Trendthema
© Industrieverband Feuerverzinken
09.01.2023

Industrieverband Feuerverzinken: Start des Industriepakts für Klimaschutz NRW

Industrieverband Feuerverzinken: Start des Industriepakts für Klimaschutz NRW

Der 15. Dezember 2022 markiert den offiziellen Startpunkt für den Industriepakt Nordrhein-Westfalen. Im Beisein von NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur erklärten 31 Industrieunternehmen, Verbände und Wissenschaftsvertreter per Unterschrift ihren Beitritt zum nordrhein-westfälischen Pakt für Klimaneutralität und Wettbewerbsfähigkeit, darunter auch der Industrieverband Feuerverzinken. Ziel des Paktes ist, Nordrhein-Westfalen zur ersten klimaneutralen Industrieregion in Europa zu machen.

Vorweg gehen bei der Nachhaltigkeitstransformation

„Wir schließen uns dem Industriepakt an, weil wir bei der Nachhaltigkeitstransformation vorweg gehen wollen. Die Transformation eröffnet für unsere Industrie vielfältige Chancen, deshalb bringen wir uns auch im Kernteam des Paktes ein“, erklärt Martin Kopf, Vorsitzender des Industrieverbandes Feuerverzinken.

Mit der symbolischen Unterschrift ist es aber nicht getan. „Der Industriepakt NRW ist kein Papiertiger, sondern ein Zusammenschluss von Unternehmen und Organisationen, die eine nachhaltige Zukunft in NRW gestalten wollen. Auf die Mitglieder des Paktes warten arbeitsintensive Herausforderungen“, ergänzt Holger Glinde, Leiter Nachhaltigkeit beim Industrieverband Feuerverzinken, der den Pakt stellvertretend für den Verband unterzeichnete.

Holger Glinde, Industrieverband Feuerverzinken, unterzeichnete den Pakt stellvertretend für den Verband. - © Industrieverband Feuerverzinken
Holger Glinde, Industrieverband Feuerverzinken, unterzeichnete den Pakt stellvertretend für den Verband. © Industrieverband Feuerverzinken

Es gilt eigene Ideen, Pläne und Roadmaps für die Nachhaltigkeits-Transformation einzubringen, Pläne und Roadmaps von anderen zu bewerten und daraus einen branchenübergreifenden Transformationspfad für das bevölkerungsstärkste Bundesland zu entwickeln, an dessen Ende die Klimaneutralität steht. „Eine klimaneutrale Produktion ist für die Feuerverzinkungsindustrie ein Ziel für die Zukunft. Sie macht das Feuerverzinken vollends zu einem grünen Korrosionsschutz“, sagt Martin Kopf.

(Quelle: Presseinformation des Industrieverbandes Feuerverzinken)

Schlagworte

FeuerverzinkenKlimaKlimaneutralitätKlimaschutzKorrosionKorrosionsschutzNachhaltigkeitSchutzUnternehmenVerbändeVerzinkenVerzinkungWettbewerbsfähigkeitWirtschaftWissenschaftZink

Verwandte Artikel

5.700 Kunden aus 53 Nationen kamen vom 8. bis 11. März 2023 zu den Arburg Jubiläums-Tagen in die „Denkfabrik“ nach Loßburg. Erster Anlaufpunkt war das Kundencenter mit zahlreichen Exponaten und spannenden Anwendungen in Sachen Spritzgießen und 3D-Druck.
20.03.2023

In Loßburg schlägt das Kunststoffherz höher

5.700 Kunden aus 53 Nationen kamen vom 8. bis 11. März 2023 zu den Arburg Jubiläums-Tagen in die „Denkfabrik“ nach Loßburg, Deutschland. Auf der Veranstaltung, die in son...

3D-Druck Automation Digitalisierung Energieffizienz Kunststoffe Kunststoffverarbeitung Nachhaltigkeit Spritzguss
Mehr erfahren
15.03.2023

Kooperation für verbesserte Nachhaltigkeit der Elektronikindustrie

Die Abteilung Manufacturing Intelligence von Hexagon und Altium sind eine strategische Partnerschaft eingegangen, die dazu beitragen wird, die Entwicklung und Herstellung...

Datennutzung Digitalisierung Elektronikindustrie Energieeffizienz Fertigung Konstruktion Lieferketten Messtechnik Nachhaltigkeit
Mehr erfahren
Pulverbasierte Laserbeschichtung einer Bremsscheibe.
09.03.2023

Bremsstaubreduktion: Mit diodenlaserbasierten Beschichtungen Vorgaben erfüllen

Die EU legt in der KFZ-Emissionsnorm Euro 7 konkrete Grenzwerte für die Bremsstaubentwicklung fest. Diodenlaserbasierte Hartstoffbeschichtungen ermöglichen die sichere Ei...

Abrasionsschutz Beschichten Bremsstaub Emissionen Gesundheitsschutz Korrosionsschutz Laserstrahltechnologien Oberflächenbehandlung
Mehr erfahren
Einfach bei der Nase packen, so einfach und effektiv schweißen Handwerker mit KUKA Robotern. Die Automatisierung lohnt sich selbst bei kleinen Losgrößen.
07.03.2023

ZUKUNFT HANDWERK: KUKA zeigt, wie Betriebe wettbewerbsfähig bleiben

In immer mehr Handwerksbetrieben unterstützen Roboter beim Schweißen und vielem mehr. Wie genau sie Meister und Gesellen entlasten, erfahren Besucher bei KUKA auf dem ne...

Automatisierung Automatisierungstechnik Cobot Schweißen Digitalisierung Fachkräftemangel Handwerk Montieren Nachhaltigkeit Qualitätssicherung Robotik Schweißen Schweißtechnik
Mehr erfahren
27.02.2023

Umsetzung des Lieferkettengesetzes: rechtssicher und digital

Seit 1. Januar 2023 gilt das Lieferketten-sorgfaltspflichten-Gesetz. Es verpflichtet deutsche Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern, bestimmte Umwelt- und Sozialsta...

Ausfuhr Einkauf Gesetzgebung Lieferketten Lieferkettensorgfaltspflichten-Gesetz Logistik Risikoanalyse Wertschöpfungskette Wirtschaft
Mehr erfahren