Produkte
Nachträgliche Fasenanarbeitung an bereits geschnittenen Bauteilen mit ABP® von MicroStep Der Scanner ermittelt die exakte Position des Bauteils auf dem Schneidtisch. - © MicroStep Europa GmbH
06.08.2019

Nachträgliche Fasenanarbeitung als Alternative zum Roboter

Neues Verfahren birgt viele Vorteile

Im Vergleich zur Bearbeitung fertiger Bauteile mit einem Roboter besticht das System mit einer ganzen Reihe von Vorteilen: Die komplette Bearbeitung (2D-Zuschnitt und nachträgliches Anfasen) findet an einer Maschine statt – das spart Platz in der Produktion und vermindert den Aufwand bezüglich des Bauteilehandlings erheblich. Zudem sind die Investitionskosten für die zusätzliche Ausrüstung des Schneidsystems mit einem ABP-Laserscanner im Vergleich zur Einrichtung eines kompletten Roboterarbeitsplatzes äußerst gering. Und das Schneidergebnis auf einer Portalmaschine ist aufgrund der höheren Steifigkeit des Systems – auch beim Fasenschneiden – nach wie vor präziser.

ABP AUCH AN EDELSTAHL UND ALUMINIUM

Mit ABP können nicht nur große Blechstärken aus Baustahl bearbeitet werden, sondern auch stärkere Bauteile aus Aluminium und Edelstahl. Dies belegen Testreihen, die MicroStep durchführte. Beispielsweise wurde ein 15 mm starkes Edelstahl-Blech mit 130 A bearbeitet. Das Ergebnis: die nachträgliche Anarbeitung von Fasen gelang reibungslos.  „Die Schlacke ist leicht zu entfernen. Das Verfahren liefert beeindruckende Ergebnisse. Gerade bei Edelstahl spart diese Bearbeitungsweise jede Menge Material und Handlingkosten“, so Dr.-Ing. Alexander Varga, Entwicklungschef der MicroStep Gruppe.

Tests beweisen: ABP funktioniert auch an Edelstahl und Aluminium reibungslos. - © MicroStep Europa GmbH
Tests beweisen: ABP funktioniert auch an Edelstahl und Aluminium reibungslos. © MicroStep Europa GmbH

(Quelle: Presseinformation der MicroStep Europa GmbH)

Schlagworte

AluminiumBaustahlEdelstahlFasenschnittSchneidenSchweißnahtvorbereitung

Verwandte Artikel

DVS Group
18.06.2025

Wieder dabei: Influencerin trifft DVS!

Die schweißbegeisterte Influencerin Anna Sänger ist erneut als offizielle Partnerin des DVS auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025 dabei.

Handwerk Industrie Influencerin Medien Messe Schneiden Schweißen SCHWEISSEN & SCHNEIDEN Veranstaltung
Mehr erfahren
16.06.2025

20 Jahre Cold Metal Transfer-Schweißverfahren

Fronius feiert das 20-jährige Jubiläum seines Cold Metal Transfer-Schweißverfahrens (CMT), dass seit der Einführung im Jahr 2005 die Schweißwelt nachhaltig verändert hat.

3D Aluminium Automobilbau CMT Cold Metal Transfer Flugzeugbau Lichtbogen Schweißen Stahl
Mehr erfahren
10.06.2025

CyberJoin Wissenstransfer-Tage

Die nächsten Wissenstransfer-Tagen an der MPA sind gleichzeitig die letzten in der vom BKWK geförderten Projektphase von CyberJoin und damit ein finaler Abschluss.

Aluminium Automobilbau Batterie Batteriefertigung Batteriezellen Energie Energie Effizienz Herstellung IT Karosserie Leichtbau Mobilität Optimierung Produktion Roboter Technik Transformation Veranstaltung Verbindungen Verfahren Werkstoffe ZfP
Mehr erfahren
DVS Group
06.06.2025

30-jähriges Jubiläum: DVS-Bundeswettbewerb Jugend schweißt

Der DVS-Bundeswettbewerb Jugend schweißt feiert sein 30-jähriges Jubiläum auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025.

Beruf Handwerk Jubiläum Jugend schweißt Nachwuchs Schneiden Schweißen SCHWEISSEN & SCHNEIDEN Wettbewerb
Mehr erfahren
DVS Group
02.06.2025

DVS-Science Slam auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2025

Call for Entries: Der DVS-Science Slam ist ein Wettbewerb, bei dem Sie in einem 10-minütigen Vortrag auf der Bühne des DVS Ihre schweißtechnischen Themen kurzweilig vorst...

Messe Schneiden Schneidtechnik Schweißen SCHWEISSEN & SCHNEIDEN Trennen Weltleitmesse Wettbewerb
Mehr erfahren