Wirtschaft
14.05.2023

Ingenieurengpass spitzt sich zu

Ingenieurengpass spitzt sich zu – was jetzt dringend notwendig ist

Angesichts 170.300 offener Stellen auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieure und Ingenieurinnen, spitzt sich die Lage zu. Es fehlen Bauingenieurinnen und -ingenieure, Informatikerinnen, Informatiker oder Elektrotechnikingenieurinnen und Elektrotechnikingenieure – es fehlt an allen Ecken und Enden. Öffentliche Bauprojekte kommen zum Erliegen oder können gar nicht erst gestartet werden, Digitalisierungsprojekte bleiben auf der Strecke. Kurzum: Die Lage ist prekär.

„Ohne eine starke Zuwanderung von ausländischen Fachkräften bekommen wir die Lücke auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieure und Ingenieurinnen nicht mehr geschlossen“, so Dieter Westerkamp, VDI-Bereichsleiter „Technik und Gesellschaft“ zu den Ergebnissen des neuesten Ingenieurmonitors (Quartal IV 2022).

Im Vorjahresvergleich nahm im vierten Quartal 2022 die Anzahl der offenen Stellen im Ingenieurwesen um 21,6 Prozent zu. „Mit dem demografischen Wandel nimmt die Zahl der Studienanfängerinnen und -anfänger in ingenieurwissenschaftlichen Kernfächern, Maschinenbau oder Elektrotechnik in den letzten Jahren massiv ab. Der Fachkräftemangel kann bereits heute nicht annähernd abgedeckt werden und die Situation wird sich in den nächsten Jahren dramatisch verschärfen“, so Dieter Westerkamp. „Im Studienjahr 2016 betrug die Zahl der MINT-Studierenden im ersten Hochschulsemester bundesweit noch rund 143.400 und sank stark auf 125.600 im Studienjahr 2022 ab. In den kommenden Jahren ist folglich mit einem deutlichen Rückgang der Absolventenzahlen zu rechnen“, bekräftigt Prof. Dr. Axel Plünnecke vom IW in Köln diese Entwicklung.

Den Ernst der Lage unterstreicht er so: „Setzt man die Anzahl der offenen Stellen in Bezug zur Zahl der Arbeitslosen, ergibt sich die Engpasskennziffer in Ingenieur- und Informatikerberufen. Im vierten Quartal 2021 kamen rechnerisch auf 100 Arbeitslose noch 387 offene Stellen. Im vierten Quartal 2022 stieg diese Engpasskennziffer auf 471 – ein deutlicher Zuwachs, jedoch eine Engpassrelation unter dem Rekordwert des zweiten Quartals 2022 mit 492. Dabei unterscheiden sich die Engpässe deutlich zwischen den Berufen: die größten Engpässe bestehen bei den Ingenieurberufen Energie- und Elektrotechnik, vor den Ingenieurberufen Bau/Vermessung/Gebäudetechnik und Architektur. An dritter Stelle folgen die Informatikerberufe. Auch in allen anderen Ingenieurberufen bestehen im vierten Quartal 2022 Engpässe. Besonders stark sind die Engpässe in den Ingenieurberufen Technische Forschung und Produktionssteuerung sowie Maschinen- und Fahrzeugtechnik und Energie- und Elektrotechnik gestiegen.“

Vor diesem Hintergrund begrüßt Dieter Westerkamp, dass Bundesarbeitsminister Hubertus Heil die Zuwanderungskriterien und die bürokratischen Hemmnisse entschärften will.

Dieter Westerkamp, VDI-Bereichsleiter „Technik und Gesellschaft“ - © VDI e.V.
Dieter Westerkamp, VDI-Bereichsleiter „Technik und Gesellschaft“ © VDI e.V.

„Es ist ein erster wichtiger Schritt. Deutschland muss sich fit machen für den weltweiten Wettbewerb um die besten Köpfe“, sagt Westerkamp. „Darüber hinaus müssen wir alle Anstrengungen unternehmen, um die internationalen Fachkräfte, die wir mühsam gewonnen haben, auch länger in Deutschland zu halten. Wir müssen eine Willkommenskultur entwickeln.“ Dieter Westerkamp weist darauf hin, dass diese Entwicklung den Technologie- und Innovationsstandort Deutschlands gefährdet. „Nur mit einer qualifizierten Zuwanderung können wir Wohlstand und zukünftiges Leben und Arbeiten in Deutschland sichern.“

Pilot-Projekt in NRW: VDI zeigt konkrete Lösungen

Der VDI mit seiner vielfältigen regionalen Organisation kann für ausländische Ingenieure und Ingenieurinnen eine Heimat sein, in der die Integration dieser Beschäftigtengruppe noch besser gelingen kann. „Wir wollen zeigen, dass das geht und starten mit Unterstützung des Bundearbeitsministeriums in Nordrhein-Westfalen ein Pilotprojekt mit drei VDI-Bezirksvereinen, in dem wir bereits in Deutschland befindlichen ausländischen Ingenieurinnen und Ingenieuren, aber auch Studierenden nachhaltig auf den Weg zu einer ausbildungsadäquaten Beschäftigung in Deutschland bringen wollen.“ Das Pilotprojekt wird als Teilvorhaben des Regionalen Integrationsnetzwerks NRW-West vom Bundesarbeitsministerium im Rahmen des Förderprogramms „Integration durch Qualifizierung“ (IQ) gefördert.

Ziel des Projektes ist es, am Ende einen Werkzeugkoffer geeigneter Maßnahmen zur erfolgreichen Integration ausländischer Ingenieurinnen und Ingenieure zur Verfügung zu haben, der es allen VDI-Bezirksvereinen ermöglicht, in diesem Feld aktiv zu sein.

Den aktuellen VDI/IW-Ingenieurmonitor finden Sie hier:

Zum Ingenieurmonotor

Fachlicher Ansprechpartner:

Ingo Rauhut
Geschäftsführer VDI-Fachbeirat Beruf und Arbeitsmarkt
Telefon: +49 211 6214-697
E-Mail: rauhut@vdi.de

(Quelle: Presseinformation des VDI – Verein Deutscher Ingenieure e.V.)

Schlagworte

ArbeistmarktBauingenieurwesenElektrotechnikFachkräftemangelIngenieurwissenschaftenMINT-Fächer

Verwandte Artikel

15.09.2023

Fachkräftemangel in jedem dritten Handwerksberuf

Die Zahl der Engpassberufe im Handwerk steigt weiter. Mittlerweile identifiziert die BA in jedem dritten Handwerksberuf einen Fachkräftemangel. Noch im Jahr 2019 wurden v...

Demografischer Wandel Fachkräftemangel Handwerk Heizungstechnik Klimatechnik Sanitärtechnik
Mehr erfahren
14.09.2023

„Jeder Schweißer wird gebraucht“

Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 läuft auf Hochtouren. Es gilt Eindrücke und Informationen zu sammeln und interessante Gespräche zu führen. Im Interview spricht WELDPROF®...

Energieeffizienz Fachkräfte Fachkräftemangel Nachhaltigkeit Schweißtechnik Umweltschutz
Mehr erfahren
Jonas Kappel, Produktmanagement und Marketing bei Lorch Schweißtechnik GmbH
SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023
13.09.2023

Die Schweißfertigung von morgen: clean, nachhaltig, effizient

Im Interview gibt Jonas Kappel, Leitung Produktmanagement und Marketing bei Lorch, einen Ausblick auf die Messehighlights zur SCHWEISSEN & SCHNEIDEN 2023 und die aktuelle...

Fachkräftemangel Nachhaltigkeit Schweißtechnik
Mehr erfahren
11.09.2023

Industrieforum auf der SCHWEISSEN & SCHNEIDEN

Das Industrieforum findet am 12. und 13. September 2023 im Congress Center West im Saal Europa (1. OG) statt. Diverse Unternehmen berichten dort über neueste Entwicklunge...

Cobot Schweißen Cobots Euipment Fachkräftemangel Finanzierung Qualitätssicherung Roboterschweißen Robots Schweißaufsichtspersonen
Mehr erfahren
05.09.2023

Fachkräftemangel: Wie KMU von Robotik und Automation profitieren

Angesichts des Fachkräftemangels setzen KMU auf Roboter, die sich einfach installieren und bedienen lassen. Mit der neuen Online-Plattform Go4Robotics bietet die IFR ein...

Automation Fachkräftemangel Robotik
Mehr erfahren