Veranstaltung
von links nach rechts: Dipl.-Ing. Thomas Frank, Dr.-Ing. Martin Facklam, Dr.-Ing. Christoph Heering und Dipl.-Ing. (FH) Michael Wille - © DVS e. V.
08.06.2025

Plenarsitzung: Arbeitsgruppe Fügen von Kunststoffen trifft sich in Würzburg

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.
DVS Group

Am 13. und 14. Mai hat im Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg die jährliche Plenarsitzung der Arbeitsgruppe (AG) W 4 Fügen von Kunststoffen stattgefunden. An der Sitzung teilgenommen haben mehr als 50 Mitwirkende der AG W 4. Insgesamt verantwortet diese Arbeitsgruppe über 160 Richtlinien zum Kunststofffügen. Sie ist damit die größte Arbeitsgruppe des Ausschusses für Technik des DVS.

Der erste Tag: Fachlicher Austausch und Wahlen

Am ersten Veranstaltungstag fand der fachliche Austausch zwischen den Unterarbeitsgruppen statt. Ziel des Austausches war es, die in Überarbeitung befindlichen Regelwerke weitestgehend zu harmonisieren und interessierte Arbeitsgruppen bei Bedarf in die Regelwerksarbeit einzubinden.

Herr Dr.-Ing. Christoph Heering, technischer Referent des DVS, berichtete über die aktuellen Forschungsaktivitäten zum Kunststofffügen aus der DVS Forschung. Weiterhin ging es in der Sitzung darum, aktuelle Forschungsbedarfe aus den Unternehmen abzurufen. Herr Dr. rer. nat. Benjamin Baudrit, stellvertretender Geschäftsführer des SKZ, berichtete über die Normungsaktivitäten im Bereich des Kunststofffügens auf nationaler und internationaler Ebene.

Dr.-Ing. Martin Facklam zum neuen Obmann gewählt

In diesem Jahr wurden die turnusmäßigen Wahlen der Obleute durchgeführt. Damit endete auch eine Ära: Herr Dipl.-Ing. Thomas Frank beendet auf eigenen Wunsch nach 15 erfolgreichen Jahren als Obmann seine Tätigkeit.

In den 15 Jahren seiner Tätigkeit erteilte Thomas Frank in seiner Funktion als Obmann mehr als 100 DVS-Richtlinien der AG W4 die Druckfreigabe. Herr Dr.-Ing. Christoph Heering dankte dem langjährigen Obmann Thomas Frank für die erfolgreiche Arbeit. Thomas Frank sicherte sein weiteres Engagement als Experte in einigen Unterarbeitsgruppen zu.

Zum Nachfolger als Obmann wurde Herr Dr.-Ing. Martin Facklam (Frank GmbH) gewählt, der bereits die Arbeitsgruppen AG W 4.6 Schulung und Prüfung wie auch die AG W 4.1d Ultraschallschweißen geleitet hat. Neuer stellvertretender Obmann wurde Dipl.-Ing. (FH) Michael Wille (Weber Kunststofftechnik GmbH), der die Arbeitsgruppe AG W 4.3b Konstruktion und Berechnung von Kunststoffbehältern seit mehreren Jahren erfolgreich leitet.

In der ersten Reihe von links nach rechts: Dipl.-Ing. Thomas Frank, Dr.-Ing. Martin Facklam, Dr.-Ing. Christoph Heering und Dipl.-Ing. (FH) Michael Wille - © DVS e. V.
In der ersten Reihe von links nach rechts: Dipl.-Ing.Thomas Frank, Dr.-Ing. Martin Facklam, Dr.-Ing. Christoph Heering und Dipl.-Ing. (FH) Michael Wille © DVS e. V.
Der zweite Tag: Forschungsvorhaben und Technologien

Am zweiten Tag der Sitzung der Arbeitsgruppe standen Fachbeiträge über abgeschlossene Forschungsvorhaben aus der DVS Forschung im Mittelpunkt. So zum Beispiel ein Vorhaben zum Heizelementschweißen dickwandiger Rohre. Die Ergebnisse werden zukünftig bei der Überarbeitung des DVS-Regelwerkes eine Rolle spielen.

Darüber hinaus hatten am zweiten Tag einige Unternehmen aus dem Bereich des Kunststofffügens die Gelegenheit, interessante Projekte und Technologien vorzustellen. In diesem Jahr berichtete Herr Prof. Dr.-Ing. Ralph Jörg Hellmig (EJOT SE & Co. KG) über die Grundlagen der Kunststoffdirektverschraubung und konnte somit auch den Kunststoffschweißern die Vorteile und Herausforderungen des mechanischen Fügens aufzeigen.

Die nächste Plenarsitzung: 20. Mai 2026, Würzburg

Die nächste Plenarsitzung wird vom 20. bis 21. Mai 2026 erneut im Kunststoff-Zentrum SKZ in Würzburg stattfinden. Kunststofffüger auch außerhalb des DVS sind nach Anmeldung zu diesem Fachaustausch herzlich eingeladen.

(Quelle: DVS e. V.)

Schlagworte

DVS-RichtlinienForschungFügen von KunststoffenRegelwerk

Verwandte Artikel

Schweissen und Schneiden
14.06.2025

Lokales Fügen von rotationssymmetrischen Multimaterialbauteilen durch Laserstrahl- und Induktionslöten

Der Beitrag beschreibt die systematische Entwicklung zur Identifikation von Material- und Prozessparametern. Dabei werden die Materialpaarungen, Fügewerkstoffe sowie die...

Forschung Fügen Induktionslöten Information Laser Laserstrahl Laserstrahlen Laserstrahllöten Löten Lötverfahren Metall-Keramik-Verbunde MKV Ofenlöten Ofenprozesse Research SCHWEISSEN UND SCHNEIDEN Welding
Mehr erfahren
Smarte Produktionsprozesse der Zukunft: KI-gestützte Vision-Systeme und Robotik im Zusammenspiel – synthetische Daten ermöglichen effizientes Training solcher Anwendungen bereits vor dem realen Einsatz.
11.06.2025

Konsortialstudie erschließt Potenziale für KI-gestützte Vision-Anwendungen

Die industrieübergreifende Initiative untersucht den Einsatz synthetischer Daten, Simulation und KI zur Effizienzsteigerung in Produktion, Logistik und Robotik.

AR Automatisierung Digitaler Zwilling Effizienzsteigerung Entwicklung Forschung Industrie KI Logistik Produktion Qualitätsprüfung Robotik Simulation Technologie Technologien Training Unternehmen Wirtschaft
Mehr erfahren
Schweissen und Schneiden
08.06.2025

Löten unter Hochspannung

Im Vorfeld der DVS-Branchenveranstaltung LÖT 2025 spricht Ingo Reinkensmeier über Chancen, Herausforderungen und Zukunftstrends.

Argon Automatisierung Automobilindustrie Cobot Digitalisierung DIN DVS Energieerzeugung Energietechnik Energy Fertigung Festigkeit Festigkeitsverhalten Flussmittel Forschung Fügeverfahren Gas Gestaltung Hartlöten Industrie Innovation Laserstrahl Legierungen Löten MIG Montage Nickel Prozessentwicklung Prozessregelung Prozesssicherheit Schmelzen Schutzgas Serienfertigung Silizium TIG Turbinen UV Verarbeitung Wasserstoff Weichlöten Werkstoffe Werkstoffkombinationen
Mehr erfahren
DVS Group
30.04.2025

Studie zur Nachhaltigkeit in der schweißtechnischen Produktion

Die Nachhaltigkeit wird zukünftig ein bedeutendes Leitthema in der Schweiß- und Fügetechnik sein. Deshalb hat die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren...

AM Analyse AR Bau Bauteile Berechnung Berichterstattung Beton Branche Daten Dies DVS DVS e. V. DVS Media GmbH Effizienz Emissionen Emissions Emmissionen Energie Energieeffizienz EU FEM Forschung FTS Fügetechnik Grundwerkstoffe IT K Konstruktion Lanzen Lebenszyklusanalyse Leichtbau Licht Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltigkeitsberichterstattung Produkte Produktion Produktionstechnik Reinigung RWTH Schweißen Technik TIG Umwelt Unternehmen Verfahren Verwandte Verfahren Werkstoffe Wettbewerb Ziehen
Mehr erfahren
28.04.2025

Sichere KI auf die Schiene bringen

Künstliche Intelligenz im voll-automatischen Schienenverkehr: Zwei neue Standards setzen Meilensteine im Projekt safe.trAIn.

Bahnanwendungen Bahnverkehr Elektrotechnik Forschung Industrie Künstliche Intelligenz Norm Normen Schienenverkehr Terminologie TIG Verzahnung Wissenschaft Zulieferer
Mehr erfahren