Technologien
Edwin Büchter, Geschäftsführender Gesellschafter der Clean-Lasersysteme GmbH und Koordinator des WIR-Bündnisses LASER.region.AACHEN - © Clean-Lasersysteme GmbH
26.08.2020

Förderbewilligung für LASER.region.AACHEN

Förderbewilligung für LASER.region.AACHEN

Der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Thomas Rachel MdB, überreichte am 19. August im Beisein von Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier die Urkunden zur Bewilligung des Bündnisses LASER.region.AACHEN im Förderprogramm WIR! – Wandel durch Innovationen in der Region. Das Bündnis hat sich zum Ziel gesetzt, die Städteregion Aachen zu einem Zentrum neuer laserbasierter Produktionstechniken zu entwickeln. Das Projekt umfasst derzeit 33 Partner, davon 21 Unternehmen, drei Forschungseinrichtungen sowie neun regionale Struktur-, Innovations- und Sozialpartner.

Als Projektkoordinator wird die Clean-Lasersysteme GmbH (cleanLASER) gemeinsam mit den beiden Mitantragstellern, dem Lehrstuhl für Lasertechnik (LLT) der RWTH Aachen sowie dem Lehrgebiet Schweißen, Schneiden und Lasertechnologie der FH Aachen die Konzeptphase ausgestalten. Dazu wurden zunächst 245.000 Euro Fördergelder bereitgestellt.

Staatssekretär Rachel erklärte anlässlich der Urkundenübergabe: „Die optische Technologie ist eine der Schlüsseltechnologien Deutschlands, die vor allem auch in der Laserregion Aachen auf fruchtbaren Boden trifft.Mit dem Projekt WIR! LASER.region.AACHEN werden nun Konzepte für einen Ausbau des Forschungstransfers in die industrielle Umsetzung geschaffen. Das stärkt nicht nur die regionale Industrie und den Mittelstand. Neben den laserbasierten Produktionstechnologien soll das Konzept auch soziale und organisatorische Innovationen schaffen. Besonders hervorzuheben ist, dass der Strukturwandel von der Braunkohleregion zur LASER.region.AACHEN so gestaltet werden soll, dass auch Menschen, die bisher nicht im Bereich der Hochtechnologie tätig waren, mit eingebunden werden.“

Der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Thomas Rachel MdB (mittig), überreichte die Urkunden zur Bewilligung des Bündnisses LASER.region.AACHEN im Beisein von Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier (hinten rechts) und dem Herzogenrather Bürgermeister Christoph Von den Driesch (hinten mittig) an Dr. Christian Hinke, RWTH Aachen (vorne links), Prof. Markus Schleser, FH Aachen (2. von links), und Edwin Büchter, Geschäftsführender Gesellschafter der Clean-Lasersysteme GmbH (vorne rechts). - © Clean-Lasersysteme GmbH
Der Parlamentarische Staatssekretär des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Thomas Rachel MdB (mittig), überreichte die Urkunden zur Bewilligung des Bündnisses LASER.region.AACHEN im Beisein von Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier (hinten rechts) und dem Herzogenrather Bürgermeister Christoph Von den Driesch (hinten mittig) an Dr. Christian Hinke, RWTH Aachen (vorne links), Prof. Markus Schleser, FH Aachen (2. von links), und Edwin Büchter, Geschäftsführender Gesellschafter der Clean-Lasersysteme GmbH (vorne rechts). © Clean-Lasersysteme GmbH

Das Technologiebündnis soll den Strukturwandel der Region Aachen und Heinsberg nachhaltig unterstützen und vernetzt dabei zahlreiche Wissensgebiete, Branchen und Technologien. Die Zusammenarbeit von führenden Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit Unternehmen aus der Lasertechnik und ideenreichen Zulieferern bieten dazu optimale Voraussetzungen. Dr. Grüttemeier betonte in seiner Ansprache, dass es vor allem darauf ankomme, neue Arbeitsplätze in der Region zu schaffen.

Edwin Büchter, Geschäftsführender Gesellschafter der Clean-Lasersysteme GmbH, erklärte: „Die Fördermittel des BMBF werden nicht einfach ausgegeben, sondern gut investiert: Wir schaffen neue Arbeits- und Ausbildungsplätze, leben Inklusion und Nachhaltigkeit und geben der gesamten Region neue Perspektiven. Wir wollen die Menschen mitnehmen und Randbedingungen für Innovation schaffen, um die Region für die Menschen attraktiv zu gestalten. Die Innovation soll hier bleiben und zum Multiplikator für die Zukunft werden."

Weitere Informationen zur LASER.region.AACHEN und dem Förderprogramm WIR! finden Sie hier.

Die Bündnis-Partner:
  • Clean-Lasersysteme GmbH (Koordinator)
  • RWTH Aachen, Lehrstuhl für Lasertechnik (LLT) (Antragsteller)
  • FH Aachen, Lehrgebiet Schweißen und Schneiden, Lasertechnologie (Antragsteller)
  • Aconity 3D GmbH
  • AGIT
  • Amphos GmbH
  • Amtron GmbH
  • ATIS GmbH
  • Beratron GmbH
  • Caritas
  • Edgewave GmbH
  • Fraunhofer Institut für Lasertechnik (ILT)
  • Handwerkskammer Aachen / BGE
  • Heinen Automation GmbH
  • IHK Aachen
  • ILA 5150 GmbH

 

  • Innolite GmbH
  • Kuka Systems GmbH
  • Laserfact GmbH
  • LAVA-X GmbH
  • LBBZ GmbH
  • Lebenshilfe
  • LightFAB GmbH
  • Lunovu GmbH
  • MaTeck GmbH
  • NMWP – NRW
  • Picolas GmbH
  • Pulsar GmbH
  • Region Aachen Zweckverband
  • RWTH Innovation GmbH
  • Stadt Herzogenrath + Technologiepark Herzogenrath (TPH)
  • Vonhoegen GmbH
  • Zander Hermann GmbH & Co KG

(Quelle: Presseinformation der Clean-Laser GmbH)

Schlagworte

LaserLasertechnologienSchneidenSchweißen

Verwandte Artikel

30.04.2025

Studie zur Nachhaltigkeit in der schweißtechnischen Produktion

Die Nachhaltigkeit wird zukünftig ein bedeutendes Leitthema in der Schweiß- und Fügetechnik sein. Deshalb hat die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren...

AM Analyse AR Bau Bauteile Berechnung Berichterstattung Beton Branche Daten Dies DVS DVS e. V. DVS Media GmbH Effizienz Emissionen Emissions Emmissionen Energie Energieeffizienz EU FEM Forschung FTS Fügetechnik Grundwerkstoffe IT K Konstruktion Lanzen Lebenszyklusanalyse Leichtbau Licht Nachhaltigkeit Nachhaltigkeitsbericht Nachhaltigkeitsberichterstattung Produkte Produktion Produktionstechnik Reinigung RWTH Schweißen Technik TIG Umwelt Unternehmen Verfahren Verwandte Verfahren Werkstoffe Wettbewerb Ziehen
Mehr erfahren
30.04.2025

FARO Technologies’ Quantum X FaroArm Series Enhances Portable Metrology

FARO Technologies, Inc., the global leader in 3D measurement, imaging and realization solutions, highlights its Quantum X FaroArm Series, a configurable and scalable metr...

3D AI Data Processing KI Laser MAG Metrology Quality Control Rapid Prototyping Sheet Metal TIG
Read more
Serie A-Mask vorgeformt
29.04.2025

Neue Atemschutzmasken

Sechs neue FFP-Masken der Serie A-Mask von Atorn bieten höchste Sicherheit beim Bohren, Schleifen, Schweißen und anderen staubintensiven Arbeiten.

Atemschutz Bohren Filter Schleifen Schweißen
Mehr erfahren
26.04.2025

Automated and Sustainable Solutions for New Market Challenges

Precise and automated machinery emerges as a cornerstone in maintaining quality, accuracy and aesthetics in manufacturing processes. With the industry facing a shortage o...

3D Automation Bending Energy Energy Efficiency EU Industry KI Laser Metal Metal Processing Patente Robot Sustainability
Read more
25.04.2025

Deutscher Schneidkongress präsentiert zukunftsweisende Themen auf der Cutting World

Vom 6. bis 8. Mai 2025 bietet die Cutting World in der Messe Essen erneut eine zentrale Plattform für die Schneidbranche. Begleitet wird die Veranstaltung vom Deutschen S...

AI AM Automatisierung Bipolarplatten Brennschneiden Congress Cutting Digitalisierung Fasen KI Laser Laserbearbeitung Laserschneiden Materialbearbeitung Messe Nachhaltigkeit Norm Normen Plasma Plasmatechnologie Produktionsprozesse Schneiden Schneidtechnik Simulation Stahl Stahlverarbeitung TIG Veranstaltung Wasserstoff Wasserstrahlschneiden Welding
Mehr erfahren