Anwenderbericht
© pixabay.com/Wolfgang Ehrecke
20.03.2023

Perfekte Lackiervorbehandlung von Landmaschinenteilen

Flexible Strahlprozesse durch clevere Anlagentechnik und -auslegung

Entsprechend der enormen Teilevielfalt ist die Anlage ausgelegt für das Reinigungsstrahlen von Schweißbaugruppen mit Abmessungen bis zu 10.000 x 2.000 x 2.500 mm (L x B x H) und einem Gewicht von maximal 2.000 kg. Um bei großen, dickwandigen Konstruktionen das geforderte Strahlergebnis von Sa 2,5 und die vorgegebenen Oberflächenrauheitswerte für eine optimale Lackhaftfestigkeit ebenso prozesssicher und verzugfrei zu erreichen, wie bei sensibleren, dünnwandigen Komponenten, sind die Turbinen frequenzgesteuert. In Kombination mit automatischen Strahlmittelzuflussregelungen lässt sich der Bearbeitungsprozess optimal an die jeweilige Baugruppe anpassen. Die teilespezifische Programmauswahl erfolgt über den Leitrechner des Gesamtsystems.

Im direkt an die Nachkammer der Strahlanlage anschließenden Freistrahlhaus können geometrisch komplexe Bauteilbereiche wie Hinterschneidungen partiell manuell nachgestrahlt werden. Das hierbei herabfallende Strahlmittel wird über Förderschnecken der zentralen Strahlmittelaufbereitung zurückgeführt und gereinigt, sodass für das Freistrahlhaus keine zusätzliche Aufbereitung erforderlich ist.

Hohe Verfügbarkeit durch verschleißresistente Ausführung

Überzeugen konnte Rösler auch durch die verschleißresistente Ausführung der Anlage. Dazu zählt, dass die serienmäßig aus Manganstahl gefertigte Strahlkammer zusätzlich mit 10 mm dicken, einfach auszuwechselnden Platten aus dem robusten Material ausgestattet ist. Ein weiterer Pluspunkt ist die beidseitige Nutzbarkeit der Wurfschaufeln, was eine mindestens doppelte Standzeit ermöglicht. Der Wechsel kann mittels Schnellwechselsystem einfach und bei eingebauter Turbine erfolgen.

(Quelle: Presseinformation der Rösler Oberflächentechnik GmbH)

Schlagworte

BlechzuschnittFertigungLackierenLandmaschinenMetallbearbeitungOberflächenvorbehandlungProduktionReinigungsstrahlenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

27.05.2023

WSM: Mittelständische Industriepolitik braucht Blick nach vorn

Auftragslage und Produktion in der Industrie sind im ersten Quartal 2023 rückläufig, der Vergleich zum Vorjahr ist negativ. In den Branchen des Wirtschaftsverbands Stahl-...

Auftragslage Branche Energie Energiepolitik Erneuerbare Energien Industriepolitik Industriestrompreis Klima Planung Politik Produktion Sicherheit Stahl Strom Strompreis Verarbeitung Wachstum Wirtschaft
Mehr erfahren
Das Prozessangebot der Master M 323 und 205 ist mit seinen erstklassigen Optionen vielseitig: MIG/MAG, WIG-Gleichstromschweißen und Elektrodenschweißen. Darüber hinaus ist die Master M 205 mit einer Option für gepulstes MIG-Schweißen ausgestattet.
26.05.2023

Neue tragbare Schweißmaschinen der Master M-Serie

Kemppi stellt seine neuen tragbaren Schweißmaschinen für das MIG/MAG-Schweißen vor: Master M 205 und Master M 323. Sie eignen sich perfekt für das industrielle Schweißen...

Aluminium MAG Schweißen MIG Schweißen Reparaturschweißen Rostfreier Stahl Schweißgeräte Schweißstromquellen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Jürgen Kreutzer, Inhaber und Geschäftsführer der Reimann GmbH.
22.05.2023

Reimann GmbH übernimmt XECO GmbH

Zum 01.05.2023 hat die Reimann GmbH die XECO GmbH übernommen. Im Rahmen der Akquisition übernimmt Reimann den operativen Betrieb, die zwölf Mitarbeiter sowie eine Produkt...

Anlagenbau Industriefertigung Metallverarbeitung Schweißtechnik Stahlbau
Mehr erfahren
Die Wärmebildkamera ThermoView TV30 ermöglicht rund um die Uhr Temperaturüberwachung ohne externen PC
18.05.2023

Wärmebildkamera für industrielle Automati-sierung, Inspektion und Prozessüberwachung

Fluke Process Instruments präsentiert eine neue autarke Wärmebildkamera mit integriertem Webserver, erweiterter Analytik und hoher Konnektivität.

Analyse Anlagen Automatisierung Inspektion MES Montage Produktion Produktionsprozesse Prozesse Prozessüberwachung Sicherheit Steuerung
Mehr erfahren
Zuverlässig und in kurzer Zeit zu hervorragenden Schweißnähten dank KUKA Robotern. Die kompakte Schweißzelle half der mittelständischen Verzinkerei Sulz GmbH, ihr Leistungsportfolio zu erweitern.
18.05.2023

Automatisierung im Mittelstand

Von Fachkräftemangel über hohe Energiepreise bis zu Lieferengpässen: Kleine und mittelständische Unternehmen werden derzeit mit großen Herausforderungen konfrontiert. Aut...

Automation Automatisierung Cobots Fachkräftemangel Fügetechnik Industrieroboter Robotik Schweißtechnik
Mehr erfahren