Fachmedien
pixabay.com/Studio Iris
18.07.2024

„Im Auftrag der Zukunft“ – der neue Fraunhofer-Podcast ist da!

„Im Auftrag der Zukunft“ – der neue Fraunhofer-Podcast ist da!

Von Deepfakes über Künstliche Intelligenz bis zur Wasserwirtschaft: Die Forschungsthemen der Fraunhofer-Gesellschaft gibt es seit dem 16. Juli 2024 im frisch überarbeiten Audio-Format zum Hören. „Im Auftrag der Zukunft“ heißt der Fraunhofer-Podcast, der in etwa einer halben Stunde pro Folge Wissen aus der Welt der angewandten Forschung vermittelt.

Das neue Format nimmt gezielt Forschungsthemen in den Blick, die große Bedeutung für unsere Wirtschaft und Gesellschaft haben und unsere Zukunft prägen werden. Dafür kommen Expertinnen und Experten aus den Instituten der Fraunhofer-Gesellschaft zu Wort, erzählen von ihrer Arbeit und stellen praktische Lösungen für Wirtschaft und Gesellschaft vor.

Im Wechsel führen die Journalistin Annette Weiß und der Radiomoderator Sven Oswald durch die Folgen, die jeweils ein aktuelles Forschungsthema behandeln. In mehreren kurzen Interviews kommen sie mit Forschenden unterschiedlicher Fraunhofer-Institute und teils auch mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen ins Gespräch, die bereits von den wissenschaftlichen Erkenntnissen profitieren. In etwa einer halben Stunde pro Folge vermitteln sie neues Wissen aus der Welt der angewandten Forschung.

Neue Folgen erscheinen alle zwei Wochen dienstags auf den bekannten Podcast-Plattformen und unter fraunhofer.de/podcast.

Hier geht's zum Podcast:

Im Internetauftritt der Fraunhofer-Gesellschaft

Bei Spotify

Bei Deezer

Bei Amazon Music

(Quelle: Presseinformation der Fraunhofer Gesellschaft)

Schlagworte

Angewandte ForschungForschung

Verwandte Artikel

Moleküle
Joining Plastics
05.01.2025

Multi-Material-Verbindungen von kohlefaserverstärkten Kunststoffen und Aluminium für Leichtbauanwendungen

Eine große Herausforderung liegt in der Herstellung der Metall-Polymer-Multimaterialien aufgrund der Schwierigkeit eine starke Verbindung zwischen nicht artgleichen Mater...

AM Elektronenstrahl Forschung Kunststoff Leichtbau Polymer
Mehr erfahren
Wasserstoff, Wasserstoffmoleküle
Joining Plastics
02.01.2025

RWTH Aachen und BAM: Forschungsprojekt zur Senkung der Kosten der Wasserstoffproduktion

Die Herstellung von grünem Wasserstoff mit Polymer-Elektrolyt-Membran-Elektrolyseuren (PEM-Elektrolyseuren) ist aufgrund hoher Anlagenkosten noch sehr teuer.

Forschung Klebprozess Kunststoff Kunststoffrohre Kunststoffverarbeitung Plasmabeschichtung Polymer Verbindungstechnik Wasserstoff
Mehr erfahren
Polarstern Neubau Wismar Luftbild.
24.12.2024

Polarstern-Neubau: Auftrag für deutschen Forschungseisbrecher vergeben

Gute Nachricht für die deutsche Forschungsflotte, den deutschen Schiffbau und die internationale Polarforschung: Die neue Polarstern wird in Wismar von thyssenkrupp Marin...

Forschung Maritimer Sektor Schiffbau Stahl
Mehr erfahren
Jens Jerzembeck, MdB Thomas Jarzombek, Thomas Reiche (v.l., 1 MB)
28.11.2024

AIF schlägt eine Milliarde für Forschungsprogramme vor

Forschungsförderprogramme des Bundes für Industrie und KMU waren Thema bei Gesprächen des Bundestagsabgeordneten Thomas Jarzombek mit den AiF-Vorständen.

Angewandte Forschung IGF Industrielle Gemeinschaftsforschung Innovationsförderung Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand ZIM
Mehr erfahren
Am 1. Oktober 2024 tritt Professor Jan S. Hesthaven sein Amt als Präsident des KIT an.
29.09.2024

Jan S. Hesthaven ab 1. Oktober neuer Präsident des KIT

Am 1. Oktober 2024 tritt Professor Jan S. Hesthaven sein Amt als Präsident des KIT an. Im Fokus des Dänen steht die klarere Positionierung des Instituts in der Wissensch...

Forschung Wissenschaft
Mehr erfahren