Forschung
© pixabay,com
05.03.2023

Forschungszulage zu wenig bekannt

Forschungszulage zu wenig bekannt: Ein Alarmsignal für Innovations-Standort Deutschland

Auf eine Anfrage der Beratungsgesellschaft Kloepfel Consulting erklärt Dr. Gero Stenke, Leiter und Geschäftsführer der Wissenschaftsstatistik im Stifterverband: „Sicher liegen die gestellten Anträge unter den Erwartungen. Generell lässt sich sagen, dass die Zulage bei Großunternehmen deutlich bekannter ist als bei kleinen Unternehmen.“ Das Ziel der Forschungszulage ist es, den Investitionsstandort Deutschland zu stärken und die Forschungsaktivitäten insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen anzuregen. Stenke weiter: „Ich gehe davon aus, dass rund zwei Drittel der FuE-aktiven Unternehmen die Forschungszulage kennt.“

Der Stifterverband schätzt, dass über alle Größenklassen und Branchen rund 30.000 deutsche Unternehmen regelmäßig Forschung und Entwicklung betreiben. Hinzu kämen sporadisch, also anlassbezogen forschende Unternehmen. Dies sind nochmals 20.000 bis 25.000 deutsche Unternehmen.

Duran Sarikaya, CEO Kloepfel Consulting und Fördermittelexperte, bestätigt: „Als Fördermittelberater zeigt uns unser Tagesgeschäft, dass rund jedes dritte innovative Unternehmen die Forschungszulage in Höhe von 1 Mio. Euro p.a. nicht kennt. Das ist ein Alarmsignal. Denn die Forschungszulage kann die Innovationskraft der Unternehmen und damit den Innovations-Standort Deutschland stärken.“

Über die Forschungszulage: bis zu 1 Mio. Euro p.a.

Zum 01.01.2020 ist das Gesetz zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (FZulG; BGBl I S. 2763) in Kraft getreten. Über diese Forschungszulage haben die Unternehmen dieses Jahr noch die einmalige Möglichkeit rückwirkend bis 2020 bis zu 4 Mio. Euro für ihre Personal- und Auftragskosten in Forschung und Entwicklung zu erhalten. Und dies themenoffen von der technischen Machbarkeitsstudie bis zur industriellen Demonstration.

Die steuerliche Begünstigung von Forschungsausgaben können deutsche Unternehmen unabhängig von Größe, Rechtsform und Branche beantragen. Der Antrag kann rückwirkend gestellt werden.

Offizielle Seite des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Forschungszulage

Hürden für Anträge anspruchsvoll

Sarikaya sagt: „Der Antragsprozess kann von den Unternehmen selbst durchgeführt werden. Jedoch fehlt vielen Unternehmen dafür die Zeit. Zudem sind die Anträge anspruchsvoll. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass nicht nur die Projektauswahl, sondern auch die wissenschaftliche Beschreibung und die verwendete Terminologie einen wesentlichen Einfluss auf die Bewertung durch die Projektprüfer und auch die Finanzbehörden haben. Hierbei kooperiert Kloepfel Consulting mit der EPSA Group, die Unternehmen mit ihrer 22-jährigen Erfahrung im Bereich Fördermittel unterstützt. Für EPSA arbeiten 300 wissenschaftliche Berater an Beschreibung, Bewertung und Monetarisierung von Forschungs-, Entwicklungs- und Investitionsprojekten.“

Mit ihrer 22-jährigen Erfahrung hat die EPSA Group mehr als 25.000 erfolgreiche Förderprojekte mit aktuell mehr als 5.000 Kunden weltweit umsetzen können.

Webseite mit mehr Informationen zur Vermittlung der Forschungszulage durch EPSA

(Quelle: Presseinformation der Kloepfel Group)

Schlagworte

FörderungForschungForschungszulageInnovationenInnovationsstandort Deutschland

Verwandte Artikel

15.03.2023

Robotik-Ideen für das Handwerk: KUKA Innovation Award 2024

In der neuen Runde des KUKA Innovation Award ist Kreativität rund um Robotik für das Handwerk gefragt. Die besten Teams können ihre Ideen mit einem KUKA Roboter umsetzen,...

Automation Handwerk Innovationen Robotik
Mehr erfahren
Glasfüllperlen von SWARCO Advanced Industry Systems dienen in der additiven Fertigung zur Verbesserung der Druckermaterialien.
13.03.2023

Ein runder Beitrag zur Revolution auf dem Gebiet der Fertigungstechnik

Der 3D-Druck und die Additive Fertigung erobern die Welt. SWARCO Advanced Industry Systems ist mit seinen Glasfüllperlen Teil davon.

3D-Druck Additive Fertigung Glasperlen Innovationen Lasersintern Verbundwerkstoffe
Mehr erfahren
Prof. Guido Bünstorf, Prof. Friederike Welter, Prof. Till Requate, Prof. Carolin Häussler, Bundeskanzler Olaf Scholz, Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger, Prof. Uwe Cantner, Prof. Irene Bertschek (v.l.).
23.02.2023

EFI: Zeitenwende auch in der Innovationspolitik notwendig

Die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) hat ihr aktuelles Gutachten zur Forschung, Innovation und technologischen Leistungsfähigkeit am 15. Februar 2023 an...

AiF Forschung Industrielle Gemeinschaftsforschung Innovationen
Mehr erfahren
06.02.2023

Roboter mit Empathie: EU-Projekt „Fluently“ soll Teamwork von Mensch und Maschine optimieren

Das Forschungsprojekt unter der Leitung des Unternehmens Roboverse Reply will eine Plattform schaffen, die eine echte soziale Zusammenarbeit zwischen Mensch und Roboter e...

Cobot Cobots Forschung Industrieroboter Kollaborative Roboter Roboter Robotik Schulungen
Mehr erfahren
Die neuen BFI-Geschäftsführer Dr. Matthias Kozariszczuk (links) und Michael Hensmann (rechts).
30.01.2023

VDEh-Betriebsforschungs-institut (BFI) mit neuer Doppelspitze

Das VDEh-Betriebsforschungsinstitut hat eine neue Doppelspitze: Michael Hensmann und Dr. Matthias Kozariszczuk sind die neuen Geschäftsführer des Forschungsinstituts run...

Eisen Forschung Stahl
Mehr erfahren