Forschung
© H + W Härte- und Werkstofftechnik GmbH Eppingen
06.05.2022

Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz beim Einsatzhärten

Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz beim Einsatzhärten

In einem aktuellen Vorhaben der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF-Nr. 51 EWBR) unter Leitung der FOSTA – Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V., Düsseldorf entwickelten Wissenschaftler der Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar ein Konzept zur numerischen Ermittlung von Zielgrößen des Einsatzhärtens aus dem Bauteilbeanspruchungszustand und ermöglichen damit eine signifikante Steigerung der Energie- und Ressourceneffizienz beim Einsatzhärten.

Durch das thermochemische Verfahren Einsatzhärten ist es möglich, die Verschleiß- und Schwingfestigkeiten von Stahlbauteilen zu erhöhen. Grundlage dafür bilden höherfeste Gefügezustände und Druckeigenspannungen. Diese werden durch die Einlagerung von Kohlenstoff (Aufkohlen) in die Metallkristallstruktur des Stahlwerkstoffes bei Temperaturen zwischen 850 °C und 1050 °C und eine anschließende schnelle Abkühlung (Abschrecken) erreicht.

Derzeitiger Stand der Technik ist, die Zielgrößen des Einsatzhärtens, wie die Aufkohlungs- und Einsatzhärtungstiefe sowie die Randhärte, empirisch anhand der globalen Geometrie des Stahlbauteils festzulegen. Auf Basis dieser empirischen Zielgrößen werden dann die notwendigen Prozessparameter des Einsatzhärtens, wie Kohlenstoffpegel und Aufkohlungszeiten bei gegebener Aufkohlungstemperatur ermittelt.

Abb. 1: Wellenproben mit Querbohrung (oben) und mit Umfangskerb (unten). - © Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar
Abb. 1: Wellenproben mit Querbohrung (oben) und mit Umfangskerb (unten). © Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar

Im IGF-Projekt wurde ein Konzept zur numerischen basierten Ermittlung beanspruchungskontrollierter Zielgrößen des Einsatzhärtens entwickelt. In diesem Konzept bildet der Zustand des Stahlbauteils infolge einer äußeren Beanspruchung die entscheidende Grundlage. Maßgebend ist der tatsächliche Beanspruchungszustand im versagenskritischen Bereich des Stahlbauteils. Für genau diesen Bereich werden dann die notwendigen Zielgrößen des Einsatzhärtens definiert. Damit wird es möglich, beispielsweise Aufkohlungs- und Einsatzhärtungstiefen signifikant zu reduzieren. Gegenüber der bisherigen empirischen Vorgehensweise kann damit die Energie- und Ressourceneffizienz des Einsatzhärtens gesteigert werden.

Für die industrielle Anwendung wurde das Konzept in ein nutzerfreundliches Softwaresystem als Demonstrator integriert. Die Validierung des Konzepts erfolgte mittels Wellenproben mit unterschiedlichen Formen von versagenskritischen Bereichen (Abbildung 1).

Für eine torsionsbeanspruchte Wellenprobe mit Querbohrung (Kerbdetail) konnte beispielsweise durch die Anwendung des neuen Konzeptes die notwendige Gesamtprozesszeit um 45 % im Vergleich zur Standardeinsatzhärtung (Gasaufkohlung im Wärmebehandlungsofen) reduziert werden (Abbildung 2). Eine Reduzierung der Gesamtprozesszeit um 55 % wurde für eine biegebeanspruchte Wellenprobe mit Umfangskerb (Kerbdetail) erreicht (Abbildung 2). Experimentell konnte weiterhin nachgewiesen werden, dass durch die Reduzierungen keine negativen Auswirkungen auf die Beanspruchbarkeit der Stahlbauteile zu erwarten sind.

Abbildung 2: Gesteigerte Energie- und Ressourceneffizienz am Beispiel reduzierter Aufkohlungsprofile - © Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar
Abbildung 2: Gesteigerte Energie- und Ressourceneffizienz am Beispiel reduzierter Aufkohlungsprofile © Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar

Das IGF-Vorhaben 51 EWBR / FOSTA-P 1318 „Steigerung der Werkstoff- und Ressourceneffizienz beim Einsatzhärten durch beanspruchungskontrollierte Kohlenstoff- und Härteprofile“ der FOSTA – Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V., Düsseldorf, wurde über die AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Das Vorhaben wurde am Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar durchgeführt. Die Forschungseinrichtung und die FOSTA danken für die Förderung.

Kontakte:

FOSTA – Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.
Sohnstraße 65
40237 Düsseldorf
Tel.: +49 211 30 29 76 00
E-Mail: fosta@stahlforschung.de

Materialforschungs- und -prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar
Postfach 2310
99404 Weimar
Tel.: +49 3643 564 0
E-Mail: info@mfpa.de

(Quelle: Pressemitteilung der FOSTA – Forschungsvereinigung Stahlanwendung e. V.)

Schlagworte

BauteilbeanspruchungEinsatzhärtenSchwingfestigkeitStähleVerschleißfestigkeit

Verwandte Artikel

30.01.2024

Ölfreie High-Tech-Schmierstoffe schonen die Umwelt

Der mittelständische Schmierstoffexperte LBI oil free setzt mit seinem breiten Portfolio ölfreier High-Tech-Schmierstoffe neue Maßstäbe in der metallverarbeitenden Indust...

Aluminium Automobilindustrie Bohren Hochfeste Stähle Kostensenkung Lackieren Metallverarbeitung Rohrbiegen Schmiermittel Schmierstoffe Schweißen Stähle Stanzen Tiefziehen Umweltschutz Weiße Ware
Mehr erfahren
Offshore-Anlagen wachsen immer höher in den Himmel. Realisieren lassen sich die Türme und auch Kräne, die zu ihrer Errichtung benötigt werden, nur aus hochfesten Stählen, a.n denen die BAM forscht.
27.08.2023

Hochfeste Stähle machen Offshore-Türme noch leistungsfähiger

Bei der Entwicklung leistungsfähigerer Offshore-Windanlagen in Leichtbauweise erweisen sich die Schweißnähte als besondere Herausforderung. Daher testet die BAM speziell...

Erneuerbare Energien Hochfeste Stähle Leichtbau Schweißnähte Schweißtechnik Schweißzusätze Schwingfestigkeit Windenergie
Mehr erfahren
08.05.2023

Update: DIN EN 10248-1 „Warmgewalzte Spundbohlen aus Stahl: Technische Lieferbedingungen“

Die bisherige Normenserie DIN EN 10248-1 mit den technischen Lieferbedingungen und EN 10248-2 mit den Grenzabmaßen und Formtoleranzen zu warmgewalzten Spundbohlen aus Sta...

Eisen Stahlbau Stähle
Mehr erfahren
3D-Druck macht es möglich, mit den internen Kühlkanälen die Bohrungen im Schneidenträger zu umkurven und den Kühlstrahl gezielt auf die Schneide zu richten.
04.04.2023

Trenntechnik: Problemlöser aus dem 3D-Drucker

Als die Weikmann GmbH Probleme mit dem Abstechen eines Bauteils hatte, kam eine Neuentwicklung der Ingersoll Werkzeuge GmbH gerade recht. Das per 3D-Druck hergestellte St...

Aluminium Drehen Edelstahl Fräsen Nichteisenmetalle Stähle Werkzeuge Werkzeugtechnik
Mehr erfahren
Lkw mit einem „Rockbox“-Aufbau von Moser beim Entladen von Felsblöcken in den Schweizer Bergen. Die Rockbox basiert auf einer modernen Schweißverbundkonstruktion, die hohe Ansprüche an Leichtigkeit und Festigkeit miteinander vereint.
31.03.2023

Muldenkipper im harten Baustellen-Einsatz

Die Nutzfahrzeugaufbauten der Moser AG Kipper- und Fahrzeugbau müssen im harten Baustellen-einsatz enormen Belastungen standhalten. Beim Verschweißen der benötigten Stahl...

Aluminium Blechverarbeitung Handschweißen Lichtbogenschweißen MAG Schweißen Nutzfahrzeugbau Nutzfahrzeuge Schweißtechnik Stähle Zwangslagen
Mehr erfahren