Award
: Landrat Marco Voge (links) überreicht die Sterneurkunde der Regionale 2025 an Stefan Schmidt (Mitglied der Geschäftsführung Kunststoff-Institut Lüdenscheid) - © Alexander Bange/Märkischer Kreis
30.01.2025

Auszeichnung für Kunststoff-Institut Lüdenscheid

Im Rahmen der Regionale 2025 hat Landrat Marco Voge die Sterneurkunden an zwei herausragende Projekte im Märkischen Kreis übergeben. Eine davon ging an das Kunststoff-Institut Lüdenscheid, welches für sein Projekt zur Weiterentwicklung der 3D-Drucktechnik für Wasserstoffanwendungen (3D-4-H2) ausgezeichnet wurde.

Innovative 3D-Druckverfahren sollen es ermöglichen, Bauteile für Wasserstoffanwendungen kosteneffizient und in kleinen Stückzahlen herzustellen. Diese Methode bietet eine wichtige Alternative zum klassischen Spritzguss und leistet einen wertvollen Beitrag zur Etablierung der Wasserstofftechnologie in Südwestfalen.

Dank der engen Zusammenarbeit mit führenden Forschungs- und Industriepartnern sowie der Förderung durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kann das Projekt zügig vorangetrieben werden.

Kurzfristig ergeben sich direkte Anwendungsfelder wie Sensorzellen für Wasserstofftankstellen, komplexe Messausrüstung für Forschung und Entwicklung sowie Zellen für praxisorientierte Lehre an Schulen und Universitäten.

Mittelfristig könnte eine qualifizierte Brücke zur allgemeinen Zulieferindustrie in diesem Marktsegment geschaffen werden.

Über das Förderprogramm

Die „Regionale“ ist ein Strukturförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen, das ausgewählten Regionen die Möglichkeit bietet, sich zu präsentieren.

Es dient der Sicherstellung, dass die Region für die Zukunft gut aufgestellt ist und ein attraktiver Lebensraum für junge Menschen bleibt. Die eingereichten Konzepte und Projektideen erhalten deshalb „Sterne“: den ersten Stern („Herausragende konzeptionelle Projekte“), den zweiten Stern („Realisierungsfähige Projekte“) oder den dritten Stern („Umsetzungsreife“). 

(Quelle: Pressemeldung Kunststoff-Institut Lüdenscheid)

Schlagworte

Additive FertigungAdditive ManufacturingFörderprogrammKunststoffKunststoffforschungWasserstoffanwendungenWire Arc Additive Manufacturing

Verwandte Artikel

21.03.2025

Dr. Jochen Stollenwerk übernimmt kommissarische Leitung des Fraunhofer ILT

Am 17. Februar 2025 übernahm Dr. Jochen Stollenwerk kommissarisch die Leitung des Fraunhofer ILT. Er tritt somit die Nachfolge von Prof. Constantin Häfner an.

Additive Fertigung Digitalisierung Forschung Industrie Innovationskraft Laser Lasermaterialbearbeitung Lasertechnik Materialbearbeitung Photonik Photonik-Industrie Technologie
Mehr erfahren
Hubert Aiwanger (links), Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka (rechts) und die Preisträgerinnen des Hugo-Geiger-Preises 2024 (v.l.n.r.): Dr. Patricia Erhard, Dr. Kerstin Müller und Dr. Sarah Klein.
15.03.2025

Forschungsnachwuchs erhält Auszeichnung

Im Februar vergaben das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (StMWi) und die Fraunhofer-Gesellschaft den Hugo-Geiger-Preis für die b...

3D-Druck Gussbauteile Innovation Kunststoff Laserdioden Lasertechnologie Medizintechnik Nachwuchs Raumfahrt
Mehr erfahren
11.03.2025

Werkzeuge für die Additive und Subtraktive Fertigung

Additive Fertigung und Subtraktive Fertigung: Mit Werkzeugen von Lukas-Erzett die Vorteile beider Verfahren optimal nutzen.

3D-Druck Additive Fertigung Drehen Fräsen Materialeffizienz Schleifen Subtraktive Fertigung Werkzeug
Mehr erfahren
09.03.2025

AM: Efficiently Removing Supports

Some process steps in Additive Manufacturing, such as removing support structures, are still undergoing constant development. Toolcraft has started using dry ice blasting...

Additive Manufacturing AM
Read more
04.03.2025

Infrastruktur ist ein Schlüsselfaktor für Energiewende

Der Bundesminister für Arbeit und Soziales Hubertus Heil besuchte das Kunststoff-Zentrum SKZ in Peine.

Energiewende Infrastruktur Kunststoff Kunststoffrohre Kunststoffverarbeitung Rohrleitungsbau
Mehr erfahren