Regelwerke
© stock.adobe.com/Stuart Miles
10.01.2023

Update für DVS-Merkblatt zur Beurteilung von Bruchflächen

Update für DVS-Merkblatt zur Beurteilung von Bruchflächen an Schmelzschweißverbindungen

Mit Ausgabedatum Januar 2023 ist eine Neufassung des Merkblatts DVS 0718-1 „Beurteilung von Bruchflächen an Schmelzschweißverbindungen aus metallischen Werkstoffen – Stumpf- und Kehlnähte an Stahl“ erschienen. Die neue Fassung ersetzt das bis dato gültige Regelwerk vom August 2000.

Die Beurteilung von inneren Unregelmäßigkeiten nach DIN EN ISO 5817 kann zerstörungsfrei mit der Durchstrahlungsprüfung oder zerstörend anhand von Bruchproben gemäß DIN EN ISO 9017 vorgenommen werden. Für die Beurteilung von Durchstrahlungsaufnahmen liegt bereits ein Bewertungskatalog vor, für die Beurteilung von Bruchproben gibt es bisher keine Veröffentlichungen. Dieses Merkblatt gibt Hilfestellung, damit der Anwender anhand realer Bruchbilder die spezifischen Erscheinungsformen von Unregelmäßigkeiten richtig deuten kann. Eine Bruchprüfung kann unmittelbar nach der Schweißung schnell und kostengünstig durchgeführt werden und stellt damit eine Alternative zu den zerstörungsfreien Prüfmethoden dar. Sie ermöglicht eine schnelle Abschätzung der Schweißnahtqualität und der Handfertigkeit des Schweißers. Die Bruchprüfung kann unter Werkstatt- und Baustellenbedingungen
durchgeführt werden.

Inhaltsverzeichnis (Auszug):
  • Allgemeines
  • Probenherstellung und Prüfung
  • Betrachtungsbedingungen
  • Beurteilung
  • Messmittel
  • Prüfpersonal

Die Neufassung des Merkblatts DVS 0718-1 ist im DVS-Regelwerksportal als PDF-Datei erhältlich. DVS-Mitglieder haben kostenfreien Zugriff auf die Dokumente:

Merkblatt herunterladen

Schlagworte

BrcuhflächenKehlnähteQualitätssicherungSchmelzschweißenSchmelzschweißverbindungenSchweißtechnikStumpfnähte

Verwandte Artikel

05.12.2023

BBW Lasertechnik führt Laserstrahlschweißen im Reinraum ein

Laserschweißen Laserstrahlschweißen Qualitätssicherung Reinraum Schweißbaugruppen
Mehr erfahren
Schlüsselübergabe in der neuen Industriehalle der Yaskawa Europe GmbH in Allershausen – u.a. mit Martin Vaas, amtierender Bürgermeister von Allershausen (4. von rechts), Rebecca Hammes, Division Managerin Robotics Yaskawa Europe (Bildmitte), und Sebastian Kuhlen, Vorstand der DIBAG Industriebau AG (3. von rechts).
04.12.2023

Schlüsselübergabe für neue Yaskawa-Werkshalle

Mit einer weiteren neuen Werkshalle am Headquarter-Standort der europäischen Robotics Division in Allershausen schafft Yaskawa noch mehr Fläche für den Systembau.

Roboter-Schweißsysteme Roboterschweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Das Icon des URBAN STEEL ROCKSTARS 2024, das Symbol für das weltweit erste Festival der Schweiß- und Stahlbranche.
02.12.2023

Festival-Premiere: URBAN STEEL ROCKSTARS 2024

Am 5. und 6. September 2024 wird Berlin mit den URBAN STEEL ROCKSTARS zur Bühne einer revolutionären Veranstaltung, die die Schweiß- und Stahlbranche in ein neues Licht r...

Schweißtechnik Stahlbranche
Mehr erfahren
30.11.2023

Update: Merkblatt DVS 3212 „Randschichthärten mit dem Elektronenstrahl“

Mit Ausgabedatum November 2023 ist eine neue Fassung des Merkblatts DVS 3212 „Randschichthärten mit dem Elektronenstrahl“ erschienen.

Elektronenstrahl Elektronenstrahlhärten Qualitätssicherung Randschichten Randschichthärten Wärmebehandlung
Mehr erfahren
Der Neubau in farbigem Licht zur Eröffnungsveranstaltung.
DVS Group
29.11.2023

Feierliche Eröffnung des „BBZ Schiene“

Nach zwei Jahren Bauzeit wurde das „Berufsbildungszentrum zur Kapazitätserweiterung der Aus- und Weiterbildung mit dem Schwerpunkt Schweißen im Schienenfahrzeugbau – BBZ...

Ausbildung Ausrüstungstechnik Automatisiertes Schweißen Berufsbildung Fachkräftemangel Fachkräftequalifizierung Konstruktionsmechanik Schinenfahrzeugbau Schweißen Schweißtechnik Weiterbildung
Mehr erfahren