Forschung
Prof. Ingomar Kelbassa ist neuer Institutsleiter am Fraunhofer IAPT - © Fraunhofer ILT
05.04.2022

Prof. Ingomar Kelbassa ist neuer Institutsleiter am Fraunhofer IAPT

Prof. Ingomar Kelbassa ist neuer Institutsleiter am Fraunhofer IAPT

Prof. Ingomar Kelbassa hat zum 1. April 2022 die Leitung der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT in Hamburg übernommen. Er folgt damit auf Prof. Ralf-Eckhard Beyer. Ingomar Kelbassa begreift Fraunhofer als Möglichmacher für die Wertschöpfung in Deutschland und tritt die Institutsleitung des Fraunhofer IAPT mit den Zielen an, Probleme, die die Industrie umtreiben, auszuräumen und langfristig dafür zu sorgen, dass 3D-Druck im großen Stil industriell eingesetzt wird.

Dabei ist Kelbassa kein ganz neues Gesicht in der Fraunhofer-Welt: 2006 promovierte er am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT in Aachen und blieb als Abteilungsleiter bis 2016 am Institut. Zeitgleich war er als stellvertretender Leiter des Lehrstuhls für Lasertechnik LLT an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule RWTH Aachen tätig.

Forschung und Entwicklung blieben auch während der folgenden Jahre das zentrale Themenfeld für den vielfach ausgezeichneten Maschinenbauer: Bei der Siemens AG führte er unter anderem die Fertigungstechnologieentwicklung des Bereichs „Gas and Power“. Geschäftsfeldübergreifend kam die Leitung der „Company Core Technology Additive Manufacturing“ des Konzerns hinzu. Darüber hinaus verantwortete er den Forschungs-Campus „Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science“ in Berlin. Zuletzt war er Geschäftsführer der Siemens-Tochter Weiss Spindeltechnologie, spezialisiert auf die Entwicklung und Produktion von hochpräzisen Motorspindeleinheiten.

Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, erklärt: „Die Additive Fertigung trägt entscheidend zu Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit bei. Sie ist damit eine wichtige Säule, um die Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz der Wirtschaft in Deutschland und Europa nachhaltig zu stärken und zu steigern. Ich freue mich sehr, dass wir mit Prof. Kelbassa einen so versierten Mittler zwischen Forschung und Industrie für die Leitung des Fraunhofer IAPT gewinnen konnten. Wir sind überzeugt davon, dass seine Expertise einen wichtigen Beitrag dazu leisten wird, die ausgezeichnete Ent-wicklung der Einrichtung, aber auch des gesamten Forschungsfelds weiter auszu-bauen.“

Ingomar Kelbassa ist sich sicher: „Der Austausch zwischen Industrie und Forschung ist Kern jeder anwendungsorientierten Forschung und Entwicklung. Ohne produktgetriebene Industrie und ohne darauf basierende, bedarfsorientierte Forschung und Entwick-lung ist aus meiner Sicht mittelfristig keine Wertschöpfung möglich. Wir als Fraunhofer- Gesellschaft leisten somit einen Beitrag zur Volkswirtschaft und damit zu unserem Wohlstand.“ Als Institutsleiter am Fraunhofer IAPT will er diesen Austausch weiter intensivieren und Additive Manufacturing (AM) abseits bekannter Pfade weiter industrialisieren.

(Quelle: Presseinformation der Fraunhofer-Gesellschaft)

Schlagworte

3D-DruckAdditive FertigungForschung

Verwandte Artikel

Die neue additive Fertigungsanlage des Fraunhofer IWS wird aus metallischen Pulvern wie Aluminium, Titan oder Kupfer schichtweise besonders große Bauteile mit komplexer Geometrie erzeugen: zum Beispiel Brennkammern für Wasserstoff-Energiesysteme, Schaufelradeinhausungen für Turbinen und andere komplexe Maschinen-Komponenten oder Werkzeuge.
02.11.2023

Fraunhofer IWS installiert europaweit einzigartigen Industrie-3D-Drucker

Das Fraunhofer-Institut IWS installiert einen europaweit einzigartigen industriellen 3D-Drucker. Die additive Fertigungsanlage basiert auf dem selektiven Laserstrahlschme...

3D-Druck Additive Fertigung Aluminium AM Eisen Kupfer Laserstrahlschmelzen Metallpulver Nickel Pulverbett Pulverbettverfahren Titan
Mehr erfahren
SMaC kombiniert den EHLA-Beschichtungsprozess mit einem simultan ablaufenden subtraktiven Fertigbearbeitungsschritt und steigert die Produktivität dadurch erheblich. Die im Beschichtungsvorgang entstehende Prozesswärme führt zu einer deutlich einfacheren Zerspanung.
30.10.2023

Fraunhofer ILT demonstriert solides, zukunftsweisendes Portfolio

Fraunhofer-Institute sind Bindeglieder zwischen Forschung und industrieller Anwendung. Das zeigt das Fraunhofer ILT auf der formnext vom 7. bis zum 10. November 2023.

Additive Fertigung EHLA Extremes Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen Hochgeschwindigkeits-Laserauftragschweißen Korrosionsschutz Laser Powder Bed Fusion Laserauftragschweißen LPBF SMAC Verschleißschutz
Mehr erfahren
Für den Komplettanbieter ist die Automatisierung ein bedeutendes Thema – EWM stellte flexible Lösungen vor, wie Cobots und Roboterschweißzellen den Schweißer im Tagesgeschäft unterstützen können, statt ihn zu ersetzen.
25.10.2023

Vom Produkt- zum Lösungsanbieter für Schweißtechnik

Der Schweißtechnikexperte EWM investiert zehn Prozent seines Jahresumsatzes in Forschung und Entwicklung. Das Ergebnis präsentierte das Familienunternehmen kürzlich auf d...

Automatisierung Cobotschweißen Digitale Assistenzsysteme Energieeffizienz Entwicklung Forschung Handschweißen Innovationen MAG Schweißen MIG Schweißen Nachhaltigkeit Schweißabsaugbrenner Schweißgeräte Schweißprozesse Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
Auf inzwischen 17 Metall-Sinteranlagen fertigt FKM neben Prototypen auch metallische Serienbauteile nach industriellen Maßstäben.
19.10.2023

FKM optimiert Fertigung von Bauteilen aus Kupferwerkstoffen

Die wirtschaftliche Herstellung von Prototypen und Kleinserienteilen aus Kupferwerkstoffen erfährt wachsende Bedeutung. Der Lasersinter-Spezialist FKM fertigt für namhaft...

3D-Druck Additive Fertigung Additive Manufacturing AM Elektromobilität Elektrotechnik Kupferlegierungen Kupferwerkstoffe Lasertechnologien Temperiertechnik Werkzeugmaschinenbau Zulieferer
Mehr erfahren
Das weltweit erste vollständig 3D-gedruckte Mikro-Turbotriebwerk wurde in der CAD-Software PTC Creo® entwickelt.
11.10.2023

PTC präsentiert Lösungen für einen durchgehenden Digital Thread

PTC  präsentiert auf dem diesjährigen European Military Additive Manufacturing Symposium seine Lösungen zur Realisierung eines durchgehenden Digital Thread als Basis für...

3D-Druck Additive Fertigung Fertigung Produktion Produktionstechnik
Mehr erfahren