Unternehmen
Seit Kurzem ist das Deutsche Kupferinstitut am Düsseldorfer Seestern zu finden. - © Deutsches Kupferinstitut
14.04.2021

Neue Adresse, neuer Look: Kupferinstitut mit neuem Logo

Neue Adresse, neuer Look: Kupferinstitut mit neuem Logo

Das Deutsche Kupferinstitut hat zum Mitte März neue Räumlichkeiten bezogen und ist nun auf der Emanuel-Leutze-Straße 11 am Düsseldorfer Seestern zu finden. Gleichzeitig hat ein Re-Branding stattgefunden, das in seiner visuellen Anmutung und seinem zeitgemäßen Design die technische Expertise des Verbandes unterstreicht.

Das 1927 in Berlin gegründete Deutsche Kupferinstitut vertritt seit mehr als 90 Jahren als Verband die Interessen von zurzeit 26 Mitgliedsunternehmen aus der europäischen Kupferindustrie. Seit einigen Jahren hat das Institut sein Portfolio um zahlreiche ingenieurtechnische Dienstleistungen und Laborkapazitäten erweitert und bietet damit eine umfangreiche Expertise zu Fragestellungen rund um Kupfer und Kupferlegierungen an.

Um diese Weiterentwicklung auch nach außen zu dokumentieren wurde nun ein neues Logo gestaltet, das subtil an frühere Bildmarken anknüpft und damit gewissermaßen Historie und Zukunft des Instituts verbindet: denn das chemische Symbol für Kupfer, nämlich Cu, wird auch hier weiterhin in abstrahierter Form integriert. Die neue Schrift unterstützt zugleich den technischen Charakter des Logos und des Verbandes. Gleichzeitig wird die Alleinstellung des Kupferinstituts als technisches Kompetenzzentrum betont.

Das neue Logo verbindet Historie und Zukunft des Verbandes. - © Deutsches Kupferinstitut
© Deutsches Kupferinstitut
Technische Expertise

Das institutseigene Expertenteam aus unterschiedlichsten Fachbereichen wie Werkstoffwissenschaften, Umwelt und Gesundheit, Bauwesen sowie Kommunikation und Marketing verfügt über ein profundes Kupfer-Wissen, das weltweit höchste Anerkennung genießt und zu allen Fragen der Anwendung und des Einsatzes von Kupferwerkstoffen, wissenschaftlichen Grundlagen und regulatorischen Aspekten kompetenter Ansprechpartner ist. Zudem ist das Institut ein wichtiger Partner der Lieferkette, um die Verwendung von Kupferwerkstoffen zu erhalten, zu unterstützen und zu erweitern. Über globale Netzwerke bietet das Kupferinstitut seinen Mitgliedern zudem Zugang zu internationalen Märkten und etablierten Forschungsinstituten. Mit seiner Initiative „Science goes Copper“ wird zudem die Forschung zu Kupferwerkstoffen vorangetrieben und das Institut nachhaltig als Forschungspartner etabliert.

Mehr Informationen zum Deutschen Kupferinstitut und zur Verwendung von Kupferwerkstoffen gibt es unter www.kupferinstitut.de.

(Quelle: Presseinformation des Deutschen Kupferinstituts)

Schlagworte

ForschungKupferKupferlegierungenTechnologienWerkstoffe

Verwandte Artikel

28.06.2025

Allianz für Industrie und Forschung zum Bundeshaushaltsgesetzesentwurf 2025

Der zweite Entwurf des Bundeshaushaltsgesetzes erreichte am 25. Juni 2025 den Deutschen Bundestag. Bis Ende September sollen die Beratungen für den Bundeshaushalt 2025 ab...

Bundeshaushalt Bundesregierung Forschung Forschungsvereinigungen Gemeinschaftsforschung Industrie Industrieforschung Investitionen Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
Neu entwickelte Prüfanlage (bestehend aus sechs autarken Messstationen) zur Ermittlung des Einflusses von Medien auf die Spannungsrissbeständigkeit von Kunststoffen
22.06.2025

Beschleunigte Vorhersage der Medien-Spannungsrissbeständigkeit von Kunststoffen

Am Kunststoff-Zentrum SKZ wurde ein zukunftsweisendes Forschungsvorhaben zum Thema Spannungsrissversagen von Kunststoffbauteilen unter Medieneinfluss erfolgreich abgeschl...

Forschung Kunststoffe Prüfverfahren Qualitätssicherung Risse Spannungen
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
16.06.2025

Optimierung einer neuentwickelten Fe-basierten Lotfolie zum Fügen von rostfreiem Stahl

Alloys Folien Fügen Hartlote Herstellung Industrie Legierungen Lotfolien Nickel Prozesse Ressourcen SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN Verbindungen Werkstoffe
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
14.06.2025

Lokales Fügen von rotationssymmetrischen Multimaterialbauteilen durch Laserstrahl- und Induktionslöten

Der Beitrag beschreibt die systematische Entwicklung zur Identifikation von Material- und Prozessparametern. Dabei werden die Materialpaarungen, Fügewerkstoffe sowie die...

Forschung Fügen Induktionslöten Information Laser Laserstrahl Laserstrahlen Laserstrahllöten Löten Lötverfahren Metall-Keramik-Verbunde MKV Ofenlöten Ofenprozesse Research SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN Welding
Mehr erfahren
Smarte Produktionsprozesse der Zukunft: KI-gestützte Vision-Systeme und Robotik im Zusammenspiel – synthetische Daten ermöglichen effizientes Training solcher Anwendungen bereits vor dem realen Einsatz.
11.06.2025

Konsortialstudie erschließt Potenziale für KI-gestützte Vision-Anwendungen

Die industrieübergreifende Initiative untersucht den Einsatz synthetischer Daten, Simulation und KI zur Effizienzsteigerung in Produktion, Logistik und Robotik.

AR Automatisierung Digitaler Zwilling Effizienzsteigerung Entwicklung Forschung Industrie KI Logistik Produktion Qualitätsprüfung Robotik Simulation Technologie Technologien Training Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren