Forschung
© AiF e.V.
31.01.2023

Zwei DVS-Persönlichkeiten ins AiF-Präsidium gewählt

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.

DVS Group

„Die AiF ist im Wandel und steht aktuell vor großen Herausforderungen. Hier gilt es, sich neu zu positionieren. Als Forschungsvereinigung werden wir die AiF bei dieser Entwicklung intensiv unterstützen“, so Dipl.-Ing. Jens Jerzembeck. „Dabei geht es für mich besonders darum, diesen Prozess im Sinne der Forschungsvereinigungen zu gestalten.“

DVS-Präsidentin Dipl.-Betriebsw. Susanne Szczesny-Oßing gratuliert beiden: „Wir freuen uns, dass gleich zwei Persönlichkeiten, die die füge- und spritztechnische Branche ausgesprochen gut und lange Jahre kennen, nun im entscheidenden Lenkungsgremium der AiF vertreten sind, und senden beiden unsere herzlichen Glückwünsche. Wir sind sehr zuversichtlich, dass mit ihnen die Verbindung zwischen der AiF und dem DVS gefestigt und intensiviert wird. Unsere Branche lebt von der Technologieführerschaft, die durch Forschung praxisnah sichergestellt sein muss. Mit gut 25 Mrd. Euro Umsatz ist unsere Branche europaweit führend.“

Die AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ e. V. vereint rund 100 gemeinnützige Forschungsvereinigungen, eine davon ist die Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e. V. des DVS. Sie ist die fügetechnische Gemeinschaft für Innovationen und Transfer im Mittelstand. Ihre Aufgabe als gemeinnütziger Verein ist es, Prozesstechnik, Werkstoffverhalten und -eigenschaften, Anwendungen, Digitalisierung und Equipment für die Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnik zu erforschen und zu verbessern. Mit zukunftsweisenden Ideen und anwendernahen Innovationen sorgt sie für Ergebnisse, von denen die gesamte Branche profitiert. Allein im Jahr 2021 hat sie über das Förderprogramm Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) 12,2 Millionen Euro Fördermittel für die Branche eingeworben.

(Quelle: Presseinformation des DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.)

Schlagworte

FügetechnikIGFIndustrielle GemeinschaftsforschungLaserstrahlauftragschweißenSchweißtechnik

Verwandte Artikel

20.03.2023

Hochwertige Schweißkanten produktiv erzeugen

Die Qualität von Schweißnähten ist nicht zuletzt von der vorher gefertigten Kante abhängig. Ist diese oxydfrei und geometrisch gleichförmig, kann die Naht höchste Festigk...

Fahrzeugbau Metallbau Schiffbau Schweißkanten Schweißkantenformung Schweißkantenvorbereitung Schweißtechnik Stahlbau
Mehr erfahren
20.03.2023

Perfekte Lackiervorbehandlung von Landmaschinenteilen

Eine optimale Lackiervorbehandlung ist ein Muss, damit Landmaschinen auch nach jahrelangem Einsatz noch gut dastehen. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet im neuen Wer...

Blechzuschnitt Fertigung Lackieren Landmaschinen Metallbearbeitung Oberflächenvorbehandlung Produktion Reinigungsstrahlen Schweißtechnik
Mehr erfahren
Sicherheit: Bastian Rheingans und Jolanta Janczak-Rusch arbeiten an einer Glovebox, die im Unterdruck betrieben wird. Damit können bei der Herstellung der Nanopasten auch im Fall eines Lecks keine Partikel in die Umgebung gelangen.
19.03.2023

Die Miniaturisierung des Lötens

Elektronische Komponenten werden immer kleiner, komplexer und leistungsfähiger – das verlangt nach neuen Lösungen zum Fügen der Bauteile. Ein Empa-Team forscht an nanostr...

Fügetechnik Hartlöten Löten Mikroelektronik Mikrofügen Sintern Weichlöten
Mehr erfahren
Die UC-Serie der Thermal Dynamics von hochpräzisen automatisierten Plasmastromquellen verfügt über einen modernisierten Wechselrichter, neue Schrankdesign und eine Vielzahl von Verbesserungen zur Verbesserung des Schneidens, Fasenschneiden und Lochstech Produktivität
16.03.2023

Automatisierte Hochpräzisions-Plasmasysteme setzen neue Maßstäbe

Die neue UC-Serie hochpräziser automa-tisierter Plasmastromquellen umfasst vier Modelle mit einer Schneidleistung von 130 bis 800 Ampere für maximale Produktivität, Schni...

Baustahl Edelstahl Plasmaschneiden Schneidtechnik Schweißtechnik
Mehr erfahren
14.03.2023

Update: DIN EN ISO 12153 „ Fülldrahtelektroden zum Metall-Lichtbogenschweißen – Einteilung“

Die DIN EN ISO 12153 „Schweißzusätze – Fülldrahtelektroden zum Metall-Lichtbo-genschweißen mit und ohne Gasschutz von Nickel und Nickellegierungen – Ein-teilung“ ist in n...

Fülldrahtelektroden Fülldrahtschweißen Normung Schweißtechnik
Mehr erfahren