Spezial
Die Teilnehmer des Praxisstudiengangs „Geprüfte/r Industrietechniker/in Fachrichtung Additive Fertigung“ bei der Praxiswoche vom 3. bis 7. Juni 2024 bei AMbitious powered by toolcraft in Georgensgmünd. - Foto: SKZ, © FSKZ e.V.
03.07.2024

Praxiserfahrung für Industrietechniker

Die Praxis formt den geprüften Industrietechniker

Der aktuelle Praxisstudiengang „Geprüfte/r Industrietechniker/in Fachrichtung Additive Fertigung“, der in Zusammenarbeit mit der IHK Würzburg-Schweinfurt angeboten wird, läuft seit gut neun Monaten. Im Juni fand die zweite Praxiswoche bei der Firma AMbitious powered by toolcraft in Georgensgmünd statt.

Die additive Fertigung, auch bekannt als 3D-Druck, ist eine moderne Fertigungstechnologie, die in verschiedenen Industriezweigen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Um diesem Aufschwung gerecht zu werden und dem Fachkräftemangel entgegenzutreten hat das Kunststoff-Zentrum SKZ in Kooperation mit der IHK Würzburg-Schweinfurt den Praxisstudiengang „Geprüfte/r Industrietechniker/in Fachrichtung Additive Fertigung“ ins Leben gerufen.

Gesamte Prozesskette des metallischen 3D-Drucks nähergebracht

Der aktuelle Lehrgang, der seit knapp neun Monaten läuft, ging nun in die zweite Praxisrunde: Vom 3. bis 7. Juni 2024 fand ein Praxisseminar bei der Firma AMbitious powered by toolcraft in Georgensgmünd statt. Im Verlauf der Praxiswoche wurde den Teilnehmern die gesamte Prozesskette des metallischen 3D-Drucks nähergebracht. Themen wie Werkstoffkunde, Arbeitssicherheit, Pre-Process, die verschiedenen 3D-Druckverfahren in Metall sowie der Post-Process standen hierbei im Fokus. Zu den Theorieblöcken gab es auch zahlreiche Praxiseinheiten. So durften sie beispielsweise bei der Entfernung von Stützstrukturen selbst Hand anlegen. Das VR-Training und die praktischen Einheiten ermöglichten es den Teilnehmern, die verschiedenen Phasen des 3D-Druckprozesses besser zu verstehen und selbst aktiv zu werden.

Die Teilnehmer des Praxisstudiengangs „Geprüfte/r Industrietechniker/in Fachrichtung Additive Fertigung“ bei der Praxiswoche vom 3. bis 7. Juni 2024 bei AMbitious powered by toolcraft in Georgensgmünd. - Foto: SKZ, © FSKZ e.V.
Die Teilnehmer des Praxisstudiengangs „Geprüfte/r Industrietechniker/in Fachrichtung Additive Fertigung“ bei der Praxiswoche vom 3. bis 7. Juni 2024 bei AMbitious powered by toolcraft in Georgensgmünd. Foto: SKZ, © FSKZ e.V.
„Praktische Erfahrungen sind das A und O“

„Die Praxiswochen sind für den Lehrgang von großer Bedeutung, denn um die Teilnehmenden auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes bestmöglich vorzubereiten, sind die praktischen Erfahrungen in einer realen Arbeitsumgebung das A und O“, sagt Irena Heuzeroth, Senior Trainerin Additive Fertigung am SKZ. „Es freut uns besonders, dass die Studierenden mit der Firma AMbitious powered by toolcraft auch einen fundierten Einblick in die additive Fertigung rund um Metalle erhalten, während bei dem Praxisseminar am SKZ der Fokus auf den Kunststoffen liegt.“

Gesamter Prozess der additiven Fertigung ist Bestandteil des Curriculums

„Während des Praxisstudiengangs ist der gesamte Prozess der additiven Fertigung – von der Planung bis zur Fertigung – nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis fester Bestandteil des Curriculums“, so Uwe Schulmeister von AMbitious powered by toolcraft. „Damit die Teilnehmenden möglichst breit aufgestellt sind, freuen wir uns, dass wir in Kooperation mit dem SKZ sowohl die Rahmenbedingungen für den Kunststoffdruck als auch für den Metalldruck veranschaulichen können.“

Nächster Lehrgang beginnt im September

Die Aufstiegsfortbildung richtet sich an Fachkräfte, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der aufstrebenden Technologie der additiven Fertigung erweitern möchten. Der nächste Praxisstudiengang startet am 14. September 2024 und endet am 20. Juni 2026. Die berufsbegleitende Teilzeitausbildung wird durch Live-Onlineunterricht durchgeführt. Die gesamte Prozesskette des 3D-Drucks – von der Materialkunde und dessen Verarbeitung, über Konstruktion und Fertigungsverfahren bis hin zu Themen wie Energie, Hydraulik und Arbeitssicherheit – werden abgedeckt. Für den Lehrgang kann Aufstiegs-BAföG beantragt werden.

Mehr Informationen zum Lehrgang finden Sie hier:

Mehr erfahren

(Quelle: Presseinformation des FSZK e.V.)

Schlagworte

3D-DruckAdditive FertigungFachkräftemangelFachkräftequalifizierungIndustrietechniker

Verwandte Artikel

26.06.2025

Fachkräftemangel trotz Flaute – Frauen sind Schlüssel zur Lösung

Trotz Konjunkturflaute bleiben die Engpässe bei Ingenieur- und IT-Fachkräften. Die Steigerung des Frauenanteils ist ein Schlüssel zur Fachkräftesicherung.

Fachkräftemangel Fachkräftesicherung Ingenieur IT MINT Wirtschaft
Mehr erfahren
Dr. Harald Scherleitner MBA  Chief Sales Officer (CSO)  Fronius International GmbH
23.06.2025

Harald Scherleitner neuer Präsident der European Welding Association

Harald Scherleitner, Chief Sales Officer (CSO) der Fronius International GmbH, übernimmt ab Ende Juni 2025 das Amt des Präsidenten der European Welding Association (EWA).

Arbeitssicherheit EWA Fachkräftemangel Präsidentschaft Schlüsseltechnologien Schweißen
Mehr erfahren
Bundesweit erster Lehrgang für Aufsichtspersonen in der additiven Fertigung (Metall)
01.06.2025

Neue Impulse in der Schweißtechnik

Die SLV Halle GmbH bildet erstmals zertifizierte Aufsichtspersonen für die additive Fertigung von Metall aus.

Additive Fertigung Ausbildung Metalltechnik Weiterbildung
Mehr erfahren
25.05.2025

Rückblick: 22. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau

Am 13. und 14. Mai 2025 fand die 22. Tagung Schweißen in der maritimen Technik und im Ingenieurbau hoch über dem Hamburger Hafen statt – veranstaltet von der SLV Nord, de...

Additive Fertigung Cobot Fachkräftemangel Laserhybridschweißen MSG Schweißen Reparaturschweißen Schiffbau Schweißeigenspannungen Schweißen Schweißsimulation Stahlbau Unterpulverschweißen
Mehr erfahren
Der TECH Day bot viele Gelegenheiten zum Netzwerken unter den Teilnehmenden.
23.05.2025

Kundentagung bei Cloos

Die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH veranstaltete am 8. Mai 2025 ihre jährliche Kundentagung, den Cloos Tech Day.

Automation Digitalisierung Effizienz Fachkräftemangel KI Schweißtechnik
Mehr erfahren