Kommentar Forschung
© pixabay.com/Konstantin Kolosov
04.02.2023

Innovationen für den Mittelstand: Drohendes Förder-Aus abgewendet

Sie interessieren sich für Neuigkeiten aus dem DVS-Verband oder seinen Tochtergesellschaften? Dann orientieren Sie sich einfach am Logo der DVS-Group. Alle Artikel mit diesem Logo haben inhaltlich einen direkten Bezug zum DVS oder zu mit ihm verwandten Unternehmen.

DVS Group

Als zukunftsweisend bewerten die FOSTA und die DVS Forschung die neue Rolle der AiF. Aktuell begleitet und koordiniert sie das IGF-Förderprogramm im Auftrag des BMWK. Ab dem Jahr 2024 werden diese Aufgaben durch einen Projektträger übernommen. Die AiF wird sich um die Projektträgerschaft des IGF-Förderprogramms bewerben. „Wir unterstützen die AiF bei ihren Bemühungen. Dabei gilt es für uns vor allem darum, Reibungsverluste zu vermeiden und die bewährten Strukturen und Kompetenzen der AiF und der Forschungsvereinigungen zugunsten forschender Unternehmen einzusetzen“, erklärt Salomon.

Jerzembeck, der seit 1. Januar 2023 Mitglied des AiF-Präsidiums ist, sieht in den anstehenden Aufgaben der AiF eine Chance zur Neuorientierung. „Gemeinsam haben wir nun die Möglichkeit, das Forschungsnetzwerk neu zu gestalten und aufzustellen. Die Forschung für den Mittelstand benötigt eine konzertierte Aktion aller Beteiligten, um die Innovationskraft nachhaltig mit und für den deutschen Mittelstand zu nutzen.“

Die neue Richtlinie wurde am 29. Dezember 2022 im Bundesanzeiger veröffentlicht und ist bis zum 31. Dezember 2026 befristet.

Weiterführende Links:

Mehr Informationen über die DVS Forschung:
www.dvs-forschung.de und www.dvs-home.de/forschung

Mehr Informationen über die FOSTA:
www.stahlforschung.de

(Quelle: Presseinformation der Forschungsvereinigung Schweißen und verwandte Verfahren e.V. des DVS)

Schlagworte

BeschichtenFügenIGFIndustrielle GemeinschaftsforschungMittelstandSchweißenSchweißtechnikStahlTrennen

Verwandte Artikel

20.03.2023

Hochwertige Schweißkanten produktiv erzeugen

Die Qualität von Schweißnähten ist nicht zuletzt von der vorher gefertigten Kante abhängig. Ist diese oxydfrei und geometrisch gleichförmig, kann die Naht höchste Festigk...

Fahrzeugbau Metallbau Schiffbau Schweißkanten Schweißkantenformung Schweißkantenvorbereitung Schweißtechnik Stahlbau
Mehr erfahren
20.03.2023

Perfekte Lackiervorbehandlung von Landmaschinenteilen

Eine optimale Lackiervorbehandlung ist ein Muss, damit Landmaschinen auch nach jahrelangem Einsatz noch gut dastehen. Einen wesentlichen Beitrag dazu leistet im neuen Wer...

Blechzuschnitt Fertigung Lackieren Landmaschinen Metallbearbeitung Oberflächenvorbehandlung Produktion Reinigungsstrahlen Schweißtechnik
Mehr erfahren
17.03.2023

Glückliche Gewinner bei der Verleihung des Dörrenberg StudienAWARDs 2023

Am 9. März wurde erneut der Dörren-berg StudienAWARD an Studierende verliehen, die sich mit werkstofftech-nischen Fragen zu Stahl, Wärmebe-handlung, Oberflächentechnik od...

Edelstahl Oberflächenbehandlung Oberflächentechnik Stahl Wärmebehandlung Werkstoffe Werksttofftechnik
Mehr erfahren
Die UC-Serie der Thermal Dynamics von hochpräzisen automatisierten Plasmastromquellen verfügt über einen modernisierten Wechselrichter, neue Schrankdesign und eine Vielzahl von Verbesserungen zur Verbesserung des Schneidens, Fasenschneiden und Lochstech Produktivität
16.03.2023

Automatisierte Hochpräzisions-Plasmasysteme setzen neue Maßstäbe

Die neue UC-Serie hochpräziser automa-tisierter Plasmastromquellen umfasst vier Modelle mit einer Schneidleistung von 130 bis 800 Ampere für maximale Produktivität, Schni...

Baustahl Edelstahl Plasmaschneiden Schneidtechnik Schweißtechnik
Mehr erfahren
14.03.2023

Update: DIN EN ISO 12153 „ Fülldrahtelektroden zum Metall-Lichtbogenschweißen – Einteilung“

Die DIN EN ISO 12153 „Schweißzusätze – Fülldrahtelektroden zum Metall-Lichtbo-genschweißen mit und ohne Gasschutz von Nickel und Nickellegierungen – Ein-teilung“ ist in n...

Fülldrahtelektroden Fülldrahtschweißen Normung Schweißtechnik
Mehr erfahren