Wirtschaft
© pixabay.com/Dan Williams
06.02.2022

Elektro- und Digitalindustrie blickt optimistisch ins Jahr 2022

Mit Blick auf die unter Druck stehenden globalen Lieferketten und die Vernetzung der Branche mahnt der ZVEI, die technologische Souveränität und Resilienz Europas dringend zu stärken. „Europa kann nur aus einer starken Position heraus seine Wirtschaftsinteressen gegenüber China und den USA selbstbewusst vertreten. Hierfür darf es keine einseitigen Abhängigkeiten geben, weder bei Spitzentechnologien wie Halbleiter noch in der Spitzenforschung“, so der ZVEI-Präsident weiter. Europa müsse mit eigenen Kompetenzen stark und souverän agieren können, ohne protektionistisch zu sein. Dazu müsse beispielsweise die EU das zweite IPCEI für Mikroelektronik jetzt schnell auf den Weg bringen. Dr. Kegel: „Wenn anderswo Milliarden-Förderungen erfolgen, darf Europa nicht zurückstehen.“

Auch für das Jahr 2022 ist der Verband zuversichtlich, weist aber auf große Unsicherheiten bei der diesjährigen Prognose hin. „Stand heute gehen wir von einem Produktionsplus von 4 Prozent aus“, so der ZVEI-Präsident.

All-Electric-Society: Branche treibt Entwicklung

Die wachstumsfördernden Megatrends Elektrifizierung und Digitalisierung sind unmittelbar mit der Elektro- und Digitalindustrie verbunden und durch die Koalitionsvereinbarung der neuen Bundesregierung nochmals verstärkt worden. Beispiel Klimaschutz: „Um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen, muss die Elektrifizierung mit durchgängiger Kopplung der klimarelevanten Sektoren Energie, Industrie, Gebäude und Mobilität jetzt entschlossen angegangen werden“, so Wolfgang Weber, Vorsitzender der ZVEI-Geschäftsführung. Bei intelligenter Verbindung und direkter Nutzung könne erneuerbarer Strom nicht nur eine zunehmend CO2-freie Energieversorgung ermöglichen, sondern auch hohe Energieeffizienzpotenziale generieren. „Durch Elektrifizierung kann der Primärenergiebedarf bis 2045, dem Zieljahr für Klimaneutralität, um mehr als 40 Prozent gesenkt werden“, betont Weber.

© pixabay.com/Ashraf Chemban
© pixabay.com/Ashraf Chemban

Die Technologien hierfür seien vorhanden, blieben aber weiterhin viel zu häufig ungenutzt. Ein großer Schwachpunkt: Der seit Jahren vernachlässigte Netzausbau. „Ohne ein leistungsstarkes, digitalisiertes Stromnetz kann die Energiewende nicht gelingen“, so Weber. Ihre Ertüchtigung und Ausbau müssten mit dem Ausbau der Erneuerbaren deshalb dringend synchronisiert werden. Aber auch an anderen Stellen sieht der Verband große Handlungsbedarfe. „Die Infrastruktur in Deutschland insgesamt braucht eine Verjüngungskur“, erklärt der Vorsitzende der ZVEI-Geschäftsführung. Beispiel Gebäudesektor: „Der Großteil der Gebäude ist nicht Energiewende-fähig, die Sanierungsquote zu gering und die Elektroinstallationen sind häufig museumsreif.“

Es sei dringend geboten, tatsächlich „mehr Fortschritt zu wagen“. Der ZVEI fordert die Ampel-Koalition auf, schnell Maßnahmen zu ergreifen, die die Entwicklung zur All-Electric-Society unterstützen. Eine Schlüsselrolle nimmt dabei der Strompreis ein. Weber: „Um erneuerbaren Strom als vorrangigen Energieträger attraktiv zu machen, muss der Strompreis rascher gesenkt werden – für alle.“ Die Abschaffung der EEG-Umlage allein reiche nicht. Auch die Stromsteuer müsse abgesenkt und für erneuerbaren Strom vollständig reduziert werden.

(Quelle: Presseinformation des ZVEI e.V.)

Schlagworte

DigitalindustrieElektroindustrieErneuerbare EnergienErneuerbarer StromNetzausbau

Verwandte Artikel

Offshore-Anlagen wachsen immer höher in den Himmel. Realisieren lassen sich die Türme und auch Kräne, die zu ihrer Errichtung benötigt werden, nur aus hochfesten Stählen, a.n denen die BAM forscht.
27.08.2023

Hochfeste Stähle machen Offshore-Türme noch leistungsfähiger

Bei der Entwicklung leistungsfähigerer Offshore-Windanlagen in Leichtbauweise erweisen sich die Schweißnähte als besondere Herausforderung. Daher testet die BAM speziell...

Erneuerbare Energien Hochfeste Stähle Leichtbau Schweißnähte Schweißtechnik Schweißzusätze Schwingfestigkeit Windenergie
Mehr erfahren
Die Datenmengen werden auch in den nächsten Jahren rapide wachsen. Daher werden leistungsstarke Datenüberträger wie Glasfaserkabel benötigt.
19.08.2023

Damit der Speed-Quantensprung gelingt

Nur das Gigabitzeitalter sichert auf Dauer die Wettbewerbsfähigkeit. Hohe Wachstumsraten beim Glasfaserausbau sollen dies nun möglich machen. Die Kabel-, Draht- und Rohr...

Datennetze Digitalisierung Glasfaser Industrie 4.0 Netzausbau
Mehr erfahren
08.07.2023

Ergebnisse des Deutschen Normungspanels 2023 veröffentlicht

Bei der Energiewende ist das Potential von Normen und Standards noch nicht ausgeschöpft, wie das Deutsche Normungspanel 2023 aus 1.800 Unternehmensbeiträgen aufzeigt.

Elektrotechnik Energie Energieeffizienz Energiewende Erneuerbare Energien Forschung Industrie Informationstechnik Klima Nachhaltigkeit Normung Sicherung Standardisierung Wirtschaft Wissenschaft
Mehr erfahren
09.06.2023

Spatenstich für Institutsgebäude des Fraunhofer ZESS

Das Fraunhofer-Zentrum für Energiespeicher und Systeme ZESS steht für die Entwicklung von Systemlösungen für Energiespeicher und Wasserstoff-technologien und erhält ein...

Energiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien Forschung Wasserstofftechnologien
Mehr erfahren
08.06.2023

Großes Interesse an erneuerbaren Materialien

465 Teilnehmende aus 32 Ländern besuchten die Konferenz für erneuerbare Materialien in Siegburg, um ein umfassendes Bild über den aktuellen Stand zu erhalten. Außerdem wu...

Dekarbonisierung Erneuerbare Energien Kreislaufwirtschaft Ressourceneffizienz Ressourcenschonung Rohstoffe Rohstoffeffizienz Wasserstofftechnologien
Mehr erfahren