Forschung
Im EU-Projekt NANO-S-MART wollen Forschende Stahlschrott vermeiden und so zu einer verbesserten Kreislaufwirtschaft beitragen. - © Irina Westermann, KIT
05.12.2024

Nachhaltiger Materialkreislauf für Stahl

Nachhaltiger Materialkreislauf für Stahl

Der Rohstoffverbrauch unserer Gesellschaften hat ein Allzeithoch erreicht. Angesichts begrenzter Ressourcen drängt die Frage: Wie lange kann der Planet unsere Bedarfe decken? Eine Antwort darauf liegt in intelligentem Materialdesign und geschlossenen Materialkreisläufen, um Verluste an Material und Wertschöpfung zu minimieren. Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) nehmen im nun gestarteten EU-Projekt NANO-S-MART den Materialkreislauf der Stahlproduktion in den Blick.

Verunreinigungen machen Stahl in Europa unbrauchbar

Stahl gilt als „Musterschüler“ in der Recyclingindustrie und wird oft als vollständig wiederverwertbar angepriesen. Doch die Realität sieht anders aus: Jährlich exportiert Europa Stahlschrott in der Größenordnung des deutschen Stahlverbrauchs in Schwellenländer. „Die erforderlichen Materialqualitäten in Europa werden nicht mehr erreicht, weil sich durch den Kreislaufprozess Verunreinigungen im Stahl konzentrieren“, sagt Professor Christoph Kirchlechner vom Institut für Angewandte Materialien des KIT. „Unser Projekt will das Verständnis für den Umgang mit schädlichen Elementen im Recyclingprozess vertiefen und den Weg zu nachhaltigeren Materialkreisläufen ebnen.“

Die Forschenden möchten so dazu beitragen, den CO2-Fußabdruck der Stahlproduktion zu reduzieren. Dafür sollen Verunreinigungen wie beispielsweise Kupfer so in den Stahl integriert werden, dass sie keinen Schaden verursachen. „Eine anspruchsvolle Aufgabe, da bereits eine einatomare Schicht an der falschen Stelle zum Versagen des Materials führen kann“, so Kirchlechner. Seine Arbeitsgruppe wird sich auf der Mikroebene dem Versagen einzelner Phasen und Phasengrenzflächen widmen. Dafür werden nur wenige Mikrometer große Proben im Elektronenmikroskop getestet.

Zum Forschungsverbund, den die Asociación Centro Tecnológico CEIT koordiniert, gehören neben dem KIT das Max-Planck-Institut für nachhaltige Materialien, das Onderzoekscentrum voor Aanwending van Staal und die Universität Gent. Die EU fördert das Projekt mit rund 3,1 Millionen Euro für vier Jahre.

(Quelle: KIT Karlsruher Institut für Technologie)

Schlagworte

NachhaltigkeitStähle

Verwandte Artikel

12.07.2025

Leichtbau 2.0 – Beitrag zur technologischen Souveränität

Die Fraunhofer-Gesellschaft möchten mit ihrem Positionspapier aufzeigen, wie Leichtbau als Schlüsseltechnologie langfristig zum Erfolg des Hightech-Standorts Deutschland...

Dekarbonisierung Effizienz Fahrzeugbau Innovation Leichtbau Nachhaltigkeit Rohstoffe Schlüsseltechnologien
Mehr erfahren
10.07.2025

Regionales Auktionsmaklermodell für Maschinenauktionen

Surplex, eine europäische Industrieauktionsplattformen, führt in Deutschland ein neues Servicemodell ein, um ungenutzte Maschinen, Werkzeuge und Fahrzeuge einfach und gew...

Auktion Maschinenpark Mittelstand Nachhaltigkeit Werkzeug
Mehr erfahren
04.07.2025

Großauftrag stärkt Wachstumsstrategie im Rührreibschweißen

Ein 8 Millionen Euro Großauftrag für spezialisierte FSW-Maschinen stärkt die nachhaltige Mobilität, während ein 2 Millionen Euro Retrofit-Projekt strategische Partnerscha...

Aluminium Automobilbranche Energiewende Nachhaltigkeit Rührreibschweißen Schweißen
Mehr erfahren
28.05.2025

Future Hub feiert Premiere mit vielen Highlights

Vom 15. bis 19. September 2025 versammelt die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN erneut die internationale Fachwelt rund um das Fügen, Trennen und Beschichten in der Messe Essen.

Automatisierung Beschichten Digitalisierung Event Messe Nachhaltigkeit Schneiden Schweißen
Mehr erfahren
Der Schwerpunkt liegt auf Maßnahmen zur Nachhaltigkeit und Energiewende
19.05.2025

Deutsche Messegelände: Investitionen in Infrastruktur und Energieeffizienz

Die deutschen Messeplätze planen bis zum Jahr 2029 umfangreiche Investitionen zur Modernisierung und Weiterentwicklung ihrer Infrastrukturen.

Energieeffizienz Infrastruktur Messeplätze Messewirtschaft Nachhaltigkeit
Mehr erfahren