Fachmedien
© Institut Feuerverzinken GmbH
24.08.2022

Leitfaden „Feuerverzinkter Stahl und nachhaltiges Bauen“

Leitfaden „Feuerverzinkter Stahl und nachhaltiges Bauen“ – Lösungen für eine Kreislaufwirtschaft

Auf dem Weg zur Klimaneutralität kommt dem Bauen eine Schlüsselrolle zu. Denn kein anderer Sektor produziert so viele klimaschädliche Emissionen wie das Bauen. Gleiches gilt für den Ressourcen- und Energieverbrauch. Um die dies zu verändern, müssen Bauschaffende und die Bauindustrie zukünftig nicht nur im technischen Sinne in Kreisläufen denken. Konstruktionsweisen müssen sich ändern und mehr Flexibilität zulassen. Bauprodukte der Zukunft müssen dauerhafter, wiederverwendbar, instandsetzbar und recycelbar sein.

Der Leitfaden „Feuerverzinkter Stahl und nachhaltiges Bauen – Lösungen für eine Kreislaufwirtschaft“ geht detailliert auf das Thema „Nachhaltiges Bauen“ ein und zeigt auf welche Beiträge feuerverzinkter Stahl zum zirkulären Bauen schon jetzt leistet und zukünftig leisten kann. Er stützt sich dabei auf wissenschaftliche Studien, Umweltproduktdeklarationen sowie auf zahlreiche realisierte Praxisbeispiele. Hierzu gehört beispielsweise eine Ökobilanzstudie des niederländischen Forschungsinstitut CE Delft, die belegt, dass durch das Neuverzinken hohe CO2- und Energieeinsparungen möglich sind.

Zahlreiche Beispiele machen deutlich, dass feuerverzinkter Stahl nicht nur dauerhaft, sondern problemlos wiederverwendbar ist.

Den 82-seitige Leitfaden „Feuerverzinkter Stahl und nachhaltiges Bauen“ können Sie sich nachfolgend als PDF-Datei herunterladen:

(Quelle: Presseinformation des Instituts Feuerverzinken GmbH)

Schlagworte

BauwirtschaftFeuerverzinkenKlimaneutralitätKlimawandelStähle

Verwandte Artikel

23.08.2023

Dekarbonisierung der Industrie trägt zum Umweltschutz bei

Wirtschaft und Industrie sind noch immer große Verursacher von Treibhaus-gasen. Die Dekarbonisierung der Indus-trie ist daher ein wichtiger Bestandteil auf dem Weg zur Kl...

Brennkammern Dekarbonsierung Klimaneutralität Umweltschutz
Mehr erfahren
28.06.2023

Kreislaufwirtschaft braucht Automatisierung und KI

Kreislaufwirtschaft macht die Industrie nachhaltiger und resilient. Doch eine Kreislaufwirtschaft, die mit vernetzten Daten arbeitet, braucht Automatisierung und KI, dami...

Automatisierungstechnik KI Klimaneutralität Kreislaufwirtschaft Künstliche Intelligenz Messtechnik Ressourceneffizienz Ressourcenschonung
Mehr erfahren
Fronius begleitet die Anwenderinnen und Anwender mit einer kombinierten Lösung in eine saubere, emissionsfreie Zukunft.
15.06.2023

Energie und Kosten sparen mit Fronius

Langlebig, reparaturfähig und recycelbar: Fronius Produkte sind nachhaltig gedacht und gemacht. Die drei Fronius Business Units Perfect Charging, Perfect Welding und Sola...

Energiewende Klimaneutralität Kosteneffizienz Kreislaufwirtschaft Lichtbogenprozesse Nachhaltigkeit Recycling Schweißtechnik
Mehr erfahren
Der Vorstand der VTH-Fachgruppe „Dichtungstechnik“: Markus Gau (Sahlberg, Feldkirchen), Robert von Oelffen (Teigler, Düsseldorf), Simon Treiber (Berger S2B, Mannheim), Sascha Heitkamp-Röhlen (Kahmann & Ellerbrock, Bielefeld) und Roland Wuttge (Irle & Heuel, Siegen).
11.06.2023

EU-Chemikalienstrategie und Dichtungstechnik

Die EU-Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit soll den Umweltschutz sowie die Sicherheit von Verbrauchern und Beschäftigten verbessern. Im Tech-nischen Handel häufen sic...

Chemikalien Chemikalienstrategie Dichtungstechnik Energiewende Klimaneutralität Kunststoffe Polymere
Mehr erfahren
08.05.2023

Update: DIN EN 10248-1 „Warmgewalzte Spundbohlen aus Stahl: Technische Lieferbedingungen“

Die bisherige Normenserie DIN EN 10248-1 mit den technischen Lieferbedingungen und EN 10248-2 mit den Grenzabmaßen und Formtoleranzen zu warmgewalzten Spundbohlen aus Sta...

Eisen Stahlbau Stähle
Mehr erfahren