Unternehmen
Im November 2019 übernahm der renommierte Laserphysiker Prof. Constantin Häfner die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen. - © Fraunhofer ILT, Aachen
04.12.2019

Professor Constantin Häfner ist neuer Leiter des Fraunhofer ILT

Professor Constantin Häfner ist neuer Leiter des Fraunhofer ILT

Im November 2019 hat der renommierte Laserphysiker Professor Constantin Häfner die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen übernommen. Er leitete zuletzt das Advanced Photon Technologies Programm am Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien und hat dort die Entwicklung der weltweit leistungsfähigsten Lasersysteme vorangetrieben.

Mit über 540 Mitarbeitern und mehr als 19 500 m² Nettogrundfläche zählt das Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT zu den weltweit bedeutendsten Zentren für Auftragsforschung in der Laserentwicklung und -anwendung. Seine Kernkompetenzen umfassen die Entwicklung von modernsten Laserstrahlquellen und deren Anwendungen in der Fertigungstechnik, Medizin und Umwelttechnik sowie die Entwicklung von Lasermess- und Prüftechnik.

Seit November 2019 leitet Professor Constantin Häfner das Fraunhofer ILT in Aachen. Nach dem Studium der Physik in Konstanz wurde er an der Universität Heidelberg im Fach Physik promoviert. 2004 wechselte er in die USA, zuerst an die Nevada Terawatt Facility der University of Nevada, Reno, und ab 2006 an das Lawrence Livermore National Laboratory in Livermore, Kalifornien. Dort leitete er als Direktor für das Advanced Photon Technologies Programm die Entwicklung der weltweit leistungsfähigsten Lasersysteme und die Erforschung und Entwicklung zukunftsweisender Lasertechnologien.

Professor Häfner schätzt in Aachen besonders die enge Verbindung von universitärer und angewandter Forschung, wie sie bei Fraunhofer praktiziert wird: „Durch die direkte Verknüpfung von Spitzenforschung mit industrieller Anwendung und der Pflege des unmittelbaren und offenen Dialogs mit dem Kunden bringt das Fraunhofer ILT innovative und kompetitive Lösungen schneller an den Markt. Diese Exzellenz trägt sich durch die Kompetenz und Leidenschaft seiner Mitarbeiter. Es liegt mir sehr am Herzen, diese Kultur zu fördern und weiterzuentwickeln!“

Im November 2019 übernahm der renommierte Laserphysiker Prof. Constantin Häfner die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen. - © Fraunhofer ILT, Aachen
Im November 2019 übernahm der renommierte Laserphysiker Prof. Constantin Häfner die Leitung des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT in Aachen. © Fraunhofer ILT, Aachen

Häfner versteht Forschung und Technologietransfer nicht nur als Prozess sondern als Kultur: „Das Fraunhofer ILT nimmt international eine Schlüsselstellung innerhalb der Ausbildung und Förderung von Nachwuchswissenschaftlern und -ingenieuren für Industrie und Forschung ein. Für mich ist wichtig, Menschen verschiedenen Geschlechts und aus verschiedenen Welten und Kulturen mit ganz unterschiedlichen Sichtweisen einzubinden und zu fördern, denn Diversifizierung schafft neue Ideen und Betrachtungsweisen und multipliziert damit die Wettbewerbsfähigkeit.“

Berufung an die RWTH Aachen University

Neben der Leitung des Fraunhofer ILT wird Häfner auch den dort assoziierten Lehrstuhl für Lasertechnik LLT an der RWTH Aachen University übernehmen. Die RWTH ist eine von elf Exzellenzuniversitäten in Deutschland. Als solche hat sie sich zu einer Integrierten Interdisziplinären Universität für Science und Technology entwickelt, deren Fokus auf der Konvergenz von Wissen, Methoden und Erkenntnissen liegt. Ziel ist es, ein einzigartiges nationales und internationales Bildungs-, Forschungs- und Transferumfeld mit dynamischen Forschungsnetzwerken zu schaffen, das disziplinäre und organisatorische Grenzen überschreitet.

Als Hochschullehrer und Institutsleiter wird sich Häfner auch in die vielfältigen FuE-Aktivitäten der RWTH einbringen. Dazu gehören die interdisziplinären Forschungsarbeiten 16 verschiedener RWTH-Institute im Rahmen des Research Center for Digital Photonic Production RCDPP sowie des Forschungscampus Digital Photonic Production DPP gemeinsam mit der Industrie.

Der bisherige Lehrstuhlinhaber und Institutsdirektor Prof. Reinhart Poprawe wurde am 23. Juni mit dem Ehrensymposium „Digital Photonic Production und Industrie 4.0 – was heißt das für Bildung und Forschung?“ von hochrangigen Vertretern aus Wissenschaft und Industrie sowie zahlreichen Freunden und Weggefährten für sein vielschichtiges Lebenswerk geehrt. Er wechselt mit der Amtsübergabe planmäßig in den Ruhestand.

(Quelle: Presseinformation des Fraunhofer ILT)

Schlagworte

ForschungLasermesstechnikLaserschweißenPrüftechnik

Verwandte Artikel

28.06.2025

Allianz für Industrie und Forschung zum Bundeshaushaltsgesetzesentwurf 2025

Der zweite Entwurf des Bundeshaushaltsgesetzes erreichte am 25. Juni 2025 den Deutschen Bundestag. Bis Ende September sollen die Beratungen für den Bundeshaushalt 2025 ab...

Bundeshaushalt Bundesregierung Forschung Forschungsvereinigungen Gemeinschaftsforschung Industrie Industrieforschung Investitionen Wettbewerbsfähigkeit
Mehr erfahren
Neu entwickelte Prüfanlage (bestehend aus sechs autarken Messstationen) zur Ermittlung des Einflusses von Medien auf die Spannungsrissbeständigkeit von Kunststoffen
22.06.2025

Beschleunigte Vorhersage der Medien-Spannungsrissbeständigkeit von Kunststoffen

Am Kunststoff-Zentrum SKZ wurde ein zukunftsweisendes Forschungsvorhaben zum Thema Spannungsrissversagen von Kunststoffbauteilen unter Medieneinfluss erfolgreich abgeschl...

Forschung Kunststoffe Prüfverfahren Qualitätssicherung Risse Spannungen
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
14.06.2025

Lokales Fügen von rotationssymmetrischen Multimaterialbauteilen durch Laserstrahl- und Induktionslöten

Der Beitrag beschreibt die systematische Entwicklung zur Identifikation von Material- und Prozessparametern. Dabei werden die Materialpaarungen, Fügewerkstoffe sowie die...

Forschung Fügen Induktionslöten Information Laser Laserstrahl Laserstrahlen Laserstrahllöten Löten Lötverfahren Metall-Keramik-Verbunde MKV Ofenlöten Ofenprozesse Research SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN Welding
Mehr erfahren
Smarte Produktionsprozesse der Zukunft: KI-gestützte Vision-Systeme und Robotik im Zusammenspiel – synthetische Daten ermöglichen effizientes Training solcher Anwendungen bereits vor dem realen Einsatz.
11.06.2025

Konsortialstudie erschließt Potenziale für KI-gestützte Vision-Anwendungen

Die industrieübergreifende Initiative untersucht den Einsatz synthetischer Daten, Simulation und KI zur Effizienzsteigerung in Produktion, Logistik und Robotik.

AR Automatisierung Digitaler Zwilling Effizienzsteigerung Entwicklung Forschung Industrie KI Logistik Produktion Qualitätsprüfung Robotik Simulation Technologie Technologien Training Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
von links nach rechts: Dipl.-Ing. Thomas Frank, Dr.-Ing. Martin Facklam, Dr.-Ing. Christoph Heering und Dipl.-Ing. (FH) Michael Wille
DVS Group
08.06.2025

Plenarsitzung: Arbeitsgruppe Fügen von Kunststoffen trifft sich in Würzburg

Am 13. und 14. Mai hat im Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg die jährliche Plenarsitzung der Arbeitsgruppe (AG) W 4 Fügen von Kunststoffen stattgefunden.

DVS-Richtlinien Forschung Fügen von Kunststoffen Regelwerk
Mehr erfahren