Spezial
Nachhaltiger Leichtbau: TU Ilmenau bietet zukunftsweisenden Master-Studiengang Maschinenbau an. - © TU Ilmenau/Michael Reichel
19.07.2024

Zukunftsweisender Master-Studiengang Maschinenbau

Nachhaltiger Leichtbau: TU Ilmenau bietet zukunftsweisenden Master-Studiengang Maschinenbau an

Zum Wintersemester 2024/25 führt die Technische Universität Ilmenau den Studienschwerpunkt „Nachhaltiger Leichtbau“ in den Master-Studiengang Maschinenbau ein. Mit der Modernisierung des Studiengangs trägt die Universität Anforderungen aus der Industrie und von Verbrauchern nach nachhaltigen Produkten und Verfahren Rechnung. Die zukunftsweisenden Inhalte und Formate des Master-Studiengangs Maschinenbau mit Studienschwerpunkt „Nachhaltiger Leichtbau“ bieten Studierenden eine erstklassige Ausbildung, die sie zu gefragten Fach- und Führungskräften in Industrie und Forschung macht.

Die ökologischen Herausforderungen der Gesellschaft insbesondere angesichts der Klimakrise erfordern einen Wandel in der Industrie. Nachhaltiger Leichtbau ermöglicht es nicht nur, technisch hochwertige Produkte zu fertigen, er schont auch die für die Zukunftssicherung essenziellen Ressourcen. Die TU Ilmenau trägt dieser Anforderungen mit der neuen Erweiterung des Masterstudiengangs Maschinenbau um den Studienschwerpunkt „Nachhaltiger Leichtbau“ Rechnung.

Nachhaltiger Leichtbau: TU Ilmenau bietet zukunftsweisenden Master-Studiengang Maschinenbau an. - © TU Ilmenau/Michael Reichel
Nachhaltiger Leichtbau: TU Ilmenau bietet zukunftsweisenden Master-Studiengang Maschinenbau an. © TU Ilmenau/Michael Reichel

Ob energieeffiziente Antriebe in der Fahrzeugtechnik, Geräte der Unterhaltungselektronik oder neue nachhaltige Energieerzeugung und -versorgung – für jedes Produkt werden hochqualifizierte Maschinenbau-Ingenieure und
-Ingenieurinnen benötigt, die nach funktionalen technischen Lösungen suchen, die gleichzeitig möglichst ressourcensparend und nachhaltig sind. Leichtbau hat das Ziel, Masse, Material und Energie einzusparen, während die Funktion des Produkts gleichbleibt oder sogar verbessert wird. Dazu werden Struktur, Gestalt, Werkstoffe und Fertigungsverfahren für ein Bauteil oder ganzheitlich für das gesamte Produkt optimiert. Durch die Verringerung der Masse, den optimierten Materialeinsatz und ein auf Leichtbau angepasstes Design werden Material- und Ressourceneffizienz gesteigert – und der Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid drastisch verringert, vor, während und nach der Betriebszeit des Produktes. Die Anwendungsbereiche solch nachhaltiger Leichtbauprodukte decken die ganze Bandbreite der Gesellschaft ab: Von Medizintechnik, Mobilität und Maschinenbau über die Energieerzeugung und -versorgung, Gebäude und Haushalt bis hin zu Sport und Freizeit.

Mit der Einführung des neuen Studienschwerpunkts setzen sich Studierende des Master-Studiengangs Maschinenbaus mit dem Themenfeld nachhaltiger Leicht-bau auseinander. Die Kernfächer umfassen neben Leichtbautechnologie moderne Fertigungsverfahren und Werkstoffe, Produktentwicklung und neueste Simulationsverfahren. Je nach Bedürfnissen und Interessen haben die Studierenden die Möglichkeit, sich in nachhaltigem Produktionsmanagement, Messtechnik bis hin zu den vielfältigen Anwendungsfeldern des Leichtbaus zu spezialisieren. Mit diesem Fächerspektrum werden die Studierenden außerdem befähigt, interdisziplinär nach nachhaltigen Lösungen zu suchen. Kurz: Der Master-Studiengang Maschinenbau mit Studienschwerpunkt „Nachhaltiger Leichtbau“ ist eine erstklassige Ausbildung mit zukunftsweisenden Inhalten und Formaten.

(Quelle: Presseinformation der Technischen Universität Ilmenau)

Schlagworte

FachkräftequalifizierungFahrzeugtechnikIngenieurwesenIngenieurwissenschaftenLeichtbauMaschinenbauNachhaltigkeit

Verwandte Artikel

12.07.2025

Leichtbau 2.0 – Beitrag zur technologischen Souveränität

Die Fraunhofer-Gesellschaft möchten mit ihrem Positionspapier aufzeigen, wie Leichtbau als Schlüsseltechnologie langfristig zum Erfolg des Hightech-Standorts Deutschland...

Dekarbonisierung Effizienz Fahrzeugbau Innovation Leichtbau Nachhaltigkeit Rohstoffe Schlüsseltechnologien
Mehr erfahren
11.07.2025

FMB: Mit neuen Formaten zum 20-jährigen Jubiläum

Die Vorbereitungen für den Branchentreff des Maschinenbaus im November in Bad Salzuflen sind in vollem Gange – mit einigen neuen Formaten zum 20-jährigen Jubiläum.

Anlagenbau Fachmesse Jubiläum Maschinenbau Zulieferer
Mehr erfahren
10.07.2025

Regionales Auktionsmaklermodell für Maschinenauktionen

Surplex, eine europäische Industrieauktionsplattformen, führt in Deutschland ein neues Servicemodell ein, um ungenutzte Maschinen, Werkzeuge und Fahrzeuge einfach und gew...

Auktion Maschinenpark Mittelstand Nachhaltigkeit Werkzeug
Mehr erfahren
09.07.2025

Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe 05/2025

Nach einem Dämpfer im Vormonat stieg das Produktionsvolumen im Produzierenden Gewerbe im Mai wieder spürbar an.

Automobilindustrie Baugewerbe Industrieproduktion Maschinenbau Metallerzeugnisse Produzierende Industrie
Mehr erfahren
04.07.2025

Großauftrag stärkt Wachstumsstrategie im Rührreibschweißen

Ein 8 Millionen Euro Großauftrag für spezialisierte FSW-Maschinen stärkt die nachhaltige Mobilität, während ein 2 Millionen Euro Retrofit-Projekt strategische Partnerscha...

Aluminium Automobilbranche Energiewende Nachhaltigkeit Rührreibschweißen Schweißen
Mehr erfahren