Produkte Forschung
© ARTTIC Innovation GmbH
21.04.2021

Forschungszulagenrechner für die industrielle Forschung

Forschungszulagenrechner für die industrielle Forschung

Die ARTTIC Innovation GmbH aus München präsentiert auf der Webseite zum neuen Forschungszulagengesetz einen Online-Rechner für die erste Abschätzung der erstattbaren Aufwendungen für die industrielle Forschung.

Besucher der Webseite (www.fzulg.eu/forschungszulagenrechner) können sich hier mit wenigen Klicks darüber informieren, wie hoch der Rechtsanspruch auf die Forschungszulage zu den Aufwendungen für Personal und Auftragsforschung ausfallen kann. Die Forschungszulage steht jedem Unternehmen zu, das sich in Deutschland für Innovation und Forschung engagiert und in Deutschland Steuern zahlt.

Voraussetzung für die Zulage ist eine Bescheinigung des Vorhabens durch eine der Bescheinigungsstellen. Diese prüft den Antrag anhand der Regeln des Frascati-Handbuchs der OECD, die bestimmen, was als Forschung und Entwicklung gilt, und nach den Bestimmungen des Forschungszulagengesetzes.

„Unser Kalkulator soll den Unternehmen mit wenigen Mausklicks zeigen, wie hoch der Zuschuss zu einem Forschungsvorhaben ausfallen kann. Wir wollen den Unternehmen dann helfen, die Gelder, die ihnen zustehen, auch zu bekommen“, erklärt Anne Baumgärtel, Team Lead ARTTIC Innovation GmbH.

ARTTIC Innovation ist eines der führenden Beratungsunternehmen zum Forschungszulagengesetz und unterstützt forschende Unternehmen aller Größen und aus allen Branchen bei der Beantragung. Dabei stützt sich ARTTIC auf die Erfahrungen der Unternehmensgruppe PNO aus tausenden erfolgreichen Anträgen ihrer Kunden in den ganz unterschiedlichen europäischen und nationalen Programmen zur Wirtschaftsförderung.

Die ARTTIC Innovation GmbH berät seit 33 Jahren bei der Forschungsmittelbeantragung auf europäischer, nationaler und regionaler Ebene und kennt das der neuen Forschungszulage in Deutschland zugrunde liegende Frascati-Handbuch der OECD genauestens. Weitere Informationen zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung über das neue Forschungszulagengesetz finden Sie unter www.fzulg.eu.

(Quelle: Presseinformation der ARTTIC Innovation GmbH)

Schlagworte

ForschungIndustrie

Verwandte Artikel

Schweissen und Schneiden
14.06.2025

Lokales Fügen von rotationssymmetrischen Multimaterialbauteilen durch Laserstrahl- und Induktionslöten

Der Beitrag beschreibt die systematische Entwicklung zur Identifikation von Material- und Prozessparametern. Dabei werden die Materialpaarungen, Fügewerkstoffe sowie die...

Forschung Fügen Induktionslöten Information Laser Laserstrahl Laserstrahlen Laserstrahllöten Löten Lötverfahren Metall-Keramik-Verbunde MKV Ofenlöten Ofenprozesse Research SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN Welding
Mehr erfahren
Smarte Produktionsprozesse der Zukunft: KI-gestützte Vision-Systeme und Robotik im Zusammenspiel – synthetische Daten ermöglichen effizientes Training solcher Anwendungen bereits vor dem realen Einsatz.
11.06.2025

Konsortialstudie erschließt Potenziale für KI-gestützte Vision-Anwendungen

Die industrieübergreifende Initiative untersucht den Einsatz synthetischer Daten, Simulation und KI zur Effizienzsteigerung in Produktion, Logistik und Robotik.

AR Automatisierung Digitaler Zwilling Effizienzsteigerung Entwicklung Forschung Industrie KI Logistik Produktion Qualitätsprüfung Robotik Simulation Technologie Technologien Training Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
von links nach rechts: Dipl.-Ing. Thomas Frank, Dr.-Ing. Martin Facklam, Dr.-Ing. Christoph Heering und Dipl.-Ing. (FH) Michael Wille
DVS Group
08.06.2025

Plenarsitzung: Arbeitsgruppe Fügen von Kunststoffen trifft sich in Würzburg

Am 13. und 14. Mai hat im Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg die jährliche Plenarsitzung der Arbeitsgruppe (AG) W 4 Fügen von Kunststoffen stattgefunden.

DVS-Richtlinien Forschung Fügen von Kunststoffen Regelwerk
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
08.06.2025

Löten unter Hochspannung

Im Vorfeld der DVS-Branchenveranstaltung LÖT 2025 spricht Ingo Reinkensmeier über Chancen, Herausforderungen und Zukunftstrends.

Argon Automatisierung Automobilindustrie Cobot Digitalisierung DIN DVS Energieerzeugung Energietechnik Energy Fertigung Festigkeit Festigkeitsverhalten Flussmittel Forschung Fügeverfahren Gas Gestaltung Hartlöten Industrie Innovation Laserstrahl Legierungen Löten MIG Montage Nickel Prozessentwicklung Prozessregelung Prozesssicherheit Schmelzen Schutzgas Serienfertigung Silizium TIG Turbinen UV Verarbeitung Wasserstoff Weichlöten Werkstoffe Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren
29.05.2025

Deutsche Aluminiumindustrie: Sorgen halten an

Die deutsche Aluminiumindustrie befindet sich weiterhin unter erheblichem Druck. Das Produktionsvolumen in den Betrieben hat sich im ersten Quartal auf geringem Niveau st...

Aluminium Aluminiumindustrie Energiepreise Industrie Investitionen Produktion Recycling Recyclingaluminium
Mehr erfahren