Veranstaltung
Georg Trensch (r.) und Dr. Tobias Gustmann (l.) über Vorwärmungsfreies Reparaturschweißen an hochfesten Gusseisenwerkstoffen mittels Laserstrahl-Draht-Auftragsschweißen - © SLV Halle GmbH 2024
10.10.2024

Überzeugende Expertise der SLV Halle

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.
DVS Group

SLV Halle GmbH überzeugt mit Expertise beim DVS CONGRESS 2024

Vom 16. bis 17. September 2024 versammelten sich über 300 Fachleute im Congress Center Erfurt zum diesjährigen DVS CONGRESS, um die neuesten Entwicklungen in der Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik zu präsentieren und zu diskutieren. Mit 72 Vorträgen, 20 Sessions, 9 Ausstellern und der traditionellen großen Schweißtechnischen Tagung (GST) bot die Konferenz eine ideale Plattform für praxisnahe und anwendungsorientierte Themen in der Schweißtechnik. Auch die SLV Halle GmbH war am ersten Tag mit drei Vorträgen vertreten.

Über Altstähle, Lichtbogenschweißen und Laserstrahlauftragschweißen

Christoph Gajda, Fachbereichsleiter Bauteilprüfung, eröffnete nach der Mittagspause die Session „Schadensfälle und Reparaturkonzepte“ mit einem Vortrag zur Analyse historischer Werkstoffe und deren Beanspruchbarkeit. Anhand praxisnaher Beispiele zeigte er auf, wie die Alterung bei Stahlbrücken zu erheblichen Herausforderungen bei Reparaturen führt. Der Vortrag stellte moderne Prüfverfahren vor, die eine minimalinvasive Werkstoffcharakterisierung ermöglichen, um die Nutzungsdauer von Bauwerken sicher zu bestimmen.

Redner von SLV Halle am Podium, der über Zugversuche und Schweißtechniken referiert Christoph Gajda über die Ermittlung und Interpretation der Eigenschaften historischer Werkstoffe. - © SLV Halle GmbH 2024
Redner von SLV Halle am Podium, der über Zugversuche und Schweißtechniken referiert Christoph Gajda über die Ermittlung und Interpretation der Eigenschaften historischer Werkstoffe. © SLV Halle GmbH 2024

In der Session „Qualitätssicherung II“ beleuchtete Uwe Mückenheim, Fachbereichsleiter Lichtbogenschweißen, die entscheidenden Einflussfaktoren auf den MSG-Schweißprozess und stellte innovative messtechnische Erfassungsmöglichkeiten vor. Motorstrommessungen des Drahtvorschubs dienen dabei als zentrale Kennzahl. Der Einsatz robuster Sensorik ermöglicht präzise Messungen von Druck-, Brems- und Reibkräften. Der Vergleich der Ergebnisse in Abhängigkeit unterschiedlicher Ausrüstungskonfigurationen ermöglicht neue Einblicke in die Prozessoptimierung.

Ein weiteres Highlight setzten Georg Trensch, Fachbereichsleiter Additive Manufacturing, und Dr. Tobias Gustmann von der Firma Oscar PLT. Sie präsentierten das vorwärmungsfreie Reparaturschweißen hochfester Gusseisenwerkstoffe mittels Laser-Drahtauftragschweißen (DED-LBw). Diese fortschrittliche Technologie erlaubt eine effiziente Instandsetzung und Aufarbeitung von Gusseisenwerkstoffe und -komponenten, ohne dabei den thermisch empfindlichen Grundwerkstoff zu schädigen. Diese Methode eröffnet neue Möglichkeiten für eine nachhaltige Reparatur von Gussteilen in der industriellen Praxis sowie in der Instandhaltung.

Beide Geschäftsführer der SLV Halle GmbH, Prof. Steffen Keitel und Steffen Wagner, unterstützten die Vorträge aktiv und hatten bereits im Vorfeld eine maßgebliche Rolle in der Förderung der vorgestellten Forschungsprojekte gespielt.

Erfolgreiche Teilnahme der SLV Halle als Technologietreiber

Gajda resümiert: „Der diesjährige DVS Congress bot eine exzellente Plattform für den fachlichen Austausch und praxisnahe Diskussionen. Dies zeigte auch die Abendveranstaltung, die sich der Jahreshauptversammlung des DVS – Deutscher Verband für Schweißtechnik und verwandte Verfahren e. V. anschloss.”

Die SLV Halle GmbH blickt auf eine erfolgreiche Teilnahme und ein begeistertes Fachpublikum zurück. Die Vorträge verdeutlichen das unermüdliche Engagement in Forschung und Entwicklung, das die Expertise des Unternehmens sicherstellt. Das Team blickt gespannt auf den kommenden DVS Congress 2025 in Essen.

(Quelle: Presseinformation der SLV Halle GmbH)

Schlagworte

AltstähleBeschichtungstechnikFügetechnikGusseisenwerkstoffeLaser-Drahtauftragschweißen (DED-LBw)LaserstrahlauftragschweißenLichtbogenschweißenMSG SchweißenReparaturschweißenSchweißtechnikTrenntechnik

Verwandte Artikel

30.04.2025

Studie zur Nachhaltigkeit in der schweißtechnischen Produktion

Die Nachhaltigkeit wird zukünftig ein bedeutendes Leitthema in der Schweiß- und Fügetechnik sein. Deshalb hat die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren...

AM Analyse AR Bau Bauteile Berechnung Berichterstattung Beton Branche Daten Dies DVS DVS e. V. DVS Media GmbH Effizienz Emissionen Emissions Emmissionen Energie Energieeffizienz EU FEM Forschung FTS Fügetechnik Grundwerkstoffe IT K Konstruktion Lanzen Lebenszyklusanalyse Leichtbau Licht Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltigkeitsberichterstattung Produkte Produktion Produktionstechnik Reinigung RWTH Schweißen Technik TIG Umwelt Unternehmen Verfahren Verwandte Verfahren Werkstoffe Wettbewerb Ziehen
Mehr erfahren
20.04.2025

Ostern mit Verbindungen, die Bestand haben

Ostern ist traditionell eine Zeit der Besinnung und des Neubeginns. Auch in der Fügetechnik stehen die Zeichen vielerorts auf Veränderung und Fortschritt. Gleichzeitig bl...

Aluminium Aluminiumlegierungen Anlagenbau Automobilindustrie Fachpersonal Fertigung Fertigungsprozesse Fügetechnik Industrie Klebtechnik Kunststoff Legierungen Leitungsbau Nahtvorbereitung Raumfahrt Roboter Rohrleitungsbau Verbindungstechnik Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren
10.04.2025

Metallisches Pulver für Laserstrahlauftragsschweißen und Additive Fertigung

Neu im Portfolio von Schweißdraht Luisenthal GmbH ist ein metallisches Pulver für das Laserstrahlauftragschweißen von Bremsscheiben, 3D-Druck und die Additive Fertigung.

3D-Druck Additive Fertigung Auftragschweißen Bremsscheiben Laser Laserstrahl Laserstrahlauftragschweißen Schweißdraht Schweißen
Mehr erfahren
22.02.2025

Wie mittelständische Unternehmen Schweißprozesse automatisieren können

Schweißtechnik ist in der metallverarbeitenden Industrie in vielen Fällen nicht ersetzbar. Doch Fachkräftemangel und steigende Kosten führen dazu, dass Aufträge immer häu...

Arbeitsschutz Automatisierung Cobot Fachkräftemangel Lichtbogenschweißen Schweißen Schweißprozesse
Mehr erfahren
20.02.2025

22. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau

Am 13. und 14. Mai 2025 findet die Tagung zum Thema Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau in Hamburg statt.

Anlagenbau Maritime Technik Maschinenbau MSG Schweißen
Mehr erfahren