Regelwerke
© stock.adobe.com/Stuart Miles
10.01.2023

Update für DVS-Merkblatt zur Beurteilung von Bruchflächen

Update für DVS-Merkblatt zur Beurteilung von Bruchflächen an Schmelzschweißverbindungen

Mit Ausgabedatum Januar 2023 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0718-1 „Beurteilung von Bruchflächen an Schmelzschweißverbindungen aus metallischen Werkstoffen – Stumpf- und Kehlnähte an Stahl“ erschienen. Die neue Fassung ersetzt das bis dato gültige Regelwerk vom August 2000.

Die Beurteilung von inneren Unregelmäßigkeiten nach DIN EN ISO 5817 kann zerstörungsfrei mit der Durchstrahlungsprüfung oder zerstörend anhand von Bruchproben gemäß DIN EN ISO 9017 vorgenommen werden. Für die Beurteilung von Durchstrahlungsaufnahmen liegt bereits ein Bewertungskatalog vor, für die Beurteilung von Bruchproben gibt es bisher keine Veröffentlichungen. Dieses Merkblatt gibt Hilfestellung, damit der Anwender anhand realer Bruchbilder die spezifischen Erscheinungsformen von Unregelmäßigkeiten richtig deuten kann. Eine Bruchprüfung kann unmittelbar nach der Schweißung schnell und kostengünstig durchgeführt werden und stellt damit eine Alternative zu den zerstörungsfreien Prüfmethoden dar. Sie ermöglicht eine schnelle Abschätzung der Schweißnahtqualität und der Handfertigkeit des Schweißers. Die Bruchprüfung kann unter Werkstatt- und Baustellenbedingungen
durchgeführt werden.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Allgemeines
  • Probenherstellung und Prüfung
  • Betrachtungsbedingungen
  • Beurteilung
  • Messmittel
  • Prüfpersonal

Die Neufassung des Merkblatts DVS 0718-1 ist im DVS-Regelwerksportal als PDF-Datei erhältlich. DVS-Mitglieder haben kostenfreien Zugriff auf die Dokumente:

Merkblatt herunterladen

Schlagworte

BrcuhflächenKehlnähteQualitätssicherungSchmelzschweißenSchmelzschweißverbindungenSchweißtechnikStumpfnähte

Verwandte Artikel

15.01.2025

HBS Bolzenschweiss-Systeme auf Sanierungskurs

Der Geschäftsbetrieb der HBS Bolzenschweiss-Systeme GmbH & Co. KG läuft stabil und es liegen mehrere verbindliche Angebote potenzieller Investoren vor. Die Firma hatte En...

Bolzenschweißen Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist verstorben.
10.01.2025

Bernd Siegmund: Abschied von einem visionären Unternehmer

Bernd Siegmund, Gründer und Inhaber der Bernd Siegmund GmbH, ist am 4. Dezember 2024 im Alter von 68 Jahren verstorben.

Automobilindustrie FTS Schweißtechnik
Mehr erfahren
Armatur eines PKWs
07.01.2025

Wärmebildkameras zur Prozesskontrolle und Qualitätssicherung des IR-Schweißprozesses

Eine Infrarotkamera an einer festen Position entlang der Produktionslinie kann die thermischen Muster und Gradienten, die zum Erkennen von Fehlern beim IR-Schweißen erfor...

Infrarotschweißen IR-Schweißen Kunststoff Kunststoffschweißen Qualitätssicherung Schweißprozesse
Mehr erfahren
Lünen Kohlekraftwerk am Kanal beim Sonnenaufgang.
27.12.2024

Schoeller: Wiedereinstieg in die Kraftwerkstechnik

Schoeller, einer der führenden Hersteller längsnahtgeschweißter und gezogener Edelstahlrohre auf dem europäischen Markt, steigt nach mehr als 6-jähriger Pause wieder in d...

Edelstahlrohre Kraftwerkstechnik Laserschweißen Laserstrahlschweißen Schweißtechnik WIG Schweißen
Mehr erfahren
Auch dünnste Bleche lassen sich im WIG-Verfahren mit dem Cobot schweißen.
25.12.2024

Lorch Schweißtechnik auf der Roboter 2025 in Fellbach

Lorch Schweißtechnik demonstriert live auf der Roboter 2025, wie einfach und effizient Unternehmen heute die Cobot-Technik einsetzen können.

Automation Cobot Schweißen Cobots Robotik Schweißtechnik
Mehr erfahren