Forschung
© Kirsten van Santen
25.06.2021

Prof. Elizabeth von Hauff übernimmt Leitung des Fraunhofer FEP

Prof. Elizabeth von Hauff übernimmt Leitung des Fraunhofer FEP

Seit dem 1. Juni 2021 ist Prof. Elizabeth von Hauff neue Leiterin des Fraunhofer-Instituts für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP in Dresden. Zudem wurde Prof. von Hauff an die Technische Universität Dresden (TUD), Lehrstuhl für Beschichtungstechnologien für die Elektronik berufen.

Prof. von Hauff blickt auf eine internationale wissenschaftliche Laufbahn zurück und wird künftig auch neue Aspekte in das Portfolio des Fraunhofer FEP einbringen. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf neuartigen Technologien für Elektronik, Energietechnologie und Sensorik.

Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, sagte: „Innovative Technologien aus dem Bereich der Oberflächenbehandlung, Vakuumbeschichtung und der organischen Halbleiter, wie sie das Fraunhofer FEP entwickelt, sind Schlüsselelemente für zahlreiche Wirtschaftszweige: vom Maschinenbau über die Verpackungsindustrie bis hin zur Medizintechnik, Landwirtschaft und Elektronik. Es freut mich sehr, dass wir mit Prof. von Hauff eine international erfahrene Expertin gewinnen konnten, die das Leistungsportfolio des Fraunhofer FEP wissenschaftlich exzellent und kundenzentriert weiter ausbauen wird.“

Prof. von Hauff: „Ich freue mich auf meine neuen Aufgaben als Hochschullehrerin an der Technischen Universität und als Institutsleiterin des Fraunhofer FEP. Mir geht es darum, die Zusammenarbeit zwischen beiden Einrichtungen, aber auch mit weiteren Instituten und Industriepartnern zu stärken. Ich erhoffe mir daraus neue Impulse – nicht zuletzt auch für den Standort Dresden und Sachsen.“

Der bisherige Institutsleiter des Fraunhofer FEP, Prof. Volker Kirchhoff: „Ich wünsche Prof. Elizabeth von Hauff einen erfolgreichen Start an unserem Institut und an der TU Dresden und setze auf eine weiterhin vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Kunden, Partnern und öffentlichen Fördergebern! Ich freue mich, die Zukunft des Instituts in kompetenten Händen zu wissen.“

Über das Fraunhofer FEP

Das Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP arbeitet an innovativen Lösungen auf den Arbeitsgebieten der Vakuumbeschichtung, der Oberflächenbehandlung und der organischen Halbleiter. Grundlage dieser Arbeiten sind die Kernkompetenzen Elektronenstrahltechnologie, plasmagestützte Großflächen- und Präzisionsbeschichtung, Rolle-zu-Rolle-Technologien, Entwicklung
technologischer Schlüsselkomponenten sowie Technologien für organische Elektronik und IC-/Systemdesign.

Damit bietet das Fraunhofer FEP ein breites Spektrum an Forschungs-, Entwicklungs- und Pilotfertigungsmöglichkeiten, insbesondere für Behandlung, Sterilisation, Strukturierung und Veredelung von Oberflächen sowie für OLED-Mikrodisplays, organische und anorganische Sensoren, optische Filter und flexible OLED-Beleuchtung. Ziel ist, das Innovationspotenzial der Elektronenstrahl-, Plasmatechnik und organischen Elektronik für neuartige Produktionsprozesse und Bauelemente zu erschließen und es in die Anwendung zu überführen.

(Quelle: Presseinformation der Fraunhofer-Gesellschaft)

Schlagworte

ElektronenstrahltechnologienElektronikEnergietechnologienMaschinenbauOberflächenbehandlungPlasmatechnologienSensorik

Verwandte Artikel

11.07.2025

FMB: Mit neuen Formaten zum 20-jährigen Jubiläum

Die Vorbereitungen für den Branchentreff des Maschinenbaus im November in Bad Salzuflen sind in vollem Gange – mit einigen neuen Formaten zum 20-jährigen Jubiläum.

Anlagenbau Fachmesse Jubiläum Maschinenbau Zulieferer
Mehr erfahren
09.07.2025

Entwicklung der Produktion im Produzierenden Gewerbe 05/2025

Nach einem Dämpfer im Vormonat stieg das Produktionsvolumen im Produzierenden Gewerbe im Mai wieder spürbar an.

Automobilindustrie Baugewerbe Industrieproduktion Maschinenbau Metallerzeugnisse Produzierende Industrie
Mehr erfahren
Tumpf Produktmanager Martin Stambke überprüft die PFO
09.07.2025

Systemlösung erhöht Qualität und Effizienz beim Schweißen

Trumpf hat eine neue Systemlösung entwickelt mit der Anwender die Qualität und Effizienz beim Schweißen steigern können.

Effizienz Laserstrahlschweißen OCT Qualitätskontrolle Schweißen Schweißnaht Sensorik
Mehr erfahren
06.07.2025

Die Entwicklung des Elektronenstrahls zum Multitool

Dieser Beitrag zeigt die Entwicklung des Elektronenstrahls von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zu aktuellen Hochleistungselektronenkanonen.

Beschichten Elektronenkanone Elektronenstrahl Elektronenstrahlschmelzen Elektronenstrahlschweißen Metallurgie Oberflächenbehandlung
Mehr erfahren
24.06.2025

Vision-on-the-fly optimiert den Laserstrahlschweißprozess

Blackbird Robotersysteme GmbH präsentiert auf der Fachmesse Laser World of Photonics in München verschiedene Produktneuheiten, insbesondere aus dem Bereich der Prozess-Se...

Laserstrahlschweißen Robotik Schweißen Schweißparameter Sensorik
Mehr erfahren