Produkte
Dank eines großen Grafikdisplays mit symbolgesteuerter Menüführung lässt sich die MicorTIG intuitiv und sprachunabhängig bedienen. - © Lorch Schweißtechnik GmbH
24.04.2019

Leistungsstark und flexibel: Der mobile WIG-Inverter MicorTIG 200

Die MicorTIG von Lorch Schweißtechnik ist der erste WIG-Inverter, der am Akku betrieben werden kann und trotzdem eine Hochfrequenzzündung aufweist. Darüber hinaus ist das leistungsstarke Gerät flexibel einsetzbar und intuitiv zu bedienen. Diese Eigenschaften sind nicht nur in der Werkstatt vorteilhaft, sondern auch bei Montage-Arbeiten und im Außeneinsatz.

„Wir sind begeistert von der MicorTIG. Endlich haben wir die Freiheit, die wir für unsere Schweißaufgaben brauchen“, lautet das Fazit von Johannes Scheier, Geschäftsführer und Schweißer bei Metallbau Johannes Scheier, der das mobile Schweißgerät auf Baustellen in Kombination mit dem Akkupack nutzt.

Dank der integrierten All-in Technologie lässt sich der Schweißinverter an das 230-Volt-Stromnetz, einen Generator oder auch an den Lorch Akkupack MobilePower anschließen. Vor allem im Freien entfällt dadurch lästiges Kabelschleppen, die zeitraubende Suche nach einem Netzanschluss und das Gedränge am Baustellen-Stromkasten.

Die MicorTIG lässt sich über das Stromnetz, einen Generator und im Akku-Betrieb nutzen - © Lorch Schweißtechnik GmbH
Egal ob 230-Volt-Stromnetz, Generator oder Akkubetrieb – mit der All-In-Technologie und den Bedienvarianten „ControlPro“ (rechts) und „BasicPlus“(Mitte) garantiert die MicorTIG 200 von Lorch maximale Flexibilität und Mobilität beim WIG-Schweißen. © Lorch Schweißtechnik GmbH
Hochfrequenzzündung im Akku-Betrieb

Als absolutes Novum kombiniert die MicorTIG Akku-Schweißen mit der berührungslosen HF-Zündung. Das schont die Wolfram-Elektrode und bannt die Gefahr von Wolframeinschlüssen. „Die Zündeigenschaften der MicorTIG sind ausgezeichnet”, urteilt Daniel Schöttle, Geschäftsführer der SMT Schöttle Metalltechnik GmbH, der besonders hohe Ansprüche an Präzision und Optik der Schweißnähte hat. „Der Zündfunke ist sehr präzise und streut nicht.“ Der Prototypenbauer im Automotive-Bereich hat die MicorTIG auch für das Schweißen hochlegierter Edelstähle wie Nickel-Chrom-Molybdän-Legierungen eingesetzt und lobt den stabilen, schwankungsfreien Schweißprozess auch unter schwierigsten Bedingungen.

Hilfreiches Bedienkonzept

Mit einem Gewicht von gerade einmal 6,8 Kilogramm erfüllt der mobile WIG-Inverter ein weiteres Praxiskriterium. „Die MicorTIG ist klein, leicht und handlich”, bestätigt Volker Busch von den Stadtwerken Riesa. „Mit diesen Eigenschaften eignet sie sich optimal für unsere Einsätze vor Ort, bei denen wir das Schweißgerät oft über Treppen in Wohnetagen oder Kellerräume tragen müssen.” Dabei gibt es keine Abstriche an der Robustheit im harten Einsatz: Dank speziellem Crash-Schutz liegt die garantierte Sturzsicherheit mit 80 Zentimetern deutlich über den 25 Zentimetern der Norm.

Für Johannes Scheier ist die MicorTIG nicht nur perfekt für den mobilen Einsatz, sondern besitzt zudem Qualitäten einer WIG-Industrieanlage. Dies bestätigt auch Stjepan Budic von F-Town Streetmachines: „Die MicorTIG ist ein absolut vollwertiges Industrieschweißgerät mit allen Funktionen, die sich ein erfahrener WIG-Schweißer wünscht.“ Große Anerkennung erntete im Praxisalltag auch das Bedienkonzept der MicorTIG mit seinen zwei Varianten BasicPlus und ControlPro.

Neben der sehr schnell erlernbaren BasicPlus-Bedienung schätzen Anwender, die je nach Schweißaufgabe und Material eine Vielzahl von Einstellungen vornehmen müssen, die „ControlPro-Lösung“ mit Grafikdisplay, detaillierter Schweißablaufsteuerung und Jobspeicherfunktion.

Mit Tragegriff und Akku-Pack ist der WIG-Inverter leicht zu transportieren. - © Lorch Schweißtechnik GmbH
Leicht zu transportieren: Die MicorTIG 200. © Lorch Schweißtechnik GmbH

Stjepan Budic: „Bei der ControlPro-Bedienung hat man über das Grafikdisplay eine perfekte Kontrolle über alle einstellbaren Parameter. Und die Wiederholbarkeit über den Jobspeicher spart immens Arbeitszeit ein.“ Ein zusätzliches Plus ist die Fernregelung des Schweißprozesses am Lorch Powermaster-Brenner, denn sie erspart zeitaufwändige Laufwege zwischen Werkstück und Maschine: Die Schweißstromanzeige ist am Brennergriff in einem LED-Feld ablesbar, über Tasten lässt sich der Strom ausschalten oder seine Stärke bequem verändern.

„Die Anwender bestätigen aus der Praxis: Die MicorTIG 200 steht für grenzenlose Mobilität im Bereich des WIG-Schweißens ohne Kompromisse bei der Leistung”, fasst Lars Braun, Produktmanager der Lorch Schweißtechnik GmbH, den ersten Marktauftritt des mobilen Inverters zusammen. „Leistungsfeatures wie die kontaktlose HF-Zündung, die serienmäßig integrierte Pulsfunktion bis 5 Kilohertz für das Pulsschweißen von Dünnblechen, das leicht bedienbare Grafikdisplay oder die Jobspeicherfunktion sorgen auch in dem kompakten Kleinformat für die erwünschte Schweißperformance.”

(Quelle: Presse-Information der Lorch Schweißtechnik GmbH)

Schlagworte

HochfrequenzzündungInverterWIG SchweißenWolfram-Inertgasschweißen

Verwandte Artikel

Die vier Sieger des Wettbewerbes Jugend schweißt des Bezirksverbandes Flensburg-Kiel
DVS Group
09.05.2023

„Jugend schweißt“ mit Rekordteilnehmerzahl auf Bezirksebene

Am 29. April 2023 fand der Wettbewerb „Jugend schweißt“ des DVS-Bezirksverbandes Flensburg-Kiel statt. Er verzeichnete dabei eine Rekord-teilnehmerzahl von 43 Teilnehmern...

E-Hand Schweißen Gasschweißen Kehlnaht Lichtbogenhandschweißen MAG Schweißen Nachwuchsförderung Stumpfnaht Wettbewerb WIG Schweißen
Mehr erfahren
05.05.2023

Neue Generation in Perlkupfer: EWS bringt Wolframelektrode GEN3 auf den Markt

Die EWS European Welding Service GmbH erweitert ihr TIGZONE-Sortiment um eine neue Wolframelektrode. Sie heißt GEN3, hat erstmals einen perlkupfernen Farbcode und hat ein...

Gleichstrom Hochlegierte Stähle Kupferlegierungen Magnesiumlegierungen Nickellegierungen Schweißen Schweißtechnik Titanlegierungen Unlegierte Stähle Wechselstrom WIG Schweißen Wolfram-Inertgasschweißen Wolframelektroden
Mehr erfahren
Das patentierte TFC Elektrodenspannsystem (wobei TFC für Tungsten-Fast-Clamp steht) löst und spannt die Wolframelektrode per Knopfdruck und die neue Kaltdraht Zuführung kann bei intelligenten WIG Schweißbrennern einfach montiert werden.
25.04.2023

Ein passender Brenner für jede Herausforderung

In die eigene Schweißbrennerentwicklung und -fertigung packt Fronius über 70 Jahre Schweiß-Knowhow und sehr hohe Qualitätsansprüche. Das Portfolio umfasst eine beachtlich...

Absaugbrenner MAG Schweißen MIG Schweißen Plasmabrenner Schweißbrenner Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
20.04.2023

Live-Webinar: Schweißrauch-Absaugbrenner der neuesten Generation

Am 25. April 2023 dreht sich in einem Live-Webinar von ABICOR BINZEL alles um die neueste Generation von Absaugbrennern. Von 14:00 – 14:45 Uhr erfahren Sie alles Wissensw...

Absaugbrenner Absaugung Arbeitsschutz Gesundheitsschutz MAG Schweißen MIG Schweißen Punktabsaugung Schweißrauchabsaugung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
13.04.2023

Absaugung beim WIG-Schweißen: ein Muss und kein Luxus

Die Schweißrauchentwicklung beim WIG-Schweißen ist zwar gering, kann es dennoch aber in sich haben. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Faktoren zu beachten sind und w...

Absaugbrenner Absaugung Aluminium Arbeitsschutz Edelstahl Edelstahllegierungen Gesundheitsschutz Schweißrauchabsaugung Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren