoenix XQ puls  und Taurus XQ Synergic erweitert die EWM AG aus Mündersbach ihre XQ-Serie um die Titan XQ puls.
Beitrag mit Video
22.02.2021

Erfolgreiche Erweiterung der MIG-/MAG XQ-Serie

Mit den zwei neuen MIG-/MAG-Multiprozess-Schweißgeräten Phoenix XQ puls und Taurus XQ Synergic erweitert EWM die bewährte XQ-Serie. Mit dem Ausbau der Produktreihe finden...

Mehr erfahren
DVS Group
21.02.2021

6th IEBW 2021 – Das Elektronenstrahlschweißen im Fokus

Konkrete Antworten auf die Frage, welche aktuellen Trends es beim Elektronenstrahl-Schweißen gibt, liefert in Kürze die 6th International Electron Beam Welding Conference...

Mehr erfahren
19.02.2021

Hohe Traglast, hohe Produktivität

FANUC hat zwei neue Roboter im Portfolio: der Handlingroboter M-20iD/35 und der vergleichbare Roboter in der Schweißversion ARC Mate 120iD/35. Die Modelle kombinieren hoh...

Mehr erfahren
Der schmale Grat entsteht, wenn Aluminium während der Umformung in Werkzeug-Spalte gepresst wird.
16.02.2021

Flittergrat vermeiden: IPH und Otto Fuchs entwickeln Dichtungskonzept

Wie lässt sich der störende Flittergrat beim Präzisionsschmieden von Aluminium vermeiden? Wissenschaftler und ein Schmiedeunternehmen untersuchen, welche Prozessparameter...

Mehr erfahren
09.02.2021

Fronius Deutschland: neuer Vertriebsstandort in Oberhausen

Fronius Deutschland eröffnet einen neuen Vertriebsstandort in Oberhausen. Das Team vor Ort bietet künftig Schulungen, Schweißvorführungen, Mietgeräte und vieles mehr an.

Mehr erfahren
09.02.2021

Wissenschaftler der TU Ilmenau in Dt. Akademie der Technikwissenschaften aufgenommen

Professor Jean Pierre Bergmann, Leiter des Fachgebiets Fertigungstechnik an der TU Ilmenau, ist in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften aufgenommen worden.

Mehr erfahren
Viele technische Unternehmen beantragen die Forschungszulage zu zögerlich.
04.02.2021

Industrie kann von der Forschungszulage profitieren

Nicht jedes Unternehmen hat eine Forschungsabteilung, aber jedes Industrieunternehmen in Deutschland kann von der Forschungszulage (FZulG) profitieren. Die steuerliche Fo...

Mehr erfahren
02.02.2021

Besser kleben im Leichtbau

Im Zuge der Mischbauweise mit Leichtmetallen und Faser- Kunststoff-Verbunden rücken hybride Klebverbindungen in den Fokus. Das Fraunhofer-Institut LBF und Partner untersu...

Mehr erfahren
„Gießerei 4.0“ erfordert den Austausch aller am Gussprodukt Beteiligen. Der virtuelle Kongress mit Ausstellung „InCeight Casting C8“ bietet interdisziplinäre Vernetzung und Interaktion für die Teilnehmenden aus Industrie und Forschung.
29.01.2021

„InCeight Casting C8“: neue Plattform für Austausch zu gegossenen Bauteilen

Der virtuelle Kongress „InCeight Casting C8“ bietet mit Fachvorträgen, Workshops und Podiumsdiskussion einen interdisziplinären Wissens- und Interessenaustausch.

Mehr erfahren
Die Entwicklung von laserbasierter Sensortechnik verbessert das zukünftige Metall-Recycling. Ein Ziel: die Steigerung der Ressourceneffizienz von Unternehmen.
27.01.2021

Metalle recyceln mit laserbasierter Sensortechnik

Um die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie in puncto Rohstoffversorgung zu stärken, entwickelten das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT und die Cronimet Ferroleg. Gm...

Mehr erfahren
22.01.2021

Antriebsretrofit ermöglicht hohe Stahlqualität

Die Firma Wiederholt in Holzwickede fertigt Präzisionsstahlrohre von höchster Qualität. Das war der Hauptgrund für die Modernisierung der Antriebstechnik einer Rohrschwei...

Mehr erfahren
21.01.2021

Schwingfestigkeit hybrid gefügter Materialverbindungen: hohes Leichtbaupotenzial

Im Rahmen des Forschungsprojektes „ALLIANCE wurden innovative Methoden auf Basis von Schwingfestigkeitsversu-chen zur Lebensdauerabschätzung für Multi-Material-Fügetechni...

Mehr erfahren
20.01.2021

Effiziente Ultraschallprüfung bei Verbundwerkstoffen

Der neue Phased-Array-Scanner RollerFORM XL von Olympus beschleunigt die Prüfung von großflächigen Bauteilen, denn der Rollsensor bietet mehr als die doppelte Abdeckung.

Mehr erfahren
AiF-Präsident Professor Dr. Sebastian Bauer.
14.01.2021

Budget der IGF auf bislang höchstem Niveau

Erstmals in ihrer Geschichte, seit 1954, ist das Budget für die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) zur Förderung von Innovationsaktivitäten des forschungsaffinen d...

Mehr erfahren
12.01.2021

Erfolgreiches Jahr 2020 für die Forschungsgemeinschaft Automation

Die ZVEI-Forschungsgemeinschaft Automation versammelt als Expertengremium für Forschungs- und Innovationsprojekte deutsche Hersteller sowie Forschungsinstitute aus den Be...

Mehr erfahren
10.01.2021

Bund unterstützt auch 2021 Export über Auslandsmessen

Deutsche Unternehmen können sich auch 2021 zu besonders günstigen Konditionen an Gemeinschaftsständen auf Auslandsmessen unter dem Label „Made in Germany“ beteiligen.

Mehr erfahren
Die Visualisierungs-Software wurde für die Konstruktion eines Elektromotors entwickelt, lässt sich aber auch für die Optimierung anderer komplexer Anlagen oder Projekte einsetzen.
08.01.2021

Visualisierung schafft Durchblick bei der Produktentwicklung

Die Produktentwicklung wird immer anspruchsvoller. Das komplexe Zusammenspiel aller Parameter des geplanten Produkts macht jetzt eine Visualisierungs-Software sichtbar.

Mehr erfahren
Die Qualität der Düsenöffnung wird indirekt durch Analyse der Raman-Strahlung erfasst; links der Sensor, rechts der durch das Laserschutzfenster rot erscheinende „LMJ“-Strahl.
Der Prakitker
06.01.2021

Wasser und Laser im Verbund

Das patentierte „LMJ“-Verfahren beruht – bildlich gesprochen – auf der Kombination von Feuer und Wasser: Die Werkstoffbearbeitung erfolgt durch einen haardünnen Wasserstr...

Mehr erfahren
05.01.2021

Neuer Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences

Professor Dr.-Ing. Peter Pickel hat zum 1. Januar 2021 den Vorsitz der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences (TLS) übernommen.

Mehr erfahren
03.01.2021

Sprunginnovationen: chancenreich und förderungswürdig

Deutschland und Europa können im weltweiten Wettbewerb nur mithalten, wenn sie innovativ sind. Doch was zeichnet radikale Innovatoren aus, und wie kommen Sprunginnovation...

Mehr erfahren
Dr. Klaus Jansen
31.12.2020

Dr. Klaus Jansen übernimmt Geschäftsführung der Zuse-Gemeinschaft

Am 1. Januar 2021 übernimmt Dr. Klaus Jansen die Geschäftsführung der Zuse-Gemeinschaft. Er folgt auf Dr. Annette Treffkorn, die seit Gründung des Verbundes im Jahr 2015...

Mehr erfahren
Die aufgeklebte Stahllamelle auf der Unterseite des Trägers. Solche nachträglichen Verstärkungen wurden ab 1990 durch eine an der Empa entwickelte Methode mit Lamellen aus CFK (kohlestofffaser-verstärkter Kunststoff) abgelöst.
26.12.2020

Verklebte Stahlbewehrungen: 50 Jahre alt und so gut wie neu

Bereits seit 1970 läuft an der Empa in Dübendorf ein weltweit einzigartiger Versuch, bei dem das Langzeitverhalten von verklebten Stahlbewehrungen an einem Betonträger un...

Mehr erfahren
25.12.2020

Steuerliche Forschungsförderung stärkt Deutschland

Forschende Unternehmen können ihre Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zertifizieren lassen, um mit der entsprechenden Bescheinigung eine steuerliche Forschungszulage be...

Mehr erfahren
24.12.2020

Das HOME OF WELDING wünscht ein frohes Fest!

Ein ungewöhnliches Jahr voller Herausforderungen neigt sich dem Ende entgegen. Dass hindert uns aber nicht daran, allen Besucherinnen und Besuchern des HOME OF WELDING fr...

Mehr erfahren
23.12.2020

Geballte Metall-Kompetenz

Das Cordless Alliance System (CAS) hat mit TRUMPF, GESIPA und MontiPower im Dezember 2020 die 20-Marken-Grenze erreicht.I m Frühjahr 2021 wächst die Zahl der CAS-Partner...

Mehr erfahren
23.12.2020

Wahl zum Präsidium der AiF

In der 67. Ordentlichen Mitgliederversammlung des AiF e.V. waren drei Sitze im Präsidium für eine Amtszeit vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2023 neu zu besetzen. D...

Mehr erfahren
Die Evosys Laser GmbH ist für den „Großen Preis des Mittelstandes“ nominiert.
22.12.2020

EVOSYS nominiert zum Großen Preis des Mittelstandes

Erneut ist die Evosys Laser GmbH zu einem begehrten Wirtschaftspreis nominiert worden. Der jährlich von der Oskar-Patzelt-Stiftung vergebene „Große Preis des Mittelstande...

Mehr erfahren
20.12.2020

Neuerung für Sicherheitsdatenblätter: Daten zu Staubexplosionen nötig

Die EU-Sicherheitsdatenblätter (SDB) erfordern ab dem 1. Januar 2021 auch Angaben zur Gefahr von Staubexplosionen.

Mehr erfahren
18.12.2020

Innovationspreis für das Laserschweißen im Vakuum

Mit ihrem entwickeleten Verfahren für das Laserstrahlschweißen im Vakuum gehört die LaVa-X GmbH zu den Preisträgern des Innovationspreises „Rheinland Genial“.

Mehr erfahren
15.12.2020

DELO bringt „flüssiges Klebeband“ auf den Markt

Die neuen Klebstoffe haben ähnliche Eigenschaften wie (doppelseitige) Klebebänder, werden aber flüssig aufgetragen und eignen sich vor allem für Elektronikanwendungen

Mehr erfahren
Forscher im Fraunhofer LBF analysieren mit speziell entwickelten Methoden am Raman- Mikroskop schadhafte Kunststoffbauteile, Folien oder Elastomere.
14.12.2020

Kunststoffbauteile: Kompetenzteam zur Schadensanalytik

Kommt es bei Kunststoffbauteilen zu Schadensfällen unterstützt das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und System-zuverlässigkeit LBF mit der „Taskforce Troublesho...

Mehr erfahren
13.12.2020

Förderung von Hochschulen für angewandte Wissenschaften

Das BMBF und der DAAD unterstützen die Internationalisierung von Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen mit einer Summe von 21 Millionen Euro.

Mehr erfahren
13.12.2020

EU-Bericht zur allgemeinen und beruflichen Bildung veröffentlicht

Der jährliche Bildungsbericht „Education and Training Monitor“ der EU-Kommission zeigt aktuelle Entwicklungen auf dem Weg zu europäischen Bildungszielen.

Mehr erfahren
DVS Group
11.12.2020

Ausbildung in der Additiven Fertigung

DVS-PersZert sichert ihren anerkannten Bildungseinrichtungen einen wichtigen Wettbewerbsvorsprung auf dem Markt: Sie können als Erste europaweit anerkannte Ausbildungspro...

Mehr erfahren
11.12.2020

Vakuum optimiert das Kupferschweißen mit Infrarotlasern

Beim Schweißen von Kupferbauteilen setzen inzwischen viele Unternehmen auf das Laserschweißen mit grünen oder blauen Wellenlängen. Dabei gibt es inzwischen Alternativen,...

Mehr erfahren
05.12.2020

DIHK erwartet langen Aufholprozess für die deutsche Wirtschaft

Die Corona-Krise hinterlässt tiefe Spuren in der deutschen Wirtschaft: 61Prozent der Unternehmen rechnen für das Gesamtjahr 2020 mit einem Umsatzrückgang.

Mehr erfahren
05.12.2020

Sieben digitale Lösungen reduzieren betriebliche Personenkontakte

Um die Gesundheit ihrer Mitarbeiter zu schützen und Betriebsschließungen infolge von Corona-Infektionen zu vermeiden, müssen Unternehmen die Zahl der betrieblichen Person...

Mehr erfahren
Schweißprozess mit dem Multimode-Faserlaser. Die Laserstrahlform und -geometrie lassen sich ohne externe Optiken in weniger als 30 Millisekunden verändern – sogar während des Schweißprozesses.
29.11.2020

Vielseitig und schnell schweißen

Ein neuartiger Multimode-Faserlaser ermöglicht eine individuelle Veränderung der Laserstrahlform innerhalb weniger Millisekunden. Industriekunden sind aufgerufen, die Vor...

Mehr erfahren
19.11.2020

DFG lobt Communicator-Preis 2021 aus

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat den „Communicator-Preis“ 2021 ausgeschrieben. Der Preis wird für herausragende Leistungen in der Wissenschaftskommunikation vergeb...

Mehr erfahren
18.11.2020

Die EuroBLECH 2021 wird verschoben

Die 26. Internationale Technologiemesse für Blechbearbeitung findet nicht wie geplant im Frühjahr 2021 statt, sondern vom 25. – 28. Oktober 2022. Im Jahresverlauf 2021 gi...

Mehr erfahren
Am Fraunhofer IWS in Dresden wird das einsetzbare Spektrum von additiv verarbeitbaren Werkstoffen erweitert. Mittels maßgeschneiderter Laserauftragschweißprozesse lassen sich metallische Multi-Material-Bauteile realisieren.
11.11.2020

futureAM macht metallischen 3D-Druck fit für den industriellen Einsatz

Die Beschleunigung der Additiven Fertigung von Metallbauteilen war das Ziel des Projekts „futureAM – Next Generation Additive Manufacturing“, das sechs Fraunhofer-Institu...

Mehr erfahren
10.11.2020

Initiative „Science goes Copper“ gegründet

Unter dem Motto „Science goes Copper“ haben das Kupferinstitut und seine Mitglieder eine Initiative ins Leben gerufen, die Industrie, Forschungs-institute und Verbände zu...

Mehr erfahren
05.11.2020

Das sollten Sie über Stromdüsen wissen

Eine Stromdüse ist das kleinste und zugleich das wichtigste Verschleißteil an einem MIG- oder einem MAG-Brenner. Dieser Praxistipp von ABICOR BINZEL widmet sich ausführli...

Mehr erfahren
Wegen der hochkomplexen Regelung und Dynamik sind Mobilkräne prädestiniert für ein Rapid Protyping mittels HIL-Simulation (Symbolbild).
04.11.2020

Rapid Prototyping: Baumaschinen im Software-Test

Die Entwicklung neuer Produkt-generationen bei Baumaschinen ist aufwendig. Mit „Hardware-in-the-Loop“ bietet die Fraunhofer-Gesellschaft eine Möglichkeit, Maschinen in ei...

Mehr erfahren
31.10.2020

Trotz Corona: Offene Rechnungen anmahnen

Die zweite Corona-Welle ist da. Es sind ungewisse Zeiten, für die es keine Gebrauchsanweisung gibt. Doch wichtig ist, wegen Corona nicht auf Mahnungen zu verzichten.

Mehr erfahren
DVS Group
30.10.2020

Vertrauen durch Akkreditierung

Mit Bescheid vom 25.09.2020 der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) wurde der GSI – Gesellschaft für Schweißtechnik International mbH die Kompetenz als Inspektio...

Mehr erfahren
Ganz nah dran: Pulverdüse des Fraunhofer ILT zum Laserauftragschweißen in der Schutzgaszelle der ProLMD-Anlage bei KUKA in Würselen.
25.10.2020

Hybrid-additive Fertigung von Großbauteilen mit Laserauftragschweißen

Im BMBF-Förderprojekt „ProLMD“ entstanden neue Hybrid-Prozesse, die konventionelle Fertigungsverfahren mit Laserauftragschweißen und drei Robotern zu einem neuen Fertigun...

Mehr erfahren
Dr. Gunther Kegel
23.10.2020

Dr. Gunther Kegel ist neuer ZVEI-Präsident

Dr. Gunther Kegel bekam Anfang Oktober für die kommenden drei Jahre das Amt des ZVEI-Präsidenten übertragen. Er folgt damit auf Michael Ziesemer, der von 2014 bis 2020 al...

Mehr erfahren
Artungleiche Schweißverbindung zwischen einem pressgehärteten, martensitischen Chromstahl (oben, 0,9 mm dick) und einem Hochmanganstahl (unten, 1,2 mm dick).
13.10.2020

Laserstrahl-Schweißverfahren für martensitische Chromstähle

Martensitische Chromstähle dienen dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT als Demonstrationsbauteile beim Schweißen und der Wärmebehandlung mit dem Laser.

Mehr erfahren
Der Umgang mit Magnetismus in Bauteilen zählt zu den komplexesten Aufgaben innerhalb der Schweißtechnik. Wie diese Herausforderung gelöst werden kann, skizziert die EWM AG in einem aktuellen Whitepaper.
Beitrag mit Whitepaper
12.10.2020

Wie der Schweißer den Magnetismus im Bauteil umgeht

Der Umgang mit Magnetismus in Bauteilen zählt zu den komplexesten Aufgaben innerhalb der Schweißtechnik. Wie diese Herausforderung gelöst werden kann, skizziert die EWM A...

Mehr erfahren
01.10.2020

Multi-Blanking-Anlage für eigenspannungsfreie Bleche

Bei der Herstellung der Gehäuseteile von Kühlschränken müssen die Materialien trotz hoher Eigenspannung vollkommen eben sein. Die BSH Hausgeräte GmbH nutzt dafür eine mod...

Mehr erfahren
26.09.2020

Besserer Schutz von Geschäftsgeheimnissen

Die Voraussetzungen, die Unternehmen für einen optimalen Schutz ihrer Geschäftsgeheimnisse erfüllen müssen, sind strenger geworden. Daher hat der DIHK-Rechtsausschuss ein...

Mehr erfahren
Die neue 3M Speedglas Schweißmaske G5-02 verfügt über eine Hellstufe der Tönung 2,5 und einen Automatik-Schweißfilter mit breitem Sichtfeld.
24.09.2020

Weltweit erster gebogener Automatik-Schweißfilter

Die 3M Speedglas Schweißmaske G5-02 ermöglicht Profi-Schweißern eine noch bessere Sicht. Der weltweit erste gebogene Automatik-Schweißfilter unterstützt mit einem extrabr...

Mehr erfahren
20.09.2020

Aerogel – der Mikro-Baustoff der Zukunft

Aerogel ist ein hervorragender Wärmeisolator. Empa-Forschern ist es nun gelungen, Aerogele auch für die Mikroelektronik und im Bereich der Feinmechanik zugänglich zu mach...

Mehr erfahren
18.09.2020

Ohne Ingenieure keine Treibhausgasneutralität in 2050

Das Pariser Übereinkommen fordert, die globale Erwärmung möglichst auf 1,5 Grad zu begrenzen, um die Auswirkungen des Klimawandels einzudämmen. Der VDI zeigt in seiner ne...

Mehr erfahren
16.09.2020

Stärkung für Industrieforschungs-einrichtungen in der Krise

Industrieforschungseinrichtungen in strukturschwachen Regionen mit coronabedingten Umsatzeinbußen können für bestimmte Förderprojekte mehr Fördermittel beantragen.

Mehr erfahren
Additiv gefertigte Bauteile, wie dieser Gelenkausleger eines Baggers, können die Flexibilität und die Effizienz in der Produktion erhöhen.
DVS Group
09.09.2020

Zwei neue DVS-Veranstaltungen zur Additiven Fertigung

Was verbirgt sich hinter der Additiven Fertigung? Und wo werden formgebende Schweißprozesse nutzbringend angewende? Antworten darauf und auf weitere Fragen liefern zwei n...

Mehr erfahren
Schematische Darstellung der Dosiersysteme.
06.09.2020

Additive Fertigung von multifunktionalen Bauteilen

Ein Team des IKTS hat eine Anlage entwickelt, mit der sich unterschiedliche Werkstoffe zu einem einzigen additiv gefertigten Bauteil fertigen lassen.

Mehr erfahren
Poröse Flüssigkeiten als Membran: Mit diesem Verfahren könnten sich in der Kunststoffindustrie enorme Mengen Energie und damit CO₂ einsparen lassen.
30.08.2020

Effiziente Gastrennung mit porösen Flüssigkeiten

Ein Forscher des KIT hat gemeinsam mit Partnern „poröse Flüssigkeiten“ entwickelt, mit denen sich beim Abtrennen von Rohstoffen für die Kunststoffindustrie bis zu 80 Proz...

Mehr erfahren
Edwin Büchter, Geschäftsführender Gesellschafter der Clean-Lasersysteme GmbH und Koordinator des WIR-Bündnisses LASER.region.AACHEN
26.08.2020

Förderbewilligung für LASER.region.AACHEN

Das Förderprogramm WIR!-Bündnis LASER.region.AACHEN. wurde bewilligt. Das Bündnis hat sich zum Ziel gesetzt, die Städteregion zum Zentrum neuer laserbasierter Produktions...

Mehr erfahren
22.08.2020

BG Bau: Gegen Abstürze und Durchstürze vorsorgen

Fast die Hälfte aller tödlichen Arbeitsunfälle am Bau geht auf Abstürze zurück. Die BG Bau weist darauf hin, dass Unternehmen und Beschäftigte gerade bei hochgelegenen Ar...

Mehr erfahren
Im EFRE-geförderten Forschungsprojekt ScanCut entwickelten die Projektkpartner ein laserbasiertes Verfahren zum Wendelschneiden mit Multistrahlmodul und eröffneten damit neue Lösungsansätze als Ergänzung zum Stanzen.
20.08.2020

Filigranere Steckverbinder dank Laserschneiden

Um Rahmen des EFRE-Forschungsprojekts ScanCut wurde ein hybrides Fertigungsverfahren zum Laserschneiden von dünnwandigen Metallbändern entwickelt, wodurch auch winzige De...

Mehr erfahren
19.08.2020

Automatica-Trendindex: Roboter bieten Chancen für Neustart nach COVID-19

Schon vor der Corona-Pandemie war die Fertigungsindustrie in Deutschland stark automatisiert. Dieser Trend dürfte sich nach der Krise weiter fortsetzen.

Mehr erfahren
TRUMPF und das Fraunhofer IPA sind bis 2025 eine Forschungskooperation eingegangen, um KI-Lösungen in der Blechfertigung zur Industriereife zu bringen. (
11.08.2020

Industriereife für Künstliche Intelligenz

TRUMPF und das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA haben eine Forschungskooperation vereinbart. Ziel ist es, Lösungen für die vernetzte Ble...

Mehr erfahren
Direktfügeverfahren bieten erhebliches Potenzial zur Fertigung von Hybridbauteilen, beispielsweise im Automotive-Sektor.
10.08.2020

SKZ forscht an neuen Verbindungstechniken für Hybridbauteile

Am SKZ widmet sich ein zwölfköpfiges Team aus Ingenieuren, Physikern und Technikern der Erforschung bzw. Weiterentwicklung neuer Fügetechniken für polymere Bauteile.

Mehr erfahren
LaserEdge: Das Forschungsprojekt soll bis 2022 untersuchen, wie sich Kanten von metallischen Blechen durch Entgraten, Verrunden und Randverstärken so veredeln lassen, dass Umformgrad und Dauerfestigkeit positiv beeinflusst werden können.
08.08.2020

Blechkanten mit dem Laser veredeln

Im kürzlich gestarteten AiF-Projekt LaserEdge wird untersucht, wie sich Kanten von metallischen Blechen mit Lasertechnik entgraten lassen und Rissbildungen vermieden werd...

Mehr erfahren
03.08.2020

Verbesserter Clinch-Prozess: Manchmal reicht ein Update

Ein Automobilzulieferer in Tschechien wollte die Fertigung von Tank Straps effizienter gestalten. Mit einem neuen Pressensystem von TOX PRESSOTECHNIK gelang dem Unternehm...

Mehr erfahren
01.08.2020

Tipps für eine zielgerichtete Mitarbeitersuche

Das Kompetenzzentrum für Fachkräftesicherung (KOFA) gibt praxisnahe Tipps für das erfolgreiche Rekrutieren neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und hat ein umfassendes...

Mehr erfahren
31.07.2020

AiF-Präsident begrüßt Mittelaufwuchs für Forschungsförderung

Im zweiten Nachtragshaushalt der Koalition stehen zusätzlich 50 Millionen Euro für die „Industrieforschung für Unternehmen“ zur Verfügung. AiF-Präsident Professor Sebasti...

Mehr erfahren
Mit dem entwickelten Fügeverfahren, bei dem ein Thulium- Faserlaser zum Einsatz kommt, lassen sich z. B. Mikrofluidikbauteile hochpräzise Schweißen.
31.07.2020

Absorber ade: Hochpräzises Laserschweißen von Kunststoffen

Im NRW-Leitmarktprojekt SeQuLas wurde ein Fügeverfahren entwickelt, mit dem kleinste Schweißnähte in transparenten Kunststoffbauteilen erzeugt werden können.

Mehr erfahren
24.07.2020

Neufassung: Merkblatt DVS 3410-2 „Stanznieten – Sonderverfahren“

Mit Ausgabedatum Juli 2020 ist das DVS-Merkblatt „Stanznieten – Sonderverfahren“ in einer überarbeiteten Fassung erschienen. Sie ersetzt doie Vorgängerversion vom Septemb...

Mehr erfahren
23.07.2020

Kooperation für mehr Transfer zwischen Wissenschaft und Handwerk

Die Fraunhofer-Gesellschaft und der ZDH haben vereinbart, in der Zukunft enger zusammen zu arbeiten und den Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Handwerk zu stär...

Mehr erfahren
21.07.2020

Zuse-Gemeinschaft begrüßt Verbesserungen im Konjunkturpaket

Der vom Bundestag verabschiedete Nachtragshaushalt hilft auch industrienahen gemeinnützigen Forschungseinrichtungen. Gegenüber den ursprünglichen Planungen konnten wichti...

Mehr erfahren
ABBs kollaborativer Roboter YUMI
19.07.2020

Wie Nationen weltweit in Roboter-Forschung investieren

Die Corona-Krise unterstreicht den wichtigen Beitrag, den Roboter für Industrie und Gesellschaft leisten. Der internationale Robotikverband IFR hat nun sein neues Kompend...

Mehr erfahren
Expertensystem in der Produktion.
12.07.2020

KI-gestützte industrielle Kennzeichnung

Gemeinsam mit dem Maschinenbauer WOLL entwickelte das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Saarbrücken ein KI-basiertes Expertensystem für die industrielle Kennzeichnung von...

Mehr erfahren
10.07.2020

Friedrich-Edding-Preis 2021: Herausragende Dissertationen gesucht

Die Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz (AG BFN) mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) als Netzwerkpartner hat den Wettbewerb um den „Friedrich-Edd...

Mehr erfahren
Schmiederohteileaus Stahl: Lässt sich mittels Querkeilwalzen ein ultrafeinesGefügeeinstellen? Das erforschen Ingenieurwissenschaftler am IPH im Projekt „Feinkornwalzen“.
08.07.2020

Werkstoffeigenschaften verbessern dank Feinkornwalzen

Wissenschaftler am IPH versuchen in einem Forschungsprojekt, durch einen einfachen Walzprozess die Festigkeit und Duktilität von Stahlbauteilen zu erhöhen.

Mehr erfahren
Akustische Überwachung des Laserschweißprozesses.
05.07.2020

Laserschweißen dank KI in Echtzeit überwachen

Mit einem Röntgenversuch wiesen Empa-Forscher nach, wie gut die akustische Echtzeitüberwachung von Laserschweißprozessen funktioniert: Mit fast 90-prozentiger Sicherheit...

Mehr erfahren
02.07.2020

VDE an die Spitze der EU elektrotechnischen Normung gewählt

Wolfgang Niedziella, Geschäftsführer in der VDE Gruppe, wird neuer Präsident der europäischen Normungsorganisation CENELEC. Niedziella ist zunächst President Elect ab 202...

Mehr erfahren
Kompass
01.07.2020

Aktualisiert: Merkblatt DVS 0211 „Druckgas-flaschen in geschlossenen Fahrzeugen“

Mit Ausgabedatum Juli 2020 ist das DVS-Merkblatt 0211 „Druckgasflaschen in geschlossenen Fahrzeugen“ in aktualisierter Fassung erschienen.

Mehr erfahren
30.06.2020

Modellfabrik des SKZ: Brückenschlag in die industrielle Zukunft

Die Zukunft der Kunststoffverarbeitung startet: Ende Mai begannen die Bauarbeiten für die SKZ Modellfabrik. Die Fertigstellung ist für den September 2022 geplant.

Mehr erfahren
Eisenspäne haften auf diesem Mini-Schachbrett mit vier Millimetern Kantenlänge. Die teils magnetische Struktur wurde aus einer einzigen Sorte Stahlpulver bei verschiedenen Temperaturen produziert.
25.06.2020

Frisch gedruckte Magnete

Bei der Metallverarbeitung im 3D-Laserdrucker werden Temperaturen von mehr als 2.500 Grad Celsius erreicht, bei denen manche Bestandteile aus den Legierungen verdampfen....

Mehr erfahren
Roboterforschungszelle mit Optikwechselsystem beim Draht-Laserauftragschweißen am Fraunhofer ILT.
15.06.2020

Ein Meilenstein der modernen Fertigung

Ziel des vom BMBF geförderten Projekts ProLMD ist die industrielle Umsetzung von hybriden Fertigungsverfahren mittels Lasertechnologie. KUKA ist ein zentraler Akteur.

Mehr erfahren
14.06.2020

MN3D entwickelt den 3D-Druck für die maritime Branche

Unternehmen und Hochschuleinrichtungen haben sich im MN3D-Netzwerk organisiert, um additive Fertigungsmethoden und Produkte für den maritimen Bereich zu entwickeln.

Mehr erfahren
Das IPH erforscht ein neues Umformverfahren: Mit dem Unrundwalzen könnten komplexe Schmiedebauteile wie zum Beispiel Kurbelwellen schneller und materialsparender hergestellt werden.
11.06.2020

Die Ellipse im Mittelpunkt: IPH erprobt das Unrundwalzen

Das Institut IPH erprobt in einem neuen Forschungsprojekt das sogenannte Unrundwalzen: Damit lassen sich elliptische und exzentrische Formen herstellen.

Mehr erfahren
06.06.2020

Selbstreinigende Aluminium-Oberflächen

Wissenschaftler aus Dresden haben mit Hilfe eines Laserverfahren eine selbstreinigende Oberfläche entwickelt. Diese Methode eignet sich auch zum Verständnis anderer Verfa...

Mehr erfahren
Kompass
05.06.2020

Neufassung: DVS-Merkblatt 2709 „Widerstandspunktschweißen – Schwingfestigkeit“

Das DVS-Merkblatt 2709 „Widerstandspunktgeschweißte Proben zur Ermittlung der Schwingfestigkeit“ liegt in neuer Fassung vor.

Mehr erfahren
DVS Group
26.05.2020

Live oder online – Der DVS CONGRESS 2020 findet statt

Der DVS CONGRESS findet auch in diesem Jahr wie gewohnt im September statt. Der DVS plant, den Kongress entweder vor Ort in Koblenz oder online als Videokonferenz durchzu...

Mehr erfahren
24.05.2020

Call for Ideas: EU-Projekt fördert AM-Lösungen gegen das Corona-Virus

Im Kampf gegen das Coronavrius unterstützen Institutionen aus ganz Europa im EU-Projekt AMable Unternehmen bei der Realisierung von Additive-Manufacturing-Ideen.

Mehr erfahren
Optisch gepumpter Laser im Einsatz.
16.05.2020

60 Jahre Laser-Technologie: Von Medizin bis Mobilität, von Nano bis Maxi

Licht als Werkzeug zu nutzen: Das bietet seit der Erfindung der Laser-Technologie neue Möglichkeiten in Wirtschaft und Forschung: Im Mai 2020 jährt sich die Erfindung des...

Mehr erfahren
06.05.2020

Schwingungsbasierte, zerstörungsfreie Strukturüberwachung

Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF haben einen innovativen Messkopf entwickelt, der schwingungsbasiert und zerstö...

Mehr erfahren
30.04.2020

Corona-Krise: Überbrückungshilfe für Studierende in Notlagen

Für Studierende stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung eine Überbrückungshilfe bereit: Sie können ab Anfang Mai bei der KfW unbürokratisch und online ein...

Mehr erfahren
29.04.2020

Zerstörungsfreie Prozessüberwachung beim Ultraschallschweißen

Im Rahmen eines Forschungsprojektes am SKZ wurden die Potenziale einer Inline-Qualitätskontrolle beim Ultraschallschweißen untersucht.

Mehr erfahren
17.04.2020

Corona-Hilfen für Studierende und Wissenschaft

Das Bundeskabinett hat ein weiteres Gesetzespaket beschlossen, mit dem die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wissenschaft abgemildert werden sollen.

Mehr erfahren
Der Roboter präsentiert das zu prüfende Werkstück in einer ergonomischen Position.
09.04.2020

Optimierte Überprüfung von Schweißnähten

Die Vorteile produktiver Mensch-Roboter-Kooperation (MRK) zeigt das Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) bei der Überprüfung von Schw...

Mehr erfahren
Mikroskopisches Querschnittsbild des Prüfkörpers.
03.04.2020

Latente 1-Komponenten-Epoxidsysteme für Faserverbundwerkstoffe

Im Rahmen eines Forschungsprojektes wurden an den DITF Denkendorf latente 1-Komponenten-Epoxidsysteme auf einen Entwicklungsstand gebracht, durch den sie für die serielle...

Mehr erfahren
27.03.2020

Corona-Krise: Mittelstand-Digital begleitet Unternehmen mit Angeboten

Die Mittelstand 4.0-Kompetenzzentren unterstützen Unternehmen dabei, die durch das Corona-Virus entstandenen Herausforderungen mit digitaler Unterstützung bestmöglich zu...

Mehr erfahren
26.03.2020

Die Zukunft des Leichtbaus: Effizient und bezahlbar

Im EU-Projekt ALLIANCE haben sich Autohersteller, Zulieferer und Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen, um den Leichtbau zu optimieren. Das ist ihnen gelungen.

Mehr erfahren
Blick in die Fertigung von Waggonbau Niesky
Schweissen und Schneiden
23.03.2020

Entwicklung beim einseitigen Punktschweißen: neue Möglichkeiten für Leichtbau-Fügeprozesse

Die SLV Halle und Nimak haben ein System zum einseitigen Punktschweißen beim Fügen im Schienenfahrzeugbau entwickelt.

Mehr erfahren
17.03.2020

Gespaltene Konjunktur im Metallhandwerk

Die aktuelle Konjunkturumfrage zeigt für die baunahen Metallbaubetriebe einerseits und die zulieferstarken Feinwerkmechanik-Betriebe andererseits eine gravierend untersch...

Mehr erfahren
12.03.2020

Die Geburt der Elemente und die Entdeckung der Metalle

Joachim Schmidt zeigt auf, wie aus der Geburt der Elemente und der Entdeckung der Metalle herausragende Leistungen in Ingenieurwissenschaft und Technik hervorgegangen sin...

Mehr erfahren
Schiffsgetriebe: Die tonnenschweren, stählernen Gehäuseteile werden bisher gegossen. In Zukunft sollen sie mit einem riesigen 3D-Drucker hergestellt werden.
10.03.2020

Riesiger 3D-Drucker für tonnenschwere Getriebeteile aus Stahl

Niedersächsische Forschungsinstitute und Unternehmen entwickeln gemeinsam einen 3D-Drucker, der stählerne Bauteile mit einem Gewicht von mehreren Tonnen herstellen kann.

Mehr erfahren
04.03.2020

Laserfunktionalisierte Oberflächen für schnelles Enteisen

Mit der Direkten Laserinterferenzstrukturierung hat ein Forscherteam des Fraunhofer IWS zusmmen mit AIRBUS und der TU Dresden ein Verfahren entwickelt, das Anti-Icing eff...

Mehr erfahren
26.02.2020

Professor Sebastian Bauer als Präsident der AiF bestätigt

In der Sitzung des Präsidiums der AiF Ende Januar 2020 in Köln wurde Professor Sebastian Bauer, Geschäftsführer der BAUER Maschinen GmbH, Schrobenhausen, einstimmig als P...

Mehr erfahren
21.02.2020

Eugen Hehl erhält Richard-Vieweg-Ehrenmedaille des VDI

Der VDI zeichnet Eugen Hehl mit der Richard-Vieweg-Ehrenmedaille des VDI aus, der höchsten Ehrung im VDI-Fachbereich Kunststofftechnik.

Mehr erfahren
DVS Group
14.02.2020

Die SLV Halle unterstützt Regionalwettbewerb „Jugend forscht“

Der bundesweite Wettbewerb „Jugend forscht“ geht in die 55. Runde. Einer der Regionalwettbewerbe findet am 19. Februar 2020 in Halle (Saale) statt. Die SLV Halle GmbH ge...

Mehr erfahren
13.02.2020

Christoph Leyens wird Mitglied in der Wissenschaftlichen Gesellschaft Lasertechnik

Die Mitgliederversammlung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Lasertechnik e.V. (WLT) hat die Aufnahme von Professor Christoph Leyens als neues Mitglied beschlossen.

Mehr erfahren
Auf den 1. Platz beim Innovationspreis Feuerverzinken 2016 kam das Projekt ALDI-Süd-Parkhaus, Mülheim an der Ruhr (Architekten: Koschany + Zimmer Architekten KZA, Essen; Landschaftsarchitekten: freiraumplanung wolf, Berlin/Rietberg)
11.02.2020

Innovationspreis Feuerverzinken 2020 ausgeschrieben

Zum neunten Mal wird der Innovationspreis Feuerverzinken ausgelobt. Unternehmen, Entwickler, Forscher, Designer und Erfinder können sich bis zum 22. Mai 2020 um den Award...

Mehr erfahren
Laserschneiden
05.02.2020

Drei Theodore Maiman-Stipendien für Studierende zu vergeben

Die Wissenschaftliche Gesellschaft Lasertechnik e. V. vergibt im Jahr 2020 drei Stipendien an Studierende, die sich durch besondere Leistungen hervorgetan und ihr aktuell...

Mehr erfahren
Glühbirne mit Blatt
27.01.2020

Der VDI verurteilt die drastische Kürzung der Mittel für die Energieforschung

Der VDI sieht in der drastischen Kürzung der Verpflichtungsermächtigungen für die Energieforschung durch den Bundestag eine Gefahr für die Projektforschung für die Energi...

Mehr erfahren
Digitalisierung
20.01.2020

Kostenlose Webinare zur Förderung von  digitalen und datengetriebenen Pionierlösungen

Zwei kostenlose Webinare geben Hilfestellung zum BMWI-Innovationsprogramm für digitale und datengetriebene Geschäftsmodelle und Pionierlösungen.

Mehr erfahren
16.01.2020

Rohranfasmaschine erzeugt perfekt gerade abgeschnittene Enden

Esco Tool in Holliston, Massachusetts, USA, hat ein tragbares, einfach zu bedienendes Rohranfaswerkzeug zur Herstellung exakt gerader und paralleler Fasen für hochintegri...

Mehr erfahren
Zahnkranz
27.12.2019

Innovatives Leichtbaukonzept im Fahrzeugbau für weniger Emissionen

Leichtbauideen, die mit einer Veränderung der Werkstoffe einhergehen, beeinflussen die Konstruktion und Fertigung. Das hielt Konstrukteure bislang davon ab, Leichtbauansä...

Mehr erfahren
Der KUKA-Hauptsitz in Augsburg
17.12.2019

KUKA richtet Teilbereich im Segment Robotics neu aus

Zukunftsfähiges Geschäftsmodell in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten: KUKA richtet einen Teilgeschäftsbereich im Segment Robotics, der für automatisierte Fertigungsl...

Mehr erfahren
Dr.-Ing. Godehard Schmitz (links) wird von DVS-Hauptgeschäftsführer Dr.-Ing. Roland Boecking (Mitte) und Dipl.-Ing. Jens Jerzembeck, Geschäftsführer der Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS, verabschiedet.
DVS Group
13.12.2019

Ab Januar 2020: Neuer Vorstand in der Forschungsvereinigung des DVS

Die Forschungsvereinigung des DVS hat ab Januar 2020 einen neuen Vorstand. Im Oktober wurden Dr.-Ing. Johannes Weiser zum neuen Vorsitzenden und Dr.-Ing. Axel Meyer zum n...

Mehr erfahren
Digitale Vernetzung
10.12.2019

INNO-KOM: Neue Innovations-Plattform vernetzt Mittelstand und Forschung

Mit einer interaktiven Innovations-Plattform führt das BMWi ab sofort Mittelständler und Industrieforschungseinrichtungen schnell zusammen.

Mehr erfahren
Im November 2019 übernahm der renommierte Laserphysiker Prof. Constantin Häfner die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen.
04.12.2019

Professor Constantin Häfner ist neuer Leiter des Fraunhofer ILT

Im November 2019 hat der Laserphysiker Professor Constantin Häfner die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen übernommen. Er leitete zuletzt das...

Mehr erfahren
Die Gewinner des Innovationspreises Lasertechnik 2018.
04.12.2019

Ausschreibung des Innovationspreises Lasertechnik 2020

Im kommenden Jahr verleihen der Arbeitskreis Lasertechnik e. V. und das European Laser Institut ELI erneut den Innovationspreis Lasertechnik. Die Bewerbungsfrist für den...

Mehr erfahren
Die Lampert Werktechnik GmbH hat in enger Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Wolfram Industrie mbH mit der PUK-Star eine Elektrode entwickelt, die den hohen Anforderungen in der industriellen Fertigung gerecht wird.
27.11.2019

Mikroschweißtechnik der nächsten Generation

Der Miniaturbereich mit Werkstücken bis zu einer Materialstärke von lediglich 0,1 mm gehört zu den anspruchsvollsten Schweißarbeiten in industriellen Prozessen. Eine spez...

Mehr erfahren
Der neue Düsenkopf „COAXshield“ des Fraunhofer IWS ummantelt die Pulverdüse und bildet einen Schutzgaskegel „koaxial“ um die Prozesszone herum.
19.11.2019

Feinschliff für die Additive Produktion

Das Fraunhofe IWS Dresden stellte auf der „formnext“ Lösungen für die Additive Fertigung vor: „COAXshield“, eine lokale Schmelzbadabschirmung für das Laser-Pulver-Auftrag...

Mehr erfahren
Additive Fertigung im Brückenbau
18.11.2019

Von Forschern, die Brücken drucken

Am 30. Oktober 2019 erreichten die Wissenschaftler des Forschungsprojektes „AM Bridge 2019“ einen Meilenstein: Den Schluss der ersten vor Ort additiv gefertigten Stahlbrü...

Mehr erfahren
Glückliche Gewinner des Otto von Guericke-Preises 2019: Dr. Rigo Peters und Dr. Lars Molter (v.l.)
15.11.2019

Otto von Guericke-Preis 2019 für stabile Verbindung aus Faserverbund und Stahl

Die Technologie FAUSST ermöglicht die Verbindung von Stahl und Faserverbunden. Die drei Entwickler wurden dafür mit dem Otto von Guericke-Preis 2019 ausgezeichnet.

Mehr erfahren
25.10.2019

Prozesssicheres Laserschweißen von thermoplastischem Kunststoff (PPS)

Die DIC Corporation und die Evosys Laser GmbH ermöglichen durch ihre Zusammenarbeit ab sofort das prozesssichere Laserschweißen von PPS.

Mehr erfahren
Die Abteilung „Forschung und Technik“ im DVS mit dem Ausschuss für Technik (AfT) sichert gemeinsam mit der Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS den Fortschritt in der Fügetechnik.
DVS Group
15.10.2019

DVS und DVS-Forschungsvereinigung beurteilen steuerliche Forschungsförderung kritisch

So positiv es grundlegend sei, dass die Forschungsarbeit in Deutschland begünstigt werde, gibt es aber Bedenken wegen der praktischen Umsetzung.

Mehr erfahren
Beim Extremen Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen (EHLA) gelang mit einer neuen Anlage der Schritt von der Beschichtung zur echten additiven, dreidimensionalen Fertigung.
14.10.2019

Die metallische Additive Fertigung steht vor dem Durchbruch

Im Fraunhofer-Leitprojekt „futureAM – Next Generation Additive Manufacturing“ wollen sechs Fraunhofer-Institute den 3D-Druck mit Metallpulver mindestens um den Faktor 10...

Mehr erfahren
Gewinner des Arnold-Eucken-Preises 2018: Dr.-Ing. Christoph Held mit dem Vorsitzenden der GVC, Dr.-Ing. Claas-Jürgen Klasen (Evonik Industries AG) und GVC-Geschäftsführerin Dr. Ljuba Woppowa.
26.09.2019

Der VDI sucht innovativen Forschungsnachwuchs der Verfahrenstechnik

Die Ausschreibung des mit 5.000 Euro dotierten Arnold-Eucken-Preises ist gestartet. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. Januar 2020.

Mehr erfahren
Beschichtung einer Bremsscheibe mit EHLA.
10.09.2019

Neues Fraunhofer-Beschichtungsverfahren schützt Bremsscheiben effektiv vor Verschleiß

Mit dem Extremen Hochgeschwindig-keits-Laserauftrag-schweißen (EHLA) können erstmals schnell und wirtschaftlich Verschleiß- und korrosionsschutzschichten auf Bremsscheibe...

Mehr erfahren
13.06.2019

Brandschutz durch Feuerverzinken

Ein aktuelles Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Metallbau der Technischen Universität München hat gezeigt, dass feuerverzinkte Stahlkonstruktionen in vielen Fällen eine...

Mehr erfahren
Borosilikatglaswafer mit strukturiert abgeschiedener 12 μm Zr/Si-RMS und 2 μm beidseitiger Belotung mit Silberbasislot.
DVS Group
15.05.2019

Geschäftsbericht 2018 der DVS-Forschungsvereinigung

Die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS hat ihren Geschäftsbericht 2018 veröffentlicht. Der Bericht informiert über die fügetechnische G...

Mehr erfahren
v.l.n.r: Frederick Tyczka-Christoph (Tyczka GmbH), Maximilian Neumann (TUM), Prof. Dr.-Ing. Harald Klein (TUM), Thomas Huber (Tyczka GmbH), Dr. Frank Götzelmann (Tyczka GmbH), Dr. Markus Schober (HAI)
08.05.2019

Verbundprojekt zur Energieeffizienz

Die Tyczka Energie Stiftung vergibt zusammen mit dem Lehrstuhl für Anlagen- und Prozesstechnik der Technischen Universität München (TUM) ein zweijähriges Promotionsstipen...

Mehr erfahren
Der Revolver des Manipulators beim Hochvakuum-Laserschweißen
03.05.2019

Weltpremiere: Laserschweißen im Hochvakuum

Das weltweit erste und einzige Hochvakuum-Laserschweißgerät von KTW Systems überzeugt bei sensitiven Schweißaufgaben.

Mehr erfahren
Ein Schweißroboter symbolisiert die zunehmende Bedeutung der Automatisierung in der Schweißproduktion
03.04.2019

Komplettlösungen für die automatisierte Schweißfertigung

Für eine effiziente Schweißfertigung bietet die EWM AG Automatisierungslösungen an, die auf den individuellen Bedarf des Kunden abgestimmt sind.

Mehr erfahren
DVS Group
01.04.2019

DVS-Erklärfilm zum Thema „Bildung und Zertifizierung“

Im Mittelpunkt des neuen, bereits dritten Erklärfilms des DVS-Verbandes steht das DVS-Bildungssystem als Schlüssel für die schweißtechnisch Karriere.

Mehr erfahren
Ein Turm aus Stahl
07.01.2019

Stahlhart Energie und Rohstoffe sparen

Die Firma econsteel hat in einem früheren DBU-Förderprojekt eine neue Stahlsorte entwickelt. Jetzt wird ein Verfahren zum Härten der Oberflächen entwickelt.

Mehr erfahren
Ein Schweißer schweißt in einer Kabine
13.12.2018

Preisgekröntes Forschungsprojekt „WIFI“

In einem Forschungsprojekt haben Fronius, die FH Oberösterreich und LIFEtool den Einsatz von Sprachsteuerungsmöglichkeiten untersucht.

Mehr erfahren
Dipl.-Ing. Michael Szczesny, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der EWM AG
13.08.2018

Die Lichtbogen-Revolution

Die Additive Fertigung mit dem Lichtbogen zeigt erste Erfolge. Dipl.-Ing. Michael Szczesny von der EWM AG erklärt, was dies für die Branche bedeutet.

Mehr erfahren

Seiten  6

Top-Firmen  2

Veranstaltungen  150

Fachmedien  8

Firmen  2

Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte
Verfahren e.V. des DVS
Aachener Straße 172 40223 Düsseldorf Deutschland
Fraunhofer-Institut für
Fertigungstechnik und Angewandte
Materialforschung IFAM
Deutschland

Produktkategorien  2

Jobportal  1